Offizielle Vorstellung des Spielgeräts in Berlin
EM 2024 - Schneller, moderner, bunter: Der EM-Ball "Fußballliebe"
- Aktualisiert: 15.11.2023
- 18:07 Uhr
- Marcel Schwenk
Am Mittwochvormittag wurde der Spielball für die EM 2024 in Deutschland offiziell in Berlin vorgestellt. Das Spielgerät ist mit einer innovativen Technologie ausgestattet, die Aerodynamik soll mehr Spektakel garantieren.
von Marcel Schwenk
Sam Handy, Vize-Präsident Design bei Adidas Football, fühlte sich offenbar verpflichtet, sich bei Manuel Neuer zu entschuldigen.
Der DFB-Keeper hatte bei der Vorstellung des EM-Spielballs "Fußballliebe", die am Mittwochvormittag auf dem Maifeld neben dem Berliner Olympiastadion stattfand, links neben dem Adidas-Designer Platz genommen.
Für Torhüter soll das runde Leder nämlich eher nicht ausgelegt sein, Offensivspieler dürfen sich hingegen freuen. Spektakel steht im Vordergrund. Die Stichworte: Beschleunigung und Präzision.
"Gemein ist das nicht. Es geht ja auch darum, Fußballfeste zu feiern. Ich bin ein Freund davon, dass ich zu Null spiele. Das ist klar, das weiß jeder. Aber ich muss mich dann halt besser anstellen, damit es nicht passiert im eigenen Tor", so der Bayern-Star im Anschluss an die Präsentation.
Designtechnisch soll der Ball laut Hersteller Adidas sowohl die Einfachheit des Spiels selbst als auch die Lebendigkeit der verschiedenen Nationen - dargestellt durch die Farben Rot, Grün, Orange und Blau - zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus sind neben schwarzen Dreiecken auch die Umrisse aller zehn EM-Stadien in die Oberfläche eingepflegt.
Das Wichtigste in Kürze
EM-Ball "Fußballliebe": Schnellere VAR-Entscheidungen dank "Connected Ball Technology"
"Wir wollten einen Ball schaffen, mit dem es eine Freude ist, zu spielen", so Handy. Um dies zu garantieren, wurde auch an einigen technischen Stellschrauben gedreht.
Zudem gibt es Features, die indirekt den Fans zugutekommen könnten - denn auch der Video-Assistent soll von dem Spielgerät profitieren.
In das Zentrum des Balles ist ein Bewegungssensor eingepflegt, der Daten in Echtzeit an das Team vor den Bildschirmen übermittelt.
Die "adidas Connected Ball Technology" soll dabei helfen, jede Bewegung und Berührung des Balles zu identifizieren. Dadurch soll es möglich sein, schneller und genauer Abseitsentscheidungen sowie mögliche Handspiele überprüfen zu können.
Externer Inhalt
EM-Ball "Fußballliebe": Optimierung der Aerodynamik - Nachhaltigkeit auch Thema beim Spielgerät
Der innere Kern des Balls, der "CTR Core", besteht aus Naturkautschuk und einem doppelt geflickten Polyestergewebe. Die Mischung soll dabei helfen, dass der Ball unter härtesten Bedingungen weder Luft noch Form verliert.
Dieser Kern, der sich bereits im WM-Ball 2022 befand und nun erstmals bei einer EURO zum Einsatz kommt, soll darüber hinaus für ein schnelles und präzises Spiel sorgen.
DFB-Team vor Türkei und Österreich: Die Form der Schlüsselspieler
Die Oberfläche und Hülle des Balls, die aus insgesamt 20 Teilen besteht, wurden nach Tests im Labor und auf dem Spielfeld im Hinblick auf die Aerodynamik optimiert.
Auch das Thema Nachhaltigkeit, das bei der Kontinentalmeisterschaft eine große Rolle spielen soll, wird im Spielgerät repräsentiert. So wurden mehr biobasierte Substanzen eingepflegt als in allen Vorgänger. Dazu zählen neben Maisfasern und Kautschuk auch Zuckerrohr und Zellstoff.
Einen ersten Eindruck von der Beschaffenheit konnten sich auch die Spieler der deutschen Nationalmannschaft bereits machen. Bei der Vormittagseinheit am Mittwoch traten die Akteure sowie Trainer Julian Nagelsmann gegen die Kugel, die Bayern-Stars Serge Gnabry und Leon Goretzka zeigten sich auf der Pressekonferenz im Nachgang angetan vom neuen Spielgerät.
Ob die Freude über "Fußballliebe" auch bei der Heim-EM noch Bestand hat, wird sich erst noch zeigen müssen.