• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
Tah gesperrt, Rüdiger fraglich

EM 2024 - Vorrunden-Noten für die DFB-Stars: Starter muss um Stammplatz bangen

  • Aktualisiert: 25.06.2024
  • 16:37 Uhr
  • Tobias Hlusiak
Anzeige

Sieben Punkte holte die deutsche Nationalmannschaft in der Vorrunde der Heim-EM und steht damit als Gruppensieger im Achtelfinale. ran hat alle Spieler in den Partien gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz bewertet und zieht eine erste Bilanz.

Vom DFB-Team berichten Tobias Hlusiak, Martin Volkmar und Bent Mildner

5:1 gegen Schottland, 2:0 gegen Ungarn und 1:1 gegen die Schweiz.

Die deutsche Nationalmannschaft hat die Gruppenphase bei der Euro 24 mit sieben Punkten und als Gruppenerster abgeschlossen.

Vor dem EM-Achtelfinale gibt ran einen Überblick, welche Spieler wie performt haben.

Als Grundlage dienen die Noten aus der Einzelbewertung jedes DFB-Stars, die unsere Reporter vor Ort im Stadion bei jedem einzelnen der Spiele vergeben haben.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alles zur EM

  • Der Spielplan

  • Alle DFB-News im EM-Ticker

  • DFB-Fahrplan: Testspiele, Termine, Training

Torhüter

Manuel Neuer

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 3, 2, 3

Der Bayern-Keeper war gegen Schottland fast beschäftigungslos, zeigte gegen die Ungarn einige starke Paraden - aber auch eine Unsicherheit. Im Schweiz-Spiel besonders mit dem Fuß mit Luft nach oben. Hat seinen Status als Nummer eins gefestigt.

Marc-Andre ter Stegen

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: ---

Bislang ohne EM-Einsatz.

Oliver Baumann

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: ---

Bislang ohne EM-Einsatz.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

EM 2024: Wer spielt im Achtelfinale? Ex-Nationalspieler wählt Verteidiger

Abwehr

Joshua Kimmich

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 2, 4

Gutes Turnier des Bayern-Stars bislang. Assist gegen Schottland und auch in den zwei anderen Spielen wichtiger Anspielpunkt und Faktor im Gegenpressing. Kleines Minus: Über seine Seite fiel das Gegentor gegen die Schweiz.

Antonio Rüdiger

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 3, 3, 3

Unumstrittener Leader in der deutschen Defensive. Coacht viel und geht auch mit Leistung voran. Gegen die Schweiz sowohl hinten (Laufduell gegen Ndoye) und vorne (Riesenchance zum Ausgleich) mit wackeligen Momenten. Zu allem Überfluss nun mit Oberschenkelverletzung und fraglich fürs Achtelfinale.

Jonathan Tah

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 3, 5

Zeigt gegen die Schweiz kein gutes Spiel und ist obendrein nach seiner zweiten Gelben Karte fürs Achtelfinale gesperrt. Das wirft einen Schatten auf die zwei mehr als soliden Auftritte im Verbund mit Rüdiger zu Turnierbeginn.

Maximilian Mittelstädt

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 2, 5

Stark gegen Schottland. Legt gegen Ungarn dann schulbuchmäßig für Gündogan auf. Viele Flanken aber - besonders gegen die Schweiz - viel zu ungenau und teilweise überhastet. Raum hat Witterung aufgenommen.

Nico Schlotterbeck

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: -, -, 3

Ersetzte Tah für die letzte halbe Stunde gegen die Schweiz - Testlauf fürs Achtelfinale. Der Dortmunder ist der klare Favorit auf den Posten des gesperrten Tah im Achtelfinale.

David Raum

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: -, -, 2

Kam gegen die Schweiz erstmals zum Einsatz und überzeugte nicht nur wegen seinem Assist zum Ausgleich. Kann sich Hoffnung auf mehr Spielzeit machen.

Waldemar Anton

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: ---

Bislang ohne EM-Einsatz. Seine Stunde könnte im Achtelfinale schlagen, sollte Rüdigers Verletzung einen Einsatz nicht zulassen.

Benjamin Henrichs

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: ---

Bislang ohne EM-Einsatz.

Robin Koch

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: ---

Bislang ohne EM-Einsatz.

Anzeige

EM 2024: Diese Top-Schiedsrichter leiten die Spiele bei der Europameisterschaft

<strong>EM in Deutschland: Diese Schiedsrichter sind mit dabei!</strong><br>Vom 14. Juni bis 14. Juli steigt die <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft">Fußball-Europameisterschaft</a> in Deutschland. Mit dabei sind auch 18 Top-Schiedsrichter, um die insgesamt 51 Spiele zu leiten. <em><strong>ran</strong></em> zeigt alle!
EM in Deutschland: Diese Schiedsrichter sind mit dabei!
Vom 14. Juni bis 14. Juli steigt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Mit dabei sind auch 18 Top-Schiedsrichter, um die insgesamt 51 Spiele zu leiten. ran zeigt alle!
© imago
<strong>Artur Soares Dias (Portugal)</strong><br>Der 44 Jahre alte Portugiese pfeift vornehmlich in der heimischen ersten Liga. In der Champions League stand er schon 24-mal auf dem Rasen. Unter anderem leitete er das Heimspiel von RB Leipzig gegen Manchester City (1:3).
Artur Soares Dias (Portugal)
Der 44 Jahre alte Portugiese pfeift vornehmlich in der heimischen ersten Liga. In der Champions League stand er schon 24-mal auf dem Rasen. Unter anderem leitete er das Heimspiel von RB Leipzig gegen Manchester City (1:3).
© IMAGO/GlobalImagens
<strong>Jesus Gil Manzano (Spanien)</strong><br>Zumeist leitet Manzano Spiele der La Liga in Spanien. In dieser Saison absolvierte der 40-Jährige 18 Ligaspiele. Generell ist er ein erfahrener Schiedsrichter. 22 Champions-League-Spiele stehen auf seinem Konto.
Jesus Gil Manzano (Spanien)
Zumeist leitet Manzano Spiele der La Liga in Spanien. In dieser Saison absolvierte der 40-Jährige 18 Ligaspiele. Generell ist er ein erfahrener Schiedsrichter. 22 Champions-League-Spiele stehen auf seinem Konto.
© IMAGO/RHR-Foto
<strong>Marco Guida (Italien)</strong><br>Fast 200-mal stand Guida in der Serie A auf dem Platz. Fünf seiner insgesamt neun Champions-League-Partien absolvierte der 41-Jährige in der gerade zu Ende gegangenen Saison.
Marco Guida (Italien)
Fast 200-mal stand Guida in der Serie A auf dem Platz. Fünf seiner insgesamt neun Champions-League-Partien absolvierte der 41-Jährige in der gerade zu Ende gegangenen Saison.
© IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto
<strong>Istvan Kovacs (Rumänien)</strong><br>In sechs Spielen in der Königsklasse verteilte der rumänische Unparteiische unfassbare 33 Gelbe Karten und eine Rote Karte. Der 39-Jährige leitete in der Folge auch das Europa-League-Finale zwischen Bayer Leverkusen und Atalanta Bergamo (0:3). Des Weiteren ist er in der ersten rumänischen Liga aktiv.
Istvan Kovacs (Rumänien)
In sechs Spielen in der Königsklasse verteilte der rumänische Unparteiische unfassbare 33 Gelbe Karten und eine Rote Karte. Der 39-Jährige leitete in der Folge auch das Europa-League-Finale zwischen Bayer Leverkusen und Atalanta Bergamo (0:3). Des Weiteren ist er in der ersten rumänischen Liga aktiv.
© IMAGO/Marco Canoniero
<strong>Ivan Kruzliak (Slowakei)</strong><br>Auch der Slowake ist international erfahren. 50-mal stand er in der Champions League oder in der Europa League auf dem Rasen. In der ersten slowakischen Liga pfiff der 40-Jährige bisher knapp 200 Spiele.
Ivan Kruzliak (Slowakei)
Auch der Slowake ist international erfahren. 50-mal stand er in der Champions League oder in der Europa League auf dem Rasen. In der ersten slowakischen Liga pfiff der 40-Jährige bisher knapp 200 Spiele.
© IMAGO/Vitalii Kliuiev
<strong>Francois Letexier (Frankreich)</strong><br>Mit seinen 35 Jahren gehört der Franzose zu den jüngeren Schiedsrichtern bei der EM. In seinen 157 Ligue-1-Partien zeigte er 631 Gelbe und 21 Rote Karten. Auch in der Champions League kam er schon 13-mal zum Einsatz.
Francois Letexier (Frankreich)
Mit seinen 35 Jahren gehört der Franzose zu den jüngeren Schiedsrichtern bei der EM. In seinen 157 Ligue-1-Partien zeigte er 631 Gelbe und 21 Rote Karten. Auch in der Champions League kam er schon 13-mal zum Einsatz.
© IMAGO/GlobalImagens
<strong>Danny Makkelie (Niederlande)</strong><br>Der Niederländer konnte sich in seiner Karriere schon auf dem höchstmöglichen Niveau beweisen. Fast 50 Champions-League-Spiele sowie die Teilnahme an der WM 2022 machen den 41-Jährigen zu einem der erfahrensten Spielleiter des Turniers. In der Eredivisie stand er bis dato 325-mal auf dem Feld.
Danny Makkelie (Niederlande)
Der Niederländer konnte sich in seiner Karriere schon auf dem höchstmöglichen Niveau beweisen. Fast 50 Champions-League-Spiele sowie die Teilnahme an der WM 2022 machen den 41-Jährigen zu einem der erfahrensten Spielleiter des Turniers. In der Eredivisie stand er bis dato 325-mal auf dem Feld.
© IMAGO/Jan Huebner
<strong>Szymon Marciniak (Polen)</strong><br>Für den polnischen Schiedsrichter lief diese Saison anders als geplant. Durch eine unglückliche Entscheidung im CL-Halbfinale in Madrid stand der 43-Jährige massiv in der Kritik. Ein harter Schlag, denn er pfiff bereits das WM-Finale 2022 und gehört zu den besten Schiedsrichtern der Welt. Wird diese schlechte Leistungen Konsequenzen für die EM haben?
Szymon Marciniak (Polen)
Für den polnischen Schiedsrichter lief diese Saison anders als geplant. Durch eine unglückliche Entscheidung im CL-Halbfinale in Madrid stand der 43-Jährige massiv in der Kritik. Ein harter Schlag, denn er pfiff bereits das WM-Finale 2022 und gehört zu den besten Schiedsrichtern der Welt. Wird diese schlechte Leistungen Konsequenzen für die EM haben?
© IMAGO/Giuseppe Maffia
<strong>Halil Umut Meler (Türkei)</strong><br>In der türkischen Süper Lig ist der 37-Jährige seit Jahren eine Konstante. Fast 200 Spiele hat er in der höchsten türkischen Spielklasse bereits absolviert. Nach zehn Champions-League-Einsätzen hat er bei der EM die Chance, sich auf einer der größten Bühnen zu beweisen.
Halil Umut Meler (Türkei)
In der türkischen Süper Lig ist der 37-Jährige seit Jahren eine Konstante. Fast 200 Spiele hat er in der höchsten türkischen Spielklasse bereits absolviert. Nach zehn Champions-League-Einsätzen hat er bei der EM die Chance, sich auf einer der größten Bühnen zu beweisen.
© IMAGO/Sportsphoto
<strong>Michael Oliver (England)</strong><br>372 Spiele in der Premier League mit gerade einmal 39 Jahren sind astronomisch. Bei der WM in Katar pfiff Oliver drei Partien. Eine Teilnahme bei einer EM hat ihm noch gefehlt - bis jetzt.
Michael Oliver (England)
372 Spiele in der Premier League mit gerade einmal 39 Jahren sind astronomisch. Bei der WM in Katar pfiff Oliver drei Partien. Eine Teilnahme bei einer EM hat ihm noch gefehlt - bis jetzt.
© IMAGO/PA Images
<strong>Daniele Orsato (Italien)</strong><br>Einer der wenigen Schiedsrichter, die bei jedem großen Wettbewerb auf dem Feld standen, ist Orsato. Der 48-jährige Italiener ist seit 2010 aktiv und verteilte in 289 Serie-A-Spielen unglaubliche 1511 Gelbe Karten.
Daniele Orsato (Italien)
Einer der wenigen Schiedsrichter, die bei jedem großen Wettbewerb auf dem Feld standen, ist Orsato. Der 48-jährige Italiener ist seit 2010 aktiv und verteilte in 289 Serie-A-Spielen unglaubliche 1511 Gelbe Karten.
© IMAGO/Moritz Müller
<strong>Glenn Nyberg (Schweden)</strong><br>Mit 35 Jahren ist Nyberg einer der jüngsten Schiedsrichter bei dieser Europameisterschaft. In der schwedischen Liga ist er mit 230 Einsätzen bereits eine feste Größe. Nun scheint er sich auch international zu etablieren. Fünfmal pfiff er in der abgelaufenen Saison in der Champions League.
Glenn Nyberg (Schweden)
Mit 35 Jahren ist Nyberg einer der jüngsten Schiedsrichter bei dieser Europameisterschaft. In der schwedischen Liga ist er mit 230 Einsätzen bereits eine feste Größe. Nun scheint er sich auch international zu etablieren. Fünfmal pfiff er in der abgelaufenen Saison in der Champions League.
© IMAGO/Sebastian Frej
<strong>Sandro Schärer (Schweiz)</strong><br>Auch Schärer ist 35 Jahre alt und international noch nicht so erfahren wie seine älteren Kollegen. 160 Partien pfiff er in der ersten Schweizer Liga und elf weitere in der Champions League.
Sandro Schärer (Schweiz)
Auch Schärer ist 35 Jahre alt und international noch nicht so erfahren wie seine älteren Kollegen. 160 Partien pfiff er in der ersten Schweizer Liga und elf weitere in der Champions League.
© IMAGO/Ricardo Larreina Amador
<strong>Daniel Siebert (Deutschland)</strong><br>Für Siebert wird die EM das zweite große Turnier, bei dem er dabei ist, nach der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der 40-Jährige gehört zu den besten deutschen Schiedsrichtern und bestritt bereits 169 Bundesligapartien. In der Champions League stand er 13-mal auf dem Platz.
Daniel Siebert (Deutschland)
Für Siebert wird die EM das zweite große Turnier, bei dem er dabei ist, nach der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der 40-Jährige gehört zu den besten deutschen Schiedsrichtern und bestritt bereits 169 Bundesligapartien. In der Champions League stand er 13-mal auf dem Platz.
© IMAGO/Langer
<strong>Anthony Taylor (England)</strong><br>Seit 2002 ist Taylor als Schiedsrichter aktiv. In diesen mittlerweile 22 Jahren nahm der 45-Jährige an einer Weltmeisterschaft und einer Europameisterschaft teil. In der englischen Premier League ist er ohnehin seit Jahren eine gestandene Größe.
Anthony Taylor (England)
Seit 2002 ist Taylor als Schiedsrichter aktiv. In diesen mittlerweile 22 Jahren nahm der 45-Jährige an einer Weltmeisterschaft und einer Europameisterschaft teil. In der englischen Premier League ist er ohnehin seit Jahren eine gestandene Größe.
© IMAGO/Sportimage
<strong>Facundo Tello (Argentinien)</strong><br>Der 42-jährige Argentinier hat bisher noch kein Spiel in Europa geleitet. Bei der WM 2022 stand er jedoch dreimal auf dem Feld und wird in diesem Sommer nun sein EM-Debüt geben. Es wird das erste Mal sein, dass ein Schiedsrichter bei einer EM nicht aus Europa stammt.
Facundo Tello (Argentinien)
Der 42-jährige Argentinier hat bisher noch kein Spiel in Europa geleitet. Bei der WM 2022 stand er jedoch dreimal auf dem Feld und wird in diesem Sommer nun sein EM-Debüt geben. Es wird das erste Mal sein, dass ein Schiedsrichter bei einer EM nicht aus Europa stammt.
© IMAGO/Photosport
<strong>Clement Turpin (Frankreich)</strong><br>Turpin gehört bei der EM zu den erfahrensten und besten Schiedsrichtern. Der 42-Jährige stand in 282 Ligue-1-Spielen auf dem Feld und ist regelmäßiger Spielleiter in der Champions League. Bei der WM 2022 kam er auf drei Einsätze.
Clement Turpin (Frankreich)
Turpin gehört bei der EM zu den erfahrensten und besten Schiedsrichtern. Der 42-Jährige stand in 282 Ligue-1-Spielen auf dem Feld und ist regelmäßiger Spielleiter in der Champions League. Bei der WM 2022 kam er auf drei Einsätze.
© IMAGO/Matthias Koch
<strong>Felix Zwayer (Deutschland)</strong><br>Zwayer ist der zweite Deutsche bei diesem Turnier. Die EM in seinem Heimatland wird das erste große internationale Turnier, an dem der 43-Jährige teilnimmt. In der Bundesliga ist er seit Jahren eine Konstante.
Felix Zwayer (Deutschland)
Zwayer ist der zweite Deutsche bei diesem Turnier. Die EM in seinem Heimatland wird das erste große internationale Turnier, an dem der 43-Jährige teilnimmt. In der Bundesliga ist er seit Jahren eine Konstante.
© IMAGO/HMB-Media
<strong>EM in Deutschland: Diese Schiedsrichter sind mit dabei!</strong><br>Vom 14. Juni bis 14. Juli steigt die <a href="https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft">Fußball-Europameisterschaft</a> in Deutschland. Mit dabei sind auch 18 Top-Schiedsrichter, um die insgesamt 51 Spiele zu leiten. <em><strong>ran</strong></em> zeigt alle!
<strong>Artur Soares Dias (Portugal)</strong><br>Der 44 Jahre alte Portugiese pfeift vornehmlich in der heimischen ersten Liga. In der Champions League stand er schon 24-mal auf dem Rasen. Unter anderem leitete er das Heimspiel von RB Leipzig gegen Manchester City (1:3).
<strong>Jesus Gil Manzano (Spanien)</strong><br>Zumeist leitet Manzano Spiele der La Liga in Spanien. In dieser Saison absolvierte der 40-Jährige 18 Ligaspiele. Generell ist er ein erfahrener Schiedsrichter. 22 Champions-League-Spiele stehen auf seinem Konto.
<strong>Marco Guida (Italien)</strong><br>Fast 200-mal stand Guida in der Serie A auf dem Platz. Fünf seiner insgesamt neun Champions-League-Partien absolvierte der 41-Jährige in der gerade zu Ende gegangenen Saison.
<strong>Istvan Kovacs (Rumänien)</strong><br>In sechs Spielen in der Königsklasse verteilte der rumänische Unparteiische unfassbare 33 Gelbe Karten und eine Rote Karte. Der 39-Jährige leitete in der Folge auch das Europa-League-Finale zwischen Bayer Leverkusen und Atalanta Bergamo (0:3). Des Weiteren ist er in der ersten rumänischen Liga aktiv.
<strong>Ivan Kruzliak (Slowakei)</strong><br>Auch der Slowake ist international erfahren. 50-mal stand er in der Champions League oder in der Europa League auf dem Rasen. In der ersten slowakischen Liga pfiff der 40-Jährige bisher knapp 200 Spiele.
<strong>Francois Letexier (Frankreich)</strong><br>Mit seinen 35 Jahren gehört der Franzose zu den jüngeren Schiedsrichtern bei der EM. In seinen 157 Ligue-1-Partien zeigte er 631 Gelbe und 21 Rote Karten. Auch in der Champions League kam er schon 13-mal zum Einsatz.
<strong>Danny Makkelie (Niederlande)</strong><br>Der Niederländer konnte sich in seiner Karriere schon auf dem höchstmöglichen Niveau beweisen. Fast 50 Champions-League-Spiele sowie die Teilnahme an der WM 2022 machen den 41-Jährigen zu einem der erfahrensten Spielleiter des Turniers. In der Eredivisie stand er bis dato 325-mal auf dem Feld.
<strong>Szymon Marciniak (Polen)</strong><br>Für den polnischen Schiedsrichter lief diese Saison anders als geplant. Durch eine unglückliche Entscheidung im CL-Halbfinale in Madrid stand der 43-Jährige massiv in der Kritik. Ein harter Schlag, denn er pfiff bereits das WM-Finale 2022 und gehört zu den besten Schiedsrichtern der Welt. Wird diese schlechte Leistungen Konsequenzen für die EM haben?
<strong>Halil Umut Meler (Türkei)</strong><br>In der türkischen Süper Lig ist der 37-Jährige seit Jahren eine Konstante. Fast 200 Spiele hat er in der höchsten türkischen Spielklasse bereits absolviert. Nach zehn Champions-League-Einsätzen hat er bei der EM die Chance, sich auf einer der größten Bühnen zu beweisen.
<strong>Michael Oliver (England)</strong><br>372 Spiele in der Premier League mit gerade einmal 39 Jahren sind astronomisch. Bei der WM in Katar pfiff Oliver drei Partien. Eine Teilnahme bei einer EM hat ihm noch gefehlt - bis jetzt.
<strong>Daniele Orsato (Italien)</strong><br>Einer der wenigen Schiedsrichter, die bei jedem großen Wettbewerb auf dem Feld standen, ist Orsato. Der 48-jährige Italiener ist seit 2010 aktiv und verteilte in 289 Serie-A-Spielen unglaubliche 1511 Gelbe Karten.
<strong>Glenn Nyberg (Schweden)</strong><br>Mit 35 Jahren ist Nyberg einer der jüngsten Schiedsrichter bei dieser Europameisterschaft. In der schwedischen Liga ist er mit 230 Einsätzen bereits eine feste Größe. Nun scheint er sich auch international zu etablieren. Fünfmal pfiff er in der abgelaufenen Saison in der Champions League.
<strong>Sandro Schärer (Schweiz)</strong><br>Auch Schärer ist 35 Jahre alt und international noch nicht so erfahren wie seine älteren Kollegen. 160 Partien pfiff er in der ersten Schweizer Liga und elf weitere in der Champions League.
<strong>Daniel Siebert (Deutschland)</strong><br>Für Siebert wird die EM das zweite große Turnier, bei dem er dabei ist, nach der Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der 40-Jährige gehört zu den besten deutschen Schiedsrichtern und bestritt bereits 169 Bundesligapartien. In der Champions League stand er 13-mal auf dem Platz.
<strong>Anthony Taylor (England)</strong><br>Seit 2002 ist Taylor als Schiedsrichter aktiv. In diesen mittlerweile 22 Jahren nahm der 45-Jährige an einer Weltmeisterschaft und einer Europameisterschaft teil. In der englischen Premier League ist er ohnehin seit Jahren eine gestandene Größe.
<strong>Facundo Tello (Argentinien)</strong><br>Der 42-jährige Argentinier hat bisher noch kein Spiel in Europa geleitet. Bei der WM 2022 stand er jedoch dreimal auf dem Feld und wird in diesem Sommer nun sein EM-Debüt geben. Es wird das erste Mal sein, dass ein Schiedsrichter bei einer EM nicht aus Europa stammt.
<strong>Clement Turpin (Frankreich)</strong><br>Turpin gehört bei der EM zu den erfahrensten und besten Schiedsrichtern. Der 42-Jährige stand in 282 Ligue-1-Spielen auf dem Feld und ist regelmäßiger Spielleiter in der Champions League. Bei der WM 2022 kam er auf drei Einsätze.
<strong>Felix Zwayer (Deutschland)</strong><br>Zwayer ist der zweite Deutsche bei diesem Turnier. Die EM in seinem Heimatland wird das erste große internationale Turnier, an dem der 43-Jährige teilnimmt. In der Bundesliga ist er seit Jahren eine Konstante.
Anzeige

Mittelfeld

Robert Andrich

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 3, 4

Aggressiv-Leader im Team. Muss gegen Schottland zur Halbzeit raus, weil Gelb-Rot droht. Gegen Ungarn fast mit Traumtor. Sein Treffer gegen die Schweiz verhindert dann nur noch der VAR. Gute Harmonie mit Kroos und vollkommen zurecht in der Startelf.

Toni Kroos

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 1, 1, 4

Das Metronom. Unangefochtener Chef auf dem Platz. Diktiert in Seelenruhe das Geschehen auf dem Platz. Gegen die Schweiz nicht ganz so genau wie in den Spielen zuvor. Ansonsten aber über jeden Zweifel erhaben. Absoluter Schlüsselspieler.

Jamal Musiala

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 1, 1, 4

Mit zwei Toren gemeinsam mit Füllkrug bester deutscher Torschütze. Auch sonst Herz des deutschen Offensivspiels. Im Dribbling kaum zu stoppen und in großer Spiellaune. Nur der Frankfurter Rasen konnte ihn stoppen.

Florian Wirtz

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 1, 3, 5

Superstarker Auftakt, dann mit weniger beeindruckenden Auftritten. Wirkt ein wenig müde, auch weil er läuft und läuft. Eine außergewöhnliche Aktion, die gelingt, dürfte ihm helfen.

Ilkay Gündogan

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 1, 4

Ganz starke erste zwei Spiele - gekrönt vom Tor gegen Ungarn. Hat die Diskussion um seine Startelf-Berechtigung erstickt, auch wenn die dritte Partie - wie fast bei allen DFB-Stars - schwächer war. Der Kapitän wird seiner Rolle gerecht.

Emre Can

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 3, -

Von der Strandliege mitten rein in die EM. Der BVB-Kapitän schoss zwei Tage nach seiner Nachnominierung direkt ein Tor gegen Schottland und kam auch gegen die Ungarn als Stabilisator rein. Eine echte Alternative für Nagelsmann.

Pascal Groß

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, -, -

Klarer Backup. Hat durch die Nachnominierung von Can einen Rang verloren. Machte es im Eröffnungsspiel gegen bereits resignierende Schotten eine Halbzeit lang gut als Kroos-Nebenmann.

Leroy Sané

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 3, 3, -

Das vielleicht größte Sorgenkind aktuell. Vom Bayern-Star muss mehr kommen. Wurde in allen drei Spielen eingewechselt und hatte noch keine gelungene Aktion. Wirkt weiterhin nicht ganz fit nach Schambeinverletzung. Wie lang greift der Bundestrainer noch auf ihn zurück?

Chris Führich

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: -, 3, -

Bislang nur ein Kurzeinsatz in Stuttgart. Gibt aber im Training Gas. Derzeit nicht Nagelsmanns Joker Nummer eins, wie noch in der Vorbereitung.

Thomas Müller

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, -, -

In München bei seiner Einwechslung frenetisch gefeiert. Führt das Team ansonsten von der Bank, im Training und wirkt als "Connector" im Quartier. Ist da, wenn er gebraucht werden sollte.

EM 2024: Füllkrug-Moment vergleichbar mit WM 2006

Sturm

Kai Havertz

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 2, 3, 4

Immer bemüht. Immer fleißig. Oft aber glücklos. Gegen Schottland noch mit Assist und Tor. In den beiden anderen Spielen aber ohne den letzten Kick. Füllkrug sitzt ihm im Nacken.

Niclas Füllkrug

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: 1, 3, 2

Mit vier Toren nach Einwechslungen schon jetzt bester Joker der DFB-Geschichte. Bringt Kopfballstärke und damit ein dringend benötigtes Mittel. Von den Fans gefordert und ganz nah an einem Startelf-Einsatz. Der größte Gewinner der Vorrunde.

Deniz Undav

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: -, -, -

Bekam den erwarteten Kurzeinsatz beim "Heimspiel" in Stuttgart. Hochmotiviert und Stimmungskanone im Kader. Wirkt allzeit bereit.

Maximilian Beier

ran-Noten in den drei Vorrundenspielen: -, -, 3

Gegen die Schweiz von Nagelsmann mit reingeworfen. Der Hoffenheimer brachte Schwung und darf durchaus auf weitere Einsätze hoffen.

Mehr News und Videos
File photo dated 20-06-2024 of under-fire Gareth Southgate, who says he will not be deterred by England fans unhappiness with him, but warned the overall atmosphere is creating a bit of an issue fo...
News

Southgate hat wohl spezielle Taktik fürs Elfmeterschießen

  • 30.06.2024
  • 10:30 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group