em 2024
EM 2024: So sieht das Nachhaltigkeitskonzept für die EM in Deutschland aus
- Aktualisiert: 07.06.2024
- 19:26 Uhr
- Moritz König
Auch beim Thema Nachhaltigkeit wollen die EM-Veranstalter punkten. Mit ihrem Konzept könnten sie ein wichtiger Vorreiter sein.
Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft statt. Wenn man auf die Spielstätten der deutschen Mannschaft schaut, sieht man vor allem, dass die Städte nicht weit auseinanderliegen.
Das hat einen Grund.
Aufgrund des inzwischen sehr wichtigen Themas Nachhaltigkeit spielt jedes Team während der Gruppenphase in einem Cluster.
Diese sind in Mitte-Süd, Mitte-West und Nord-Ost aufteilt. So heißt es in der "ESG-Strategie" der UEFA (ESG = Environmental, Social, Governance).
Das Wichtigste in Kürze
EM 2024: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt
"Es ist also ausgeschlossen, dass eine Mannschaft in der Vorrunde in Hamburg, München und Düsseldorf spielt", erklärte die DFB-Vizepräsidentin und EM-Botschafterin Celia Sasic. Das berichtet die Seite "heidelberg24.de".
Des Weiteren wies sie auf die Einzigartigkeit des Projektes hin: "Es ist ein Novum bei einem UEFA-Turnier, das der Spielplan nach Nachhaltigkeitsaspekten gestaltet worden ist."
Zu dem Aspekt, dass Teams weniger reisen müssen, kommt zudem noch, dass auch Fans weniger unterwegs sind. Das wird zusätzliche Emissionen durch Flüge oder Autofahrten verringern.
Im ESG-Bericht der UEFA heißt es zudem, dass "Mannschaftsreisen in Deutschland per Bahn oder Bus durchzuführen" sind und eine "36-stündige Nutzung des lokalen Nahverkehrs für Ticketinhaber/-innen ab 6.00 Uhr am Spieltag bis 18.00 Uhr am Tag nach dem Spiel" angeboten werden.
Auch für vegane oder vegetarische Fans gibt es Grund zur Freude: Beim Turnier wird in allen Stadien veganes und vegetarisches Essen serviert werden.