Es war bereits vor seiner möglichen Nominierung klar, dass Bernd Leno die Europameisterschaft 2024 verpassen wird.
Ein bitterer Moment für den Keeper des FC Fulham, da er mit seinen 32 Jahren wohl nicht mehr allzu viele Chancen bekommen wird, bei so einem großen Turnier dabei zu sein.
Stattdessen waren Manuel Neuer (38), Marc-Andre ter Stegen (32) und Oliver Baumann (34) nominiert. Der Altersschnitt der drei DFB-Keeper lag bei 34,7 Jahren.
Einer der Gründe, warum Leno in einem "Sky"-Interview Alarm schlägt.
Leno sieht die deutsche Nationalmannschaft auf einen "Übergangsmoment" zusteuern: "Jetzt hat man das Gefühl, es ist kaum ein deutscher, junger Torwart wirklich die klare Nummer eins im Verein. Viele ausländische Torhüter sind gekommen und haben es auch gut gemacht."
Anzeige
Junge deutsche Torhüter tun sich schwer
Der Blick auf die nackten Zahlen unterstreicht die Leno-These. Und das, obwohl Deutschland den Ruf einer Torwartnation genießt und in der Vergangenheit immer viele Torhüter auf Top-Niveau liefern konnte.
Nur drei deutsche Keeper unter 23 Jahren haben mehr als zehn Ligaspiele in ihren Vereinen vorzuweisen, davon ist nur einer aus der Bundesliga und zwei aus der niederländischen Eredivisie: Noah Atubolu (SC Freiburg, 22 Jahre alt, 34 Spiele), Mio Backhaus (FC Volendam, 20 Jahre alt, 33 Spiele) und Diant Ramaj (Ajax Amsterdam, 22 Jahre alt, 22 Spiele).
Atubolu genoss unter Trainer Christian Streich trotz Kritik das volle Vertrauen, doch jener Streich ist nicht mehr im Amt. Eine neue Situation. Backhaus kommt nach seiner Volendam-Leihe zum SV Werder Bremen zurück und ist dort als Nummer zwei eingeplant. Ramaj darf fortan im niederländischen Amsterdam bevorzugt wohl nur noch auf der Bank Platz nehmen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Leno zieht Vergleich zu früher
In der 2. Bundesliga sieht es nicht viel besser aus. Dort glänzen nur Tjark Ernst (Hertha BSC, 21 Jahre alt, 27 Spiele) und Jonas Urbig (Greuther Fürth, 20 Jahre alt, 33 Spiele).
Immerhin: Ernst konnte sich in Berlin durchsetzen und bleibt im Kasten, Urbig kehrt nach erfolgreicher Fürth-Leihe nach Köln zurück und wird Stammtorwart.
Kleiner zusätzlicher Lichtblick: Jonas Krumrey (FC Liefering, 20 Jahre alt, 19 Partien) sammelte im Farmteam des RB Salzburg wichtige Einsätze.
Bernd Leno kann auch keine Aufklärung für diesen Umstand liefern: "Ich kann das auch nicht beurteilen, ob was bei der Ausbildung schiefgelaufen ist oder ob es gerade einfach so ein Moment ist. Es gibt ja auch mal bei der Nationalmannschaft oder beim Verein so ein Tief, wo man nicht so viele Talente hat, und gerade ist diese Phase."
Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Tim Kleindienst Gladbach schon wieder?
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Cyriaque Irie (ESTAC Troyes) Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Und weiter: "Aber wenn ich überlege: Damals bei der U21 waren Marc-Andre ter Stegen, ich und Timo Horn die Torhüter und wir haben alle Stamm und auch in Europa gespielt. Und jetzt muss man sagen, man muss schon ein bisschen kämpfen, um ein paar Torhüter zusammenzukratzen. Wie es dann weitergeht und wie es aussieht, weiß ich nicht. Aber es gab bessere Zeiten. Sagen wir es mal so.“
Anzeige
Leno kritisiert die Einstellung der Talente
Spielpraxis ist wichtig, vor allem in jungen Jahren, wie Leno unterstreicht, der selbst vor seiner Top-Karriere knapp 60 Spiele in der 3. Liga für die Reserve des VfB Stuttgart absolvierte: "Dann sehe ich auch viele junge Torhüter, die wirklich zwei, drei Jahre auf der Bank versauern, nicht spielen und sagen: Lieber bin ich bei einem Bundesligisten auf der Bank, anstatt vielleicht in der 2. oder 3. Liga zu spielen und Spielpraxis zu sammeln", so der Keeper.
"Ohne meine Drittliga-Spiele hätte ich niemals in der Bundesliga Fuß gefasst. Und das hat mich vorbereitet, mit Zuschauern im aktiven Bereich gegen Männer zu spielen. Und vielleicht sind sich da auch ein paar Torhüter einfach zu schade und sagen: 'Anstatt ein paar Schritte zurückzugehen, bleibe ich lieber in meiner Komfortzone – in Anführungszeichen – und warte auf meine Chance'. Ob sie dann kommt? Wenn man lange Zeit nicht spielt, hat es dann auch ein Riesenfragezeichen."
In der 3. Liga kamen in der abgelaufenen Saison acht Torhüter unter 23 Jahren mindestens zehn Mal zum Einsatz. In der kommenden Saison geht der 18-jährige Dennis Seimen - eines der größten Talente des Landes - einen ähnlichen Weg wie Leno damals und wird Spiele in der VfB-Reserve sammeln.
Mit Blick auf die Nationalmannschaft vermutet Leno, dass sich in nächster Zeit nicht viel ändern wird: "Im Endeffekt steht und fällt wahrscheinlich alles wieder mit Manuel Neuer. Und Manu hat gezeigt, dass er immer noch ein ganz Großer ist, auch wenn viel Kritik vor der Euro kam. Aber ich glaube, beim Turnier hat Manu einmal mehr auf Top-Niveau gespielt. Wenn man es einem zutraut, dass er weitermacht, dann ist es Manu. Deswegen wird man mal sehen. Und ich glaube, wenn Manu weitermacht, dann kann sich vielleicht irgendwas ändern auf der Nummer drei oder Nummer vier. Aber bis jetzt habe ich da noch mit niemanden gesprochen und vielleicht wird es da bald das eine oder andere Gespräch geben."