Anzeige
EM 2024

EM-Finale 2024: Titel für Harry Kane ist Pflicht!

  • Aktualisiert: 14.07.2024
  • 18:07 Uhr
  • Andreas Reiners

Harry Kane steht seit Turnierbeginn teilweise massiv in der Kritik. Der Finaleinzug ist eine gute Antwort, wird für Bayerns Torjäger aber nicht reichen. Der Titel ist im Grunde Pflicht.

Von Andreas Reiners

Harry Kane weiß, dass er die richtige Antwort gegeben hat. Eigentlich.

Der Stürmerstar des FC Bayern weiß aber auch, dass sie nicht reichen wird. Keine Chance. Es ist der kommende Sonntag, der entscheiden wird, wie die EM der Engländer war.

Wie Kanes EM war. Dann zählt nur Sieg oder Niederlage. Do or die. Historisch oder mal wieder dramatisch. Beziehungsweise traumatisch.

Im EM-Finale gegen Spanien (ab 21:00 Uhr im Liveticker auf ran.de) können sich die "Three Lions" den ersten Titel seit 1966 sichern. 58 Jahre des Wartens wären dann beendet, Kane und Co. würden sich mit einem Streich unsterblich machen. Es wäre der erste Titel überhaupt in der Karriere des 30-Jährigen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Last-Minute-Wahnsinn: England im EM-Finale

  • Noten: BVB-Star mit Katastrophen-Auftritt

  • Southgate der große Gewinner

Anzeige
Anzeige

Harry Kane: Eine runde Geschichte, aber kein Wunschkonzert

Irgendwie wäre es eine runde Geschichte, wenn der Torjäger des FC Bayern seine persönliche Durststrecke in dem Land beenden würde, in dem er seit der vergangenen Saison spielt. Im Land des großen englischen Rivalen.

Vieles an dieser Geschichte wäre wie gemalt. Doch natürlich ist das Ganze kein Wunschkonzert. Vor allem ist es ein schmaler Grat. Denn eine Niederlage würde aus einem bislang erfolgreichen Turnier eine Katastrophe machen. Mit dem nächsten Albtraum das Trauma vergrößern.

So schnell schlägt das Emotionsbarometer auf der Insel um von fantastisch in fatal.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Immerhin sind mit dem erneuten Einzug in das Finale die Stimmen aus der Heimat erst einmal verstummt. Oder etwas leiser geworden. Zuletzt hatten die Kritiker die negative Tonalität rund um die Nationalmannschaft bestimmt, und inmitten der Dauerschelte stand stets auch Kane, weil er wie seine Teamkollegen nicht seinen Rhythmus findet.

Er verstehe, dass man nicht so gut gespielt habe, wie man es könne, so Kane, "aber letztendlich habe ich gesagt, dass wir erst nach dem Turnier sehen werden, wo wir stehen. Wir haben ein Finale erreicht. Wir haben noch einen Schritt vor uns, um Geschichte zu schreiben."

Harry Kane schreibt EM-Geschichte

Das hat Kane bereits getan. Englands Kapitän ist der erfolgreichste Torschütze in K.o.-Spielen bei Europameisterschaften. Er traf gegen "Oranje" zum 1:1 (18., Foulelfmeter) und erzielte damit sein sechstes Tor in einer K.o.-Runde.

Damit ließ er den Franzosen Antoine Griezmann, mit dem er sich bislang Platz eins geteilt hatte, hinter sich. Es war sein drittes Turniertor. Es war auch seine persönlich beste Turnierleistung. Es war aber längst keine gute. Was über sein Turnier viel aussagt.

Im Schnitt läuft er bei der EM rund zehn Kilometer pro Spiel. Allerdings kommt er auf nur 141 Ballkontakte, gegen die Niederlande waren es 25. Kane ließ sich im Halbfinale wie so oft weit zurückfallen, agierte teilweise im Mittelfeld wie ein Zehner, oder wich auf die Außen aus, fehlte dann aber als Mittelstürmer im Zentrum.

Anzeige

Harry Kane: Nicht wiederzuerkennen

Von seinen 16 Passversuchen kamen elf an, seine Passgenauigkeit von 69 Prozent war die schlechteste der Startelf, im Schnitt liegt sie bei rund 75 Prozent. Im Laufe des Turniers kommt er auf zehn Torschüsse, sechs davon gingen direkt auf das Tor. Davon war eine Chance eine klare. Dass Kane in der vergangenen Saison in der Bundesliga mit 36 Treffern Torschützenkönig wurde, würde man nicht annehmen, wenn man ihn bei der EM zum ersten Mal spielen sieht.

"Er nervt. Er ist faul", sagte Ex-Profi Jamie O’Hara vor dem Halbfinale bei talksport. "Das ist nicht der Kane, den wir kennen. Er ist unbeweglich und kann sich nicht frei entfalten", schrieb die englische Zeitung "Guardian" nach dem Viertelfinale. Und Dietmar Hamann sagte der "Bild": "Im Moment ist er auf diesem Level überfordert, ganz einfach." So hört sich das seit dem Turnierstart an.

Dass er nicht zu 100 Prozent fit ist, zieht sich als ein essenzieller Vorwurf durch das Turnier. Kane hatte den aber vor dem Halbfinale zurückgewiesen, hatte erklärt, er habe das Gefühl, sich gut vorbereitet zu haben.

Anzeige

Harry Kane: Von Southgate verteidigt

Er gab mit seinem Tor zwar eine Antwort, trotzdem konnte er die Kritik nicht entkräften, er sei nicht gut genug eingebunden in das englische Spiel. Obwohl die Offensive vor allem durch den in der ersten Halbzeit starken Phil Foden endlich mal ordentlich Musik machte, blieb Kane neben seinem Treffer und der guten Anfangsphase wie üblich blass.

Anzeige

EM 2024: England-Schlusspfiff sorgt für Konzertunterbrechung

Von Trainer Gareth Southgate wird Kane gebetsmühlenartig verteidigt. Denn zur Wahrheit gehört es eben auch, dass Kane nicht nur der Torjäger, sondern auch ein Führungsspieler ist, dessen Präsenz und Laufarbeit auf dem Platz für die Mannschaft wichtig ist. Dass der für Kane in der 81. Minute eingewechselte Ollie Watkins am Ende den umjubelten Siegtreffer erzielte, passte trotzdem ins Bild. Denn dessen Beweglichkeit beim Abschluss unterstrich in gewisser Weise Kanes Unbeweglichkeit, die er auch gegen die Niederlande oft zeigte.

Anzeige

Harry Kane bleibt ein Rätsel

So bleibt Kane bei der EM weiterhin ein Rätsel. Der essenzielle Punkt: Am Ende wird das alles komplett egal sein, wenn England am Sonntag den Titel holt. Es wäre Kanes persönliches Totschlagargument in jeder Diskussion. Schon am Sonntagabend würde niemand mehr danach fragen, wie man den Titel geholt hat. Ein weiterer Titel-Rückschlag würde Kane und Co. hingegen noch sehr lange verfolgen.

"Es wird nur darum gehen, wer es mental richtig macht, und auch nur um Momente. Wir hatten in diesem Turnier Momente, die uns im Spiel gehalten und uns auch über die Linie gebracht haben. Und das werden wir am Sonntag brauchen, wenn wir Europameister werden wollen", sagte Kane.

Europameister. Er weiß, dass dies die einzig mögliche Antwort ist, die er geben kann.

Mehr News und Videos
Die EM vor der Tür: DFB-Trainer Christian Wück
News

Frauen-EM: ARD zeigt Auftakt, ZDF das Finale

  • 02.04.2025
  • 12:04 Uhr