Anzeige
Formel 1

Formel 1 - Erste Studiofotos und Roll-out: Red Bull zeigt den neuen RB21!

Red Bull Racing hat am Dienstag, also einen Tag vor Beginn der offiziellen Wintertests in Bahrain, sein neues Auto für die Formel-1-Saison 2025 vorgestellt. Der RB21 setzt die traditionelle Namensgebung des Teams fort, wobei "RB" für Red Bull steht und die Zahl die Sequenz der entwickelten Fahrzeuge angibt.

Der RB21 ist das erste Fahrzeug des Teams, das nicht unter der Leitung des langjährigen technischen Direktors Adrian Newey entwickelt wurde. Stattdessen übernahm Pierre Wache bereits im Laufe des Jahres 2024 die Gesamtverantwortung für Design und Produktion.

Auf den ersten Studiofotos, die Red Bull am Dienstagmorgen veröffentlicht hat, lässt sich jedoch noch recht wenig erkennen. Zwar zeigen diese das Auto, doch mit dunkler Belichtung und Hochglanzeffekten wurden entscheidende Aero-Komponenten gut "getarnt", sodass die Fotos letztendlich wenig aussagekräftig sind.

Allerdings geht der RB21 noch am Dienstag erstmals auf die Strecke, denn im Beisein der beiden Fahrer Max Verstappen und Liam Lawson (ersetzt 2025 Sergio Perez) ist einen Tag vor Testbeginn ein Promotion-Drehtag mit bis zu 200 erlaubten Streckenkilometern geplant. Das Roll-out findet auf dem Bahrain International Circuit statt.

In Bezug auf das Design bleibt der RB21 dem klassischen Erscheinungsbild von Red Bull treu, mit geringfügigen Änderungen bei den Sponsorenlogos. Angetrieben wird das Fahrzeug vom Honda-RBPTH002-Motor, wobei die Partnerschaft mit Honda nach der Saison 2025 endet. Ab 2026 wird Red Bull Racing auf Motoren von Red Bull Powertrains in Zusammenarbeit mit Ford umsteigen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Formel 1: Der Rennkalender

  • Formel 1: Die Rennstrecken der diesjährigen Saison

Anzeige
Anzeige

Red Bull Racing: Die Geschichte in der Formel 1

Red Bull Racing betrat 2005 die Formel-1-Bühne, nachdem der österreichische Energydrink-Hersteller das Jaguar-Team übernommen hatte. Anfangs wurde das Projekt belächelt, doch mit einer Mischung aus Innovationsgeist, aggressivem Marketing und cleveren Personalentscheidungen wuchs Red Bull schnell zu einem ernstzunehmenden Rennstall heran.

Der erste große Schritt erfolgte 2009, als das Team mit Sebastian Vettel in China den ersten Sieg holte - ein Moment, der den Beginn einer neuen Ära markierte. Die Jahre 2010 bis 2013 gingen als die erste große Dominanzphase in die Geschichte des Teams ein. Unter der technischen Leitung von Adrian Newey und mit Vettel am Steuer gewann Red Bull vier Fahrer- und Konstrukteurstitel in Folge.

Besonders der WM-Kampf 2010, als Vettel erst im letzten Rennen in Abu Dhabi Weltmeister wurde, und seine Rekordserie von neun Siegen in Folge 2013 blieben unvergessen. Die Kombination aus aerodynamischer Brillanz und cleverer Strategie machte Red Bull zum Maßstab der Hybrid-Ära.

Doch mit dem Wechsel auf die neuen Hybrid-Turbomotoren 2014 endete die Erfolgssträhne abrupt. Der Renault-Motor konnte nicht mit der überlegenen Mercedes-Power mithalten, und Red Bull kämpfte oft nur um die Plätze hinter den Mercedes-Fahrern. Der Tiefpunkt kam 2015, als das Team ohne einen einzigen Sieg blieb. Die Spannungen mit Renault eskalierten, und nach mehreren turbulenten Jahren entschied sich Red Bull 2019 für Honda als neuen Motorenpartner - eine mutige, aber wegweisende Entscheidung.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1 2025: Red Bull, Ferrari und Co. Die Lackierung der neuen F1-Boliden

1 / 11
<em><strong>F1-Eröffnungsfeier:</strong><br>Die <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/motorsport/formel1">Formel 1</a> feierte ihre <a href="https://www.ran.de/sports/motorsport/formel1/news/formel1-eroeffnungsfeier-in-london-mit-max-verstappen-und-co-mit-spektakel-und-glamour-500338">Saisoneröffnung in London</a>. Im Millennium Dome gab es für die rund 15.000 Fans in der Arena vor Ort musikalische Acts, sowie eine Präsentation aller Teams und deren Autos. <strong>ran</strong> zeigt das komplette Fahrerfeld und die neuen Designs der Boliden in der Übersicht.</em>
© Getty

F1-Eröffnungsfeier:
Die Formel 1 feierte ihre Saisoneröffnung in London. Im Millennium Dome gab es für die rund 15.000 Fans in der Arena vor Ort musikalische Acts, sowie eine Präsentation aller Teams und deren Autos. ran zeigt das komplette Fahrerfeld und die neuen Designs der Boliden in der Übersicht.

<strong>Kick Sauber - C45</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Gabriel Bortoleto (#5) &amp; Nico Hülkenberg (#27)
© Getty

Kick Sauber - C45
Fahrer: Gabriel Bortoleto (#5) & Nico Hülkenberg (#27)

<strong>Williams - FW47</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Alexander Albon (#23) &amp; Carlos Sainz (#55)
© Getty

Williams - FW47
Fahrer: Alexander Albon (#23) & Carlos Sainz (#55)

<strong></strong><strong>Racing Bulls - VCARB 02</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Isaack Hadjar (#6) &amp; Yuki Tsunoda (#22)
© Getty

Racing Bulls - VCARB 02
Fahrer: Isaack Hadjar (#6) & Yuki Tsunoda (#22)

<strong>Haas - VF-25</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Esteban Ocon (#31) &amp; Oliver Bearman (#87)
© Getty

Haas - VF-25
Fahrer: Esteban Ocon (#31) & Oliver Bearman (#87)

<strong>Alpine - A525</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Jack Doohan (#7) &amp; Pierre Gasly (#10)
© Getty

Alpine - A525
Fahrer: Jack Doohan (#7) & Pierre Gasly (#10)

<strong>Aston Martin - AMR25</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Fernando Alonso (#14) &amp; Lance Stroll (#18)
© Getty

Aston Martin - AMR25
Fahrer: Fernando Alonso (#14) & Lance Stroll (#18)

<strong>Mercedes -&nbsp;W16</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Kimi Antonelli (#12) &amp; George Russell (#63)
© Getty

Mercedes - W16
Fahrer: Kimi Antonelli (#12) & George Russell (#63)

<strong>Red Bull - RB21</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Max Verstappen (#1) &amp; Liam Lawson (#30)
© Getty

Red Bull - RB21
Fahrer: Max Verstappen (#1) & Liam Lawson (#30)

<strong>Ferrari - SF-25</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Charles Leclerc (#16) &amp; Lewis Hamilton (#44)
© Getty

Ferrari - SF-25
Fahrer: Charles Leclerc (#16) & Lewis Hamilton (#44)

<strong>McLaren - MCL39</strong><br><strong>Fahrer:</strong> Lando Norris (#4) &amp; Oscar Piastri (#81)
© Getty

McLaren - MCL39
Fahrer: Lando Norris (#4) & Oscar Piastri (#81)

Die Partnerschaft mit Honda zahlte sich aus: 2021 eroberte Max Verstappen in einem epischen Duell gegen Lewis Hamilton den Fahrertitel, was Red Bull nach acht Jahren wieder an die Spitze brachte. Besonders der umstrittene Saisonabschluss in Abu Dhabi bleibt unvergessen. Der Titel markierte den Beginn einer neuen Ära der Dominanz, die 2022 und 2023 mit weiteren Weltmeisterschaften für Verstappen und überragender Überlegenheit fortgesetzt wurde.

Trotz aller Erfolge blieb Red Bull jedoch nicht von Herausforderungen verschont. Politische Querelen im Team, Budgetcap-Verstöße und interne Machtkämpfe sorgten für Schlagzeilen. Doch sportlich betrachtet hat Red Bull Racing längst seinen Platz als eines der erfolgreichsten Teams in der Formel-1-Geschichte gefestigt.

Weitere Inhalte
Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat nicht gegen Christian Horner mitgebuht
News

Toto Wolff: War "nicht nötig", Horner beim F1-Launch auszubuhen

  • 25.02.2025
  • 14:29 Uhr