Anzeige
Torwartnation deutschland droht imageverlust

Bernd Leno kritisiert DFB-Nachwuchs - "Es gab bessere Zeiten"

  • Aktualisiert: 05.10.2024
  • 10:13 Uhr
  • Mike Stiefelhagen
Article Image Media

Bernd Leno sieht die Entwicklung von deutschen Torhütern kritisch und nimmt Vereine wie Spieler in die Pflicht.

von Mike Stiefelhagen

Es war bereits vor seiner möglichen Nominierung klar, dass Bernd Leno die Europameisterschaft 2024 verpassen wird.

Ein bitterer Moment für den Keeper des FC Fulham, da er mit seinen 32 Jahren wohl nicht mehr allzu viele Chancen bekommen wird, bei so einem großen Turnier dabei zu sein.

Stattdessen waren Manuel Neuer (38), Marc-Andre ter Stegen (32) und Oliver Baumann (34) nominiert. Der Altersschnitt der drei DFB-Keeper lag bei 34,7 Jahren.

Einer der Gründe, warum Leno in einem "Sky"-Interview Alarm schlägt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

Anzeige

Leno sieht die deutsche Nationalmannschaft auf einen "Übergangsmoment" zusteuern: "Jetzt hat man das Gefühl, es ist kaum ein deutscher, junger Torwart wirklich die klare Nummer eins im Verein. Viele ausländische Torhüter sind gekommen und haben es auch gut gemacht."

Anzeige

Junge deutsche Torhüter tun sich schwer

Der Blick auf die nackten Zahlen unterstreicht die Leno-These. Und das, obwohl Deutschland den Ruf einer Torwartnation genießt und in der Vergangenheit immer viele Torhüter auf Top-Niveau liefern konnte.

Nur drei deutsche Keeper unter 23 Jahren haben mehr als zehn Ligaspiele in ihren Vereinen vorzuweisen, davon ist nur einer aus der Bundesliga und zwei aus der niederländischen Eredivisie: Noah Atubolu (SC Freiburg, 22 Jahre alt, 34 Spiele), Mio Backhaus (FC Volendam, 20 Jahre alt, 33 Spiele) und Diant Ramaj (Ajax Amsterdam, 22 Jahre alt, 22 Spiele).

Atubolu genoss unter Trainer Christian Streich trotz Kritik das volle Vertrauen, doch jener Streich ist nicht mehr im Amt. Eine neue Situation. Backhaus kommt nach seiner Volendam-Leihe zum SV Werder Bremen zurück und ist dort als Nummer zwei eingeplant. Ramaj darf fortan im niederländischen Amsterdam bevorzugt wohl nur noch auf der Bank Platz nehmen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Leno zieht Vergleich zu früher

In der 2. Bundesliga sieht es nicht viel besser aus. Dort glänzen nur Tjark Ernst (Hertha BSC, 21 Jahre alt, 27 Spiele) und Jonas Urbig (Greuther Fürth, 20 Jahre alt, 33 Spiele).

Immerhin: Ernst konnte sich in Berlin durchsetzen und bleibt im Kasten, Urbig kehrt nach erfolgreicher Fürth-Leihe nach Köln zurück und wird Stammtorwart.

Kleiner zusätzlicher Lichtblick: Jonas Krumrey (FC Liefering, 20 Jahre alt, 19 Partien) sammelte im Farmteam des RB Salzburg wichtige Einsätze.

Bernd Leno kann auch keine Aufklärung für diesen Umstand liefern: "Ich kann das auch nicht beurteilen, ob was bei der Ausbildung schiefgelaufen ist oder ob es gerade einfach so ein Moment ist. Es gibt ja auch mal bei der Nationalmannschaft oder beim Verein so ein Tief, wo man nicht so viele Talente hat, und gerade ist diese Phase."

Bundesliga-Transfergerüchte: Wildert Eintracht Frankfurt für einen neuen Offensiv-Spieler bei der Konkurrenz?

1 / 11
<em><strong>Ritsu Doan (SC Freiburg)</strong><br>Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.</em>
© Steinsiek.ch

Ritsu Doan (SC Freiburg)
Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.

<strong>Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg)</strong><br>Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
© Eibner

Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg)
Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.

<strong>Guillaume Restes (FC Toulouse)</strong><br>Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.
© 2024 Getty Images

Guillaume Restes (FC Toulouse)
Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro.  Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.
© Laci Perenyi

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro. Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.

<strong>Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.
© Sven Simon

Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)
Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, <a data-li-document-ref="493887" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-uli-hoeness-traeumt-weiter-von-leverkusen-star-florian-wirtz-dreesen-legt-nach-493887">um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte</a>, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...
© 2025 Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.
© 2025 Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.
© IMAGO/NurPhoto

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.
© IMAGO/Shutterstock

Mohamed Salah (FC Liverpool)
In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

Und weiter: "Aber wenn ich überlege: Damals bei der U21 waren Marc-Andre ter Stegen, ich und Timo Horn die Torhüter und wir haben alle Stamm und auch in Europa gespielt. Und jetzt muss man sagen, man muss schon ein bisschen kämpfen, um ein paar Torhüter zusammenzukratzen. Wie es dann weitergeht und wie es aussieht, weiß ich nicht. Aber es gab bessere Zeiten. Sagen wir es mal so.“

Anzeige

Leno kritisiert die Einstellung der Talente

Spielpraxis ist wichtig, vor allem in jungen Jahren, wie Leno unterstreicht, der selbst vor seiner Top-Karriere knapp 60 Spiele in der 3. Liga für die Reserve des VfB Stuttgart absolvierte: "Dann sehe ich auch viele junge Torhüter, die wirklich zwei, drei Jahre auf der Bank versauern, nicht spielen und sagen: Lieber bin ich bei einem Bundesligisten auf der Bank, anstatt vielleicht in der 2. oder 3. Liga zu spielen und Spielpraxis zu sammeln", so der Keeper.

"Ohne meine Drittliga-Spiele hätte ich niemals in der Bundesliga Fuß gefasst. Und das hat mich vorbereitet, mit Zuschauern im aktiven Bereich gegen Männer zu spielen. Und vielleicht sind sich da auch ein paar Torhüter einfach zu schade und sagen: 'Anstatt ein paar Schritte zurückzugehen, bleibe ich lieber in meiner Komfortzone – in Anführungszeichen – und warte auf meine Chance'. Ob sie dann kommt? Wenn man lange Zeit nicht spielt, hat es dann auch ein Riesenfragezeichen."

In der 3. Liga kamen in der abgelaufenen Saison acht Torhüter unter 23 Jahren mindestens zehn Mal zum Einsatz. In der kommenden Saison geht der 18-jährige Dennis Seimen - eines der größten Talente des Landes - einen ähnlichen Weg wie Leno damals und wird Spiele in der VfB-Reserve sammeln.

Mit Blick auf die Nationalmannschaft vermutet Leno, dass sich in nächster Zeit nicht viel ändern wird: "Im Endeffekt steht und fällt wahrscheinlich alles wieder mit Manuel Neuer. Und Manu hat gezeigt, dass er immer noch ein ganz Großer ist, auch wenn viel Kritik vor der Euro kam. Aber ich glaube, beim Turnier hat Manu einmal mehr auf Top-Niveau gespielt. Wenn man es einem zutraut, dass er weitermacht, dann ist es Manu. Deswegen wird man mal sehen. Und ich glaube, wenn Manu weitermacht, dann kann sich vielleicht irgendwas ändern auf der Nummer drei oder Nummer vier. Aber bis jetzt habe ich da noch mit niemanden gesprochen und vielleicht wird es da bald das eine oder andere Gespräch geben."

Mehr Fußball-News
Lorenzo Lucca of Udinese Calcio and Iker Bravo of Udinese Calcio during US Lecce vs Udinese Calcio, Italian soccer Serie A match in Lecce, Italy, February 21 2025 PUBLICATIONxNOTxINxITA Copyright: ...
News

Wilder Elfer-Zoff: Erst Tor, dann Auswechslung zur Strafe

  • 22.02.2025
  • 09:59 Uhr