• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
Fußball-EM

EM 2024 - Manuel Neuer gibt Rätsel auf: Rückhalt oder Sicherheitsrisiko?

  • Aktualisiert: 22.06.2024
  • 14:28 Uhr
  • Tobias Hlusiak
Anzeige

Lange war Manuel Neuer absolut unumstritten. Das galt sowohl für den Verein als auch für die Nationalmannschaft. Neuerdings aber scheiden sich am erfahrenen Bayern-Keeper die Geister. Was ist Neuer also: Rückhalt oder Sicherheitsrisiko?

Vom DFB-Team berichtet Tobias Hlusiak

Muss man den nun halten, oder nicht?

An dieser einen Szene in der 26. Minute des Spiels der DFB-Elf gegen Ungarn (2:0), entzündete sich die ganze Debatte neu.

Manuel Neuer hatte einen Versuch des ungarischen Freistoß-Virtuosen Dominik Szoboszlai gehalten und den Nachschuss mit dem Fuß verhindert. Spektakulär.

Noch während Joshua Kimmich und Antonio Rüdiger ihrem Keeper deswegen auf dem Platz vor Freude fast die Haare ausrissen, begann die Diskussion im Internet.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alles zur EM

  • Der Spielplan

  • Alle DFB-News im EM-Ticker

  • DFB-Fahrplan: Testspiele, Termine, Training

Die einen feierten eine Sensationsparade und die Rückkehr des unüberwindbaren Weltklassekeepers Neuer. Der andere Teil war der Meinung, als EM-Keeper sei vorausgesetzt, einen solchen Ball zu halten. Außerdem hätte Neuer ihn in früheren Jahren sogar gefangen.

Dass der mittlerweile 38-Jährige kurz vor Schluss der Partie noch einen Ball fallen ließ und so eine Großchance für den Gegner ermöglichte, trug weiter zur Uneinigkeit bei.

Nicht nur unter den Fans scheiden sich an Neuer die Geister. Zu den Kritikern gehört auch die Schweizer Torwart-Ikone Jörg Stiel. "Er ist nach wie vor einer der besten Torhüter der Welt", sagte der inzwischen 56-Jährige im ran-Interview.  "Aber ich glaube, dass Neuer über seinen Zenit ist."

EM 2024: Nagelsmann stärkt Neuer

Über lange Jahre hat es derartige Debatten um Manuel Neuer nicht gegeben. Der fünfmalige Welttorhüter war mehr als eine Dekade lang so gut, dass es dafür schlicht keine Grundlage gab.

Das aber hat sich geändert.

Neuer spielte nach seiner langen Verletzungspause wegen eines Skiunfalls kurz nach der WM 2022 beim FC Bayern München zwar eine solide Saison, immer wieder unterliefen ihm aber auch Fehler.

Im Champions-League-Halbfinale in Madrid (1:2) beispielsweise. Oder im letzten Bundesliga-Spiel der Saison in Hoffenheim (2:4). Auch im Nationaltrikot wirkte er nach seinem Comeback nicht in jeder Szene unantastbar.

Im letzten Test vor der EM leistete er sich gegen Griechenland (2:1) einen schweren Patzer. Einige warnten, der hochdekorierte Torhüter mutiere zum Sicherheitsrisiko.

Trotzdem hielt und hält Bundestrainer Julian Nagelsmann an seiner Entscheidung fest. Der Weltmeister von 2014 ist seine Nummer 1 und eben nicht Marc-Andre ter Stegen, der sich ebenfalls große Hoffnungen gemacht hatte.

Nagelsmann hatte das frühzeitig entschieden. Schon im März.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

EM 2024: Deutscher schmeißt schottischen Fans Bier zu

Ex-Teamkollege springt Neuer zur Seite

Neuer selbst weist alles von sich. Er verfolge Diskussionen um ihn nicht und verlasse sich auf das Feedback und Vertrauen von Mitspielern und Trainerteam, meinte er in den vergangenen Wochen immer wieder.

Nach dem Ungarn-Sieg sprach er deshalb auch demonstrativ für das ganze Team: "Gegen die Schotten war es ein sehr unglückliches Gegentor, da hätten wir als Mannschaft eigentlich auch ein Zu-Null verdient gehabt. Deshalb war es diesmal umso wichtiger, dass wir hier die Null halten."

Das war für Neuer auch persönlich wichtig, war es doch sein erstes "Zu-Null" bei einem großen Turnier seit dem EM-Achtelfinale 2016 gegen die Slowakei (3:0).

Nun sollte zumindest die Frage, ob er bei diesem Turnier abgelöst werden sollte, verstummen.

"Er ist einer der größten Torhüter, die es je gegeben hat. Sämtliche Zweifel und Diskussionen, die immer wieder fallen, sind Nonsens", erklärt Holger Badstuber. "Die Null stand - das war zu einem großen Teil ihm zu verdanken", meinte Neuers ehemaliger Mitspieler bei Bayern und in der Nationalmannschaft bei "Sport1".

Anzeige

Europameisterschaft 2024: Die Trikot-Preise der EM-Teilnehmer

<strong>So viel kosten die Trikots der EM-Teilnehmer</strong><br>Das pinke Trikot des DFB-Teams ist das meistverkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des Verbandes. Es hat aber auch seinen stolzen Preis. <strong><em>ran</em></strong> schaut, wie teuer die Jerseys der EM-Teilnehmer sind. Die Preise sind von den offiziellen Websites der Teams und in Euro umgerechnet. (Quelle: <a href="https://blog.betway.de/">Betway/connective3</a>; aufsteigend sortiert)
So viel kosten die Trikots der EM-Teilnehmer
Das pinke Trikot des DFB-Teams ist das meistverkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des Verbandes. Es hat aber auch seinen stolzen Preis. ran schaut, wie teuer die Jerseys der EM-Teilnehmer sind. Die Preise sind von den offiziellen Websites der Teams und in Euro umgerechnet. (Quelle: Betway/connective3; aufsteigend sortiert)
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 24: Slowakei</strong><br>Preis des Trikots: 69,99 Euro
Platz 24: Slowakei
Preis des Trikots: 69,99 Euro
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 23: Rumänien</strong><br>Preis des Trikots: 70 Euro
Platz 23: Rumänien
Preis des Trikots: 70 Euro
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 22: Dänemark</strong><br>Preis des Trikots: 80,44 Euro
Platz 22: Dänemark
Preis des Trikots: 80,44 Euro
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 21: Georgien</strong><br>Preis des Trikots: 82 Euro
Platz 21: Georgien
Preis des Trikots: 82 Euro
© Eibner
<strong>Platz 20: Albanien</strong><br>Preis des Trikots: 85 Euro
Platz 20: Albanien
Preis des Trikots: 85 Euro
© Gribaudi/ImagePhoto
<strong>Platz 16 (geteilt): Serbien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
Platz 16 (geteilt): Serbien
Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Chai v.d. Laage
<strong>Platz 16 (geteilt): Österreich</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
Platz 16 (geteilt): Österreich
Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Sportsphoto
<strong>Platz 16 (geteilt): Schweiz</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
Platz 16 (geteilt): Schweiz
Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Eibner
<strong>Platz 16 (geteilt): Tschechien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
Platz 16 (geteilt): Tschechien
Preis des Trikots: 94,95 Euro
© Bildbyran
<strong>Platz 15: Slowenien</strong><br>Preis des Trikots: 99,95 Euro
Platz 15: Slowenien
Preis des Trikots: 99,95 Euro
© Bildbyran
<strong>Platz 8 (geteilt): Niederlande</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Niederlande
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 8 (geteilt): Kroatien</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Kroatien
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© Eibner
<strong>Platz 8 (geteilt): Polen</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Polen
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© Pressinphoto
<strong>Platz 8 (geteilt): Frankreich</strong><br>Preis des Trikots 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Frankreich
Preis des Trikots 99,99 Euro
© Bildbyran
<strong>Platz 8 (geteilt): England </strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): England
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© PA Images
<strong>Platz 8 (geteilt): Türkei</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Türkei
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© kolbert-press
<strong>Platz 8 (geteilt): Portugal</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
Platz 8 (geteilt): Portugal
Preis des Trikots: 99,99 Euro
© SOPA Images
<strong>Platz 2 (geteilt): Ungarn</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Ungarn
Preis des Trikots: 100 Euro
© Eibner
<strong>Platz 2 (geteilt): Schottland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Schottland
Preis des Trikots: 100 Euro
© Nordphoto
<strong>Platz 2 (geteilt): Spanien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Spanien
Preis des Trikots: 100 Euro
© Bildbyran
<strong>Platz 2 (geteilt): Italien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Italien
Preis des Trikots: 100 Euro
© Nicolo Campo
<strong>Platz 2 (geteilt): Belgien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Belgien
Preis des Trikots: 100 Euro
© Pressinphoto
<strong>Platz 2 (geteilt): Deutschland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
Platz 2 (geteilt): Deutschland
Preis des Trikots: 100 Euro
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 1: Ukraine</strong><br>Preis des Trikots: 119 Euro
Platz 1: Ukraine
Preis des Trikots: 119 Euro
© Action Plus
<strong>Ja, spinnst du?!</strong><br>Übrigens: Seit 2006 ist der Preis für ein DFB-Trikot um rund 35 Euro gestiegen. Die Preise der vergangenen Jahre im Überblick:<br><br>2006: 64,95 Euro<br>2008, 2010: 69,95 Euro<br>2012, 2014: 79,95 Euro<br>2016: 84,95 Euro<br>2018: 89,95 Euro<br>2021, 2022: 90 Euro<br>2024: 100 Euro
Ja, spinnst du?!
Übrigens: Seit 2006 ist der Preis für ein DFB-Trikot um rund 35 Euro gestiegen. Die Preise der vergangenen Jahre im Überblick:

2006: 64,95 Euro
2008, 2010: 69,95 Euro
2012, 2014: 79,95 Euro
2016: 84,95 Euro
2018: 89,95 Euro
2021, 2022: 90 Euro
2024: 100 Euro
© Mika Volkmann
<strong>So viel kosten die Trikots der EM-Teilnehmer</strong><br>Das pinke Trikot des DFB-Teams ist das meistverkaufte Auswärtstrikot in der Geschichte des Verbandes. Es hat aber auch seinen stolzen Preis. <strong><em>ran</em></strong> schaut, wie teuer die Jerseys der EM-Teilnehmer sind. Die Preise sind von den offiziellen Websites der Teams und in Euro umgerechnet. (Quelle: <a href="https://blog.betway.de/">Betway/connective3</a>; aufsteigend sortiert)
<strong>Platz 24: Slowakei</strong><br>Preis des Trikots: 69,99 Euro
<strong>Platz 23: Rumänien</strong><br>Preis des Trikots: 70 Euro
<strong>Platz 22: Dänemark</strong><br>Preis des Trikots: 80,44 Euro
<strong>Platz 21: Georgien</strong><br>Preis des Trikots: 82 Euro
<strong>Platz 20: Albanien</strong><br>Preis des Trikots: 85 Euro
<strong>Platz 16 (geteilt): Serbien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
<strong>Platz 16 (geteilt): Österreich</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
<strong>Platz 16 (geteilt): Schweiz</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
<strong>Platz 16 (geteilt): Tschechien</strong><br>Preis des Trikots: 94,95 Euro
<strong>Platz 15: Slowenien</strong><br>Preis des Trikots: 99,95 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Niederlande</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Kroatien</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Polen</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Frankreich</strong><br>Preis des Trikots 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): England </strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Türkei</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 8 (geteilt): Portugal</strong><br>Preis des Trikots: 99,99 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Ungarn</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Schottland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Spanien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Italien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Belgien</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 2 (geteilt): Deutschland</strong><br>Preis des Trikots: 100 Euro
<strong>Platz 1: Ukraine</strong><br>Preis des Trikots: 119 Euro
<strong>Ja, spinnst du?!</strong><br>Übrigens: Seit 2006 ist der Preis für ein DFB-Trikot um rund 35 Euro gestiegen. Die Preise der vergangenen Jahre im Überblick:<br><br>2006: 64,95 Euro<br>2008, 2010: 69,95 Euro<br>2012, 2014: 79,95 Euro<br>2016: 84,95 Euro<br>2018: 89,95 Euro<br>2021, 2022: 90 Euro<br>2024: 100 Euro
Anzeige

Die Mannschaft steht hinter Neuer

Die - zugegeben etwas provokante - Frage, ob Neuer bei diesem Turnier eher Rückhalt oder Sicherheitsrisiko ist, kann derweil nur die Mannschaft selbst beantworten.

Und sie tut es klar und deutlich.

"Wir können uns alle bei ihm bedanken", erklärte Abwehrchef Rüdiger nach dem Ungarn-Spiel klar und deutlich.

Auch Linksverteidiger Maxi Mittelstädt verlor nur lobende Worte über den Torwart, bevor er anhängte, dass der "Manu" eben genau dafür auch da sei: "Sonst könnte ja auch mein kleiner Bruder ins Tor gehen."

Das unterstreicht den hohen Anspruch, den seine Mitspieler nach wie vor an ihren Keeper haben. Sie verlassen sich auf ihn.

Er ist ihr Rückhalt. Von seiner Führungsstärke, seinem Selbstverständnis profitieren sie - nicht nur im Spiel, sondern in jedem Training.

Tritt Neuer nach der EM zurück?

Ein Umstand, der indes bald schon der Vergangenheit angehören könnte.

Denn die Zeichen verdichten sich, dass die EURO 2024 Neuers letztes großes Turnier mit dem Adler auf der Brust sein könnte.

"Das kann ich jetzt noch nicht verraten", sagte der EM-Rekordtorwart (17 Einsätze) selbst vor einigen Tagen. "Aber natürlich werde ich mir nach dem Turnier meine Gedanken machen."

Bei der WM in zwei Jahren wäre Neuer 40 Jahre alt. Auch für einen wie ihn und gerade mit Blick auf seine Verletzungshistorie ein biblisches Alter.

Gut möglich also, dass er sich einen weiteren Zyklus voller Diskussionen um das Trikot mit der Nummer 1 oder irgendwelche Freistöße einfach spart. Es wäre verständlich.

Mehr EM-News
Croatia v Italy: Group B - UEFA EURO 2024
News

EM 2024: Wo läuft Schweiz vs. Italien? Achtelfinale jetzt live im Free-TV, Livestream und Liveticker - Halbzeitstand 1:0

  • 29.06.2024
  • 18:49 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group