Anzeige
Fußball-EM

EM 2024: Alvaro Morata - Spaniens größtes Sorgenkind ist der Kapitän

  • Aktualisiert: 12.07.2024
  • 23:58 Uhr
  • Dominik Hager/Martin Jahns

Während Spanien bei der EM mit überzeugenden Leistungen ins Finale stürmt, steckt ausgerechnet Kapitän Alvaro Morata in der Sinnkrise. Die Debatte um den 31-Jährigen eskalierte rund um das Halbfinale. Zu allem Überfluss bereitet nun auch noch eine Ordner-Grätsche Sorgen.

Von Dominik Hager und Martin Jahns

Es gibt wohl keinen Tag, der die Karriere von Alvaro Morata besser umschreibt als der 6. Juli 2021. Spanien und Italien stehen sich gegenüber und kämpfen um den Einzug ins EM-Finale. Für den spanischen Angreifer ist es ein ganz besonderes Spiel. Immerhin ist seine Frau Italienerin und außerdem absolviert er gerade sein zweites Italien-Intermezzo bei Juventus Turin. 

Nach seinem wichtigen Ausgleichstreffer in der 80. Minute deutet alles darauf hin, als könnte der große Tag von Morata endlich gekommen sein - bis dem Angreifer im Elfmeterschießen die Nerven versagen und Jorginho Italien ins Finale befördert. Spanien hingegen versinkt im Tal der Tränen - und kaum einer erinnert sich mehr an Moratas wichtige Tore gegen Polen und Kroatien, die Spanien überhaupt erst den Halbfinal-Einzug ermöglichten. 

Morata wurde zum Buhmann der Nation und erntete Hass-Nachrichten in den sozialen Netzwerken, die seine Frau Alice Campello, eine italienische Influencerin, öffentlich machte. Bereits vor dem Halbfinal-Spiel hatten User Morata und dessen Familie mit schockierenden Kommentaren angegriffen. "Einige Leute haben gesagt, sie wünschen meinen Kindern den Tod. Ich musste mein Telefon weglegen", verriet er.

Natürlich ist Morata mit seinem Schicksal nicht ganz alleine. Denken wir nur an Arjen Robben, der auf Vereinsebene beim FC Bayern München zum Sündenbock gemacht wurde, nachdem er im Finale Dahoam 2012 und kurz zuvor in der Bundesliga gegen Dortmund jeweils einen wichtigen Elfmeter vergab.

Der weitere Verlauf der Geschichte dürfte bekannt sein. Robben arbeitete härter denn je und wurde ein Jahr später als gefeierter Mr. Wembley “wiedergeboren“. 

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Spielplan der Fußball-EM

  • Müller-Rücktritt? DFB wohl kalt erwischt

  • Tabellen der Fußball-EM

Anzeige

Ähnlich wie der legendäre niederländische Außenstürmer hat auch Morata die vielen bösen Töne in Motivation ummünzen und sich in der spanischen Nationalmannschaft an die Spitze der Hierarchie arbeiten können. Morata erzielte bei der WM 2022 in Katar drei Treffer in vier Spielen und führt die "Furia Roja" seit dem Jahr 2023 als Kapitän an.

Vielversprechend verlief auch sein erster Auftritt bei der EM 2024, bei dem er Spanien beim 3:0-Sieg gegen Kroatien mit seinem 36. Länderspieltreffer in Führung schoss. Beim 2:1 im Halbfinale gegen Frankreich bereitete Morata einen Treffer vor. Und: Als Kapitän der "Furia Roja" hat Morata eine perfekte Bilanz: Alle 15 Spiele, in denen er als Spielführer in der Startelf stand, hat Spanien gewonnen.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Neymar Jr. plant seine Europa-Rückkehr

1 / 15
<strong>Neymar (FC Santos)</strong><br>Gerade einmal wenige Wochen ist Neymar wieder zurück bei seinem Jugendklub FC Santos. Angeblich plant er jedoch bereits eine Rückkehr nach Europa. Wie "SER Catalunya" berichtet, will Neymar zurück zum FC Barcelona. Dorthin war er 2013 für seine ersten europäischen Schritte gewechselt, bis 2017 erlebte er dort die erfolgreichste Zeit seiner Karriere.
© Fotoarena

Neymar (FC Santos)
Gerade einmal wenige Wochen ist Neymar wieder zurück bei seinem Jugendklub FC Santos. Angeblich plant er jedoch bereits eine Rückkehr nach Europa. Wie "SER Catalunya" berichtet, will Neymar zurück zum FC Barcelona. Dorthin war er 2013 für seine ersten europäischen Schritte gewechselt, bis 2017 erlebte er dort die erfolgreichste Zeit seiner Karriere.

<strong>Alexander Isak (Newcastle United)</strong><br>Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" schaut sich der FC Barcelona weiterhin nach einem Star-Transfer für die Offensive um. Ein möglicher Name ist dabei der Ex-Dortmunder Alexander Isak. In Newcastle hat der Schwede noch Vertrag bis 2028, das hybride Profil aus Flügelspieler und Neuner erfüllt Isak nicht vollends. Vielleicht entscheiden sich die Katalanen für einen anderen Kandidaten ...
© Offside Sports Photography

Alexander Isak (Newcastle United)
Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" schaut sich der FC Barcelona weiterhin nach einem Star-Transfer für die Offensive um. Ein möglicher Name ist dabei der Ex-Dortmunder Alexander Isak. In Newcastle hat der Schwede noch Vertrag bis 2028, das hybride Profil aus Flügelspieler und Neuner erfüllt Isak nicht vollends. Vielleicht entscheiden sich die Katalanen für einen anderen Kandidaten ...

<strong>Luis Diaz (FC Liverpool)</strong><br>Denn Luis Diaz entspricht diesem Profil sehr. In Liverpool kommt er häufig auf dem linken Flügel zum Einsatz, besetzt allerdings auch regelmäßig die zentrale Rolle in der offensiven Reihe. Diaz steht noch bis 2027 in England unter Vertrag und eine Verlängerung scheint zu stocken. Auch hat der Kolumbianer bereits öffentlich gesagt, dass er Fan des Klubs aus Katalonien ist ...
© Pro Sports Images

Luis Diaz (FC Liverpool)
Denn Luis Diaz entspricht diesem Profil sehr. In Liverpool kommt er häufig auf dem linken Flügel zum Einsatz, besetzt allerdings auch regelmäßig die zentrale Rolle in der offensiven Reihe. Diaz steht noch bis 2027 in England unter Vertrag und eine Verlängerung scheint zu stocken. Auch hat der Kolumbianer bereits öffentlich gesagt, dass er Fan des Klubs aus Katalonien ist ...

<strong>Rafael Leao (AC Mailand)</strong><br>Ein weiterer Kandidat ist der Portugiese Rafael Leao von der AC Mailand. Er wäre wie Diaz die flexible Lösung für Linksaußen und das Zentrum. Sein Vertrag in Italien läuft bis 2028, bisher soll er nicht als Priorität für Barca angesehen werden. Sollten die Mailänder allerdings die Qualifikation zur Champions League verpassen, rechnet sich der von Hansi Flick trainierte Klub durchaus Chancen aus, diese aufgehende Lücke für eine Verpflichtung zu nutzen.
© Fotoagenzia

Rafael Leao (AC Mailand)
Ein weiterer Kandidat ist der Portugiese Rafael Leao von der AC Mailand. Er wäre wie Diaz die flexible Lösung für Linksaußen und das Zentrum. Sein Vertrag in Italien läuft bis 2028, bisher soll er nicht als Priorität für Barca angesehen werden. Sollten die Mailänder allerdings die Qualifikation zur Champions League verpassen, rechnet sich der von Hansi Flick trainierte Klub durchaus Chancen aus, diese aufgehende Lücke für eine Verpflichtung zu nutzen.

<strong>Benjamin Sesko (RB Leipzig)</strong><br>Wie die "SportBild" berichtet, sucht Real Madrid weiter nach einem treffsicheren Mittelstürmer, einer echten Nummer neun. Fündig sind die Madrilenen offenbar in Leipzig geworden. Benjamin Sesko verlängerte seinen Vertrag zwar erst kürzlich, dennoch soll ein Wechsel nach Madrid möglich sein, wenn der Preis stimmt. Bis zu 100 Millionen Euro soll Madrid bereit sein zu zahlen.
© ZUMA Press Wire

Benjamin Sesko (RB Leipzig)
Wie die "SportBild" berichtet, sucht Real Madrid weiter nach einem treffsicheren Mittelstürmer, einer echten Nummer neun. Fündig sind die Madrilenen offenbar in Leipzig geworden. Benjamin Sesko verlängerte seinen Vertrag zwar erst kürzlich, dennoch soll ein Wechsel nach Madrid möglich sein, wenn der Preis stimmt. Bis zu 100 Millionen Euro soll Madrid bereit sein zu zahlen.

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Stürmerstar Haaland hat erst im Januar seinen Vertrag bei den "Citizens" bis 2034 verlängert. Offenbar hat sich der Norweger aber eine Hintertür in seinen Renten-Deal einbauen lassen. Wie "El Nacional" berichtet, verfügt der 24-Jährige über die Option, ManCity bereits im Sommer zu verlassen, sollte der Klub die Qualifikation für die Champions League verpassen. In der Premier League liegt man nach 24 Spieltagen mit 41 Punkten nur auf Platz fünf ...
© 2025 Getty Images

Erling Haaland (Manchester City)
Stürmerstar Haaland hat erst im Januar seinen Vertrag bei den "Citizens" bis 2034 verlängert. Offenbar hat sich der Norweger aber eine Hintertür in seinen Renten-Deal einbauen lassen. Wie "El Nacional" berichtet, verfügt der 24-Jährige über die Option, ManCity bereits im Sommer zu verlassen, sollte der Klub die Qualifikation für die Champions League verpassen. In der Premier League liegt man nach 24 Spieltagen mit 41 Punkten nur auf Platz fünf ...

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Doch damit nicht genug. Offenbar soll es noch weitere Klauseln in Haalands Vertrag geben. Zuletzt hieß es, dass er vorzeitig wechseln könnte, wenn ein passendes Angebot von Real Madrid, Paris Saint-Germain und FC Barcelona eingehen sollte. Transferexperte Fabrizio Romano nennt 2029 zudem als möglichen vorzeitigen Wechselzeitpunkt. Über konkreten Zahlen für die Ausstiegsklausel(n) ist jedoch nichts bekannt.
© 2025 Getty Images

Erling Haaland (Manchester City)
Doch damit nicht genug. Offenbar soll es noch weitere Klauseln in Haalands Vertrag geben. Zuletzt hieß es, dass er vorzeitig wechseln könnte, wenn ein passendes Angebot von Real Madrid, Paris Saint-Germain und FC Barcelona eingehen sollte. Transferexperte Fabrizio Romano nennt 2029 zudem als möglichen vorzeitigen Wechselzeitpunkt. Über konkreten Zahlen für die Ausstiegsklausel(n) ist jedoch nichts bekannt.

<strong>Neymar (FC Santos)</strong><br>Das Ende einer kurzen (und unglücklichen) Ehe! Neymar und Al-Hilal haben sich auf eine beidseitige Vertragsauflösung geeinigt. Das gab der Verein auf "X" bekannt. Der Brasilianer riss sich kurz nach seiner Ankunft beim Verein 2023 das Kreuzband und bestritt lediglich sieben Spiele für den Saudi-Club. Das nächste Team des 32-Jährigen steht bereits fest ...
© Getty Images

Neymar (FC Santos)
Das Ende einer kurzen (und unglücklichen) Ehe! Neymar und Al-Hilal haben sich auf eine beidseitige Vertragsauflösung geeinigt. Das gab der Verein auf "X" bekannt. Der Brasilianer riss sich kurz nach seiner Ankunft beim Verein 2023 das Kreuzband und bestritt lediglich sieben Spiele für den Saudi-Club. Das nächste Team des 32-Jährigen steht bereits fest ...

<strong>Neymar (FC Santos)</strong><br>... denn der brasilianische Superstar ist zu seinem Ex-Team zurückgekehrt. kehren. Tausende Fans begrüßten ihn mit Pyros und Gesängen bei seiner emotionalen Ankunft. Bei Santos spielte der Stürmer schon in der Jugend, 2013 verließ er seinen Heimatklub dann.
© Getty Images

Neymar (FC Santos)
... denn der brasilianische Superstar ist zu seinem Ex-Team zurückgekehrt. kehren. Tausende Fans begrüßten ihn mit Pyros und Gesängen bei seiner emotionalen Ankunft. Bei Santos spielte der Stürmer schon in der Jugend, 2013 verließ er seinen Heimatklub dann.

<strong>Neymar (FC Santos)</strong><br>Durch den Abgang von Neymar ist bei Al-Hilal Platz für einen weiteren Superstar geworden. Der Verein hat wohl gleich drei mögliche Transferziele auf dem Zettel, die Neymar ersetzen könnten ...
© imago

Neymar (FC Santos)
Durch den Abgang von Neymar ist bei Al-Hilal Platz für einen weiteren Superstar geworden. Der Verein hat wohl gleich drei mögliche Transferziele auf dem Zettel, die Neymar ersetzen könnten ...

<strong>Vinicius Jr. (Real Madrid)</strong><br>Es wäre eine Transfersensation! Vinicius Jr. ist zwar bis 2027 an Real Madrid gebunden, doch die Saudis machen keinen Hehl daraus, dass sie Vini Jr. in ihr Königreich locken wollen. "Wir haben keine Träume, es ist eine Frage der Zeit und der Verhandlungen", sagte&nbsp;Omar Mugharbel, der CEO der Saudi Pro League, der "Marca". Im Raum steht eine Ablöse von bis zu 500 Millionen Euro, das mögliche Gehalt soll über fünf Jahre bei insgesamt einer Milliarde Euro liegen.
© imago

Vinicius Jr. (Real Madrid)
Es wäre eine Transfersensation! Vinicius Jr. ist zwar bis 2027 an Real Madrid gebunden, doch die Saudis machen keinen Hehl daraus, dass sie Vini Jr. in ihr Königreich locken wollen. "Wir haben keine Träume, es ist eine Frage der Zeit und der Verhandlungen", sagte Omar Mugharbel, der CEO der Saudi Pro League, der "Marca". Im Raum steht eine Ablöse von bis zu 500 Millionen Euro, das mögliche Gehalt soll über fünf Jahre bei insgesamt einer Milliarde Euro liegen.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>Der zweite Kandidat soll laut "Marca" Mo Salah sein. Der Vertrag des Superstars läuft zum Saisonende bei Liverpool aus, außerdem baggern die Saudis schon seit Monaten am Ägypter. Am Wochenende geriet der 32-Jährige in die Kritik, nachdem er als einer von wenigen Spielern den 2:0-Sieg in Brentford nicht mit den Fans feierte. Der Vorwurf: Er ist in Gedanken schon in Saudi-Arabien. Bei Al-Hilal könnte der Angreifer offenbar rund 100 Millionen Euro jährlich verdienen.
© imago

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Der zweite Kandidat soll laut "Marca" Mo Salah sein. Der Vertrag des Superstars läuft zum Saisonende bei Liverpool aus, außerdem baggern die Saudis schon seit Monaten am Ägypter. Am Wochenende geriet der 32-Jährige in die Kritik, nachdem er als einer von wenigen Spielern den 2:0-Sieg in Brentford nicht mit den Fans feierte. Der Vorwurf: Er ist in Gedanken schon in Saudi-Arabien. Bei Al-Hilal könnte der Angreifer offenbar rund 100 Millionen Euro jährlich verdienen.

<strong>Rodrygo (Real Madrid)</strong><br>Klappt es nicht mit der Wunschlösung Vinicius Jr., könnte Al Hilal dennoch bei Real Madrid zuschlagen. Wie "TV Dello Sport" berichtet, wären die Saudis auch an Rodrygo interessiert. Der 24-Jährige hat allerdings noch einen Vertrag bis 2028, bei einem Transfer würde sich Real fürstlich entlohnen lassen. Aber Geld spielt in Saudi-Arabien bekanntlich keine Rolle.
© imago

Rodrygo (Real Madrid)
Klappt es nicht mit der Wunschlösung Vinicius Jr., könnte Al Hilal dennoch bei Real Madrid zuschlagen. Wie "TV Dello Sport" berichtet, wären die Saudis auch an Rodrygo interessiert. Der 24-Jährige hat allerdings noch einen Vertrag bis 2028, bei einem Transfer würde sich Real fürstlich entlohnen lassen. Aber Geld spielt in Saudi-Arabien bekanntlich keine Rolle.

<strong>Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool)</strong><br>Erneute Rolle rückwärts bei Trent Alexander-Arnold? Eigentlich soll Liverpool ein Angebot für den 26-Jährigen bereits abgelehnt haben. Dieser wollte die Saison bei seinem Herzensklub zu Ende spielen und ein weiteres Mal die englische Meisterschaft feiern. Jetzt berichtet die "Marca" aber, die "Königlichen" hätten den Reds und auch dem Spieler ein verbessertes Angebot vorgelegt ...
© News Images

Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool)
Erneute Rolle rückwärts bei Trent Alexander-Arnold? Eigentlich soll Liverpool ein Angebot für den 26-Jährigen bereits abgelehnt haben. Dieser wollte die Saison bei seinem Herzensklub zu Ende spielen und ein weiteres Mal die englische Meisterschaft feiern. Jetzt berichtet die "Marca" aber, die "Königlichen" hätten den Reds und auch dem Spieler ein verbessertes Angebot vorgelegt ...

<strong>Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool)</strong><br>Zuvor hatte Liverpool wohl das Gehalt der Madrilenen bei einer Verlängerung Alexander-Arnolds überbieten wollen. Im Gespräch waren laut "Marca" 94 Millionen Euro für vier Jahre in England. Zurzeit ist nicht bekannt, um wie viel diese Zahl von den "Königlichen" nach oben geschraubt wurde und wie der Spieler selbst reagiert ...
© News Images

Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool)
Zuvor hatte Liverpool wohl das Gehalt der Madrilenen bei einer Verlängerung Alexander-Arnolds überbieten wollen. Im Gespräch waren laut "Marca" 94 Millionen Euro für vier Jahre in England. Zurzeit ist nicht bekannt, um wie viel diese Zahl von den "Königlichen" nach oben geschraubt wurde und wie der Spieler selbst reagiert ...

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Vom Buhmann zum Helden: Morata auf Robbens Spuren?

Und trotzdem ist der Angreifer vor dem Finale gegen England am Sonntag (ab 21 Uhr im Liveticker) noch weit davon entfernt, ähnlich wie Robben den Sprung vom Buhmann zum Helden zu vollziehen. Zu tief ist die Kluft zwischen ihm und einigen spanischen Fans.

Immer wieder beschwert sich Morata über die fehlende Rückendeckung aus seinem Heimatland. "Ich spiele besser in der Nationalmannschaft, wenn es nicht in Spanien ist", erklärte Morata kürzlich im Interview mit dem Radiosender "Cadena Ser". Tatsächlich erzielte der viertbeste Schütze der spanischen Fußballgeschichte sieben seiner vergangenen zehn Tore auswärts.

Der Ärger um seine Person belastet jedoch nicht nur ihn selbst, sondern auch seine Familie. "Meine fünfjährigen Zwillinge Alessandro und Leonardo verstehen nicht, warum es Leute gibt, die so viel Wut auf ihren Vater haben", berichtete er enttäuscht. 

Ausgerechnet während der eigentlich so erfolgreichen EM eskalierte nun der Zoff. In einem Interview mit "El Mundo" liebäugelte Morata mit einem Rücktritt nach der EM, auch wegen des Umgangs von Fans und Reportern mit ihm. Das Online-Portal "El Confidencial" reagierte darauf mit einem Artikel unter der Überschrift "Morata, ein Kapitän, der Spanien beschämt".

Ehefrau schießt gegen spanische Presse zurück

Moratas Ehefrau platzte daraufhin der Kragen. In einer Instagram-Story ließ die 29-Jährige ordentlich Dampf ab. Sie warf spanischen Medien vor, Hass gegen ihren Mann zu schüren und forderte einen anderen Umgangston.

"Es verblüfft mich, dass ihr euch damit beschäftigt, einen Spieler eurer Nationalelf zu versenken, anstatt ihn zu unterstützen", monierte Campello: "Was denkt ihr, wie eine Person das Maximum für ihr Land geben soll, wenn nicht an sie geglaubt wird? Was wollt ihr erreichen? Noch mehr Hass erzeugen? Glückwunsch!"

Auch Spaniens Nationaltrainer Luis de la Fuente rügte die Berichterstattung über seinen Kapitän. "Der Umgang mit Alvaro ist total unfair. Er ist in allen Belangen ein Vorbild. Ich stehe sowohl als Fußballer als auch als Mensch zu ihm. Er hat unsere volle Unterstützung", so der 63-Jährige.

Die Spanier werden Morata wohl erst als ihren Kapitän akzeptieren, wenn es für einen ganz großen Wurf wie den EM-Titel reicht. Immerhin sind die Fußstapfen von ehemaligen spanischen Leadern wie Iker Casillas und Sergio Ramos gewaltig.

EM 2028: Stadion als Millionengrab - Sportstätte ein Schlachtfeld

Anzeige
Anzeige

Nächster Ärger durch Ordner-Grätsche

Doch als ob Morata nicht ohnehin genug Ärger außerhalb des Platzes hätte, sorgte dann auch noch eine kuriose Szene nach Schlusspfiff des Halbfinals für neuen Ärger. Als das Team sich gerade für ein Sieger-Mannschaftsfoto aufgestellt hatte, stürmte ein Flitzer auf den Platz, um Selfies mit den Spielern zu schießen.

Ein Ordner der Münchner Allianz Arena wollte den ungebeten Gast abfangen, rutschte dabei allerdings aus und schlitterte mit den Füßen voraus in den nichtsahnenden Morata. Der 31-Jährige humpelte sichtlich genervt mit schmerzverzerrtem Gesicht vom Platz.

Immerhin in diesem Fall war Morata am Morgen nach dem Spiel zum Scherzen aufgelegt. "Eine Gelbe Karte für den Ordner und das war's", sagte er zur "Marca". Einem Finaleinsatz stehe nach der ungewollten Grätsche nichts im Wege.

Morata auf dem Weg zum großen Coup - und dann zurück nach Italien?

Morata kann bereits auf eine bewegende Karriere zurückblicken, lief für Top-Klubs wie Real Madrid, Atletico Madrid, Juventus Turin und den FC Chelsea auf. Zwar gewann er mit Real zweimal die Champions League, übte dabei aber maximal eine Nebenrolle aus. Die großen Erfolge der spanischen Nationalmannschaft zwischen 2008 und 2012 waren vor seinem Debüt.

Was dem fußballerisch brillanten, im Abschluss aber oft zu nervösen Stürmer noch fehlt, wäre ganz klar, sein Team als Leader zu einem großen Titel zu führen. Am Sonntag kann er das verwirklichen, woran er 2021 noch so knapp gescheitert war. 

Und danach könnte er seine Karriere möglicherweise in Italien weiter fortsetzen. Laut Medienberichten soll die AC Mailand Morata im Blick haben, der demnach für eine Ausstiegsklausel von nur 13 Millionen Euro aus seinem Vertrag bei Atletico herausgekauft werden kann.

Mehr EM-News
Die deutschen Fußballerinnen im Oktober in England
News

Luxuriöses Lifestyle-Hotel: DFB-Frauen residieren in Zürich

  • 11.02.2025
  • 13:59 Uhr