Anzeige
Motorsport Formel 1

Formel 1: So wurde Szafnauer von Lawrence Stroll bei Aston Martin entmachtet

Der langjährige Teamchef Otmar Szafnauer spricht über das Ende seiner Zeit bei Aston Martin.

Otmar Szafnauer war über viele Jahre das Gesicht von Force India. Der heute 59-Jährige kam 2009 zum Rennstall aus Silverstone und blieb diesem bis Anfang 2022 über mehrere Namens- und einen Besitzerwechsel hinweg mehr als zwölf Jahre lang treu.

Vor zwei Jahren endete seine Zeit beim Team, das inzwischen den Namen Aston Martin trug, allerdings, weil Szafnauer das Gefühl hatte, unter dem neuen Besitzer Lawrence Stroll nicht mehr so weiterarbeiten zu können, wie er das zuvor gewohnt war.

In einem Interview auf dem YouTube-Kanal des Journalisten Peter Windsor erklärt er: "Lawrence war in der Vergangenheit bei seinen anderen Geschäften sehr erfolgreich, indem er Leute eingestellt hat, die anderswo erfolgreich waren."

"Und so erfolgreich ich bei Force India mit dem kleinsten Budget und dem kleinsten Mitarbeiterstab war, als wir regelmäßig Vierter in der Meisterschaft wurden und Teams schlugen, die mehr Leute und ein höheres Budget hatten, waren wir nie Weltmeister und gewannen nicht regelmäßig Rennen oder standen auf dem Podium."

Anzeige
Anzeige

Szafnauer: Ich hätte Teamchef bleiben können, aber...

"Er hatte diese Vision, dass er Leute wollte, die das schon geschafft hatten. So holte er Martin Whitmarsh, der einen Großteil meines Jobs übernahm", erklärt Szafnauer der bis zu seinem Abschied vor der Saison 2022 offiziell die Position des Teamchefs bekleidete.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Formel 1

  • Alle Infos zur Formel 1

  • Rennkalender der Formel 1

  • Ex-Teamchef sicher: Schumi hat zu früh aufgehört

Doch bereits im September 2021 hatte Lawrence Stroll Martin Whitmarsh als CEO über Szafnauer installiert - und den Teamchef damit quasi entmachtet. "Als Martin Whitmarsh kam, blieb ich noch ungefähr einen Monat", erinnert sich Szafnauer zurück.

"Dann realisierte ich, dass er 80 bis 90 Prozent meiner Verantwortlichkeiten übernahm - inklusive der Führung des Managementteams", berichtet Szafnauer, der erklärt: "Ich denke, ich hätte als Teamchef bleiben können, hätte aber nur noch 20 Prozent von dem gemacht, was ich vorher machte."

"Ich denke aber, dass eine Menge harte Arbeit dazugehört, um Teamchef zu sein. Die meiste Arbeit findet in der Fabrik statt, und auf der Rennstrecke erreicht es dann den Höhepunkt. Ich ziehe es vor, beides zu machen und wirklich das Team zu leiten, das das Auto entwickelt und es den Fahrern an die Hand gibt."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1: Alle Neuerungen für die Saison 2024 im Überblick

1 / 11
<strong>Die Neuerungen der Formel-1-Saison 2024<br></strong>Das Jahr 2024 ist gestartet und somit steht auch die neue Formel-1-Saison allmählich vor der Tür. Auch wenn die große Regel-Revolution ausbleibt, gibt es doch einige Änderungen für das neue WM-Jahr. <em><strong>ran</strong></em> gibt den Überblick.<br><em>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="440569" href="https://www.ran.de/sports/formel1-comeback-von-mick-schumacher-im-mercedes-abgebrochen-440569">Mick Schumachers F1-Comeback zeigt, wie weit er vom Mercedes-Cockpit weg ist</a></em>
© ZUMA Wire

Die Neuerungen der Formel-1-Saison 2024
Das Jahr 2024 ist gestartet und somit steht auch die neue Formel-1-Saison allmählich vor der Tür. Auch wenn die große Regel-Revolution ausbleibt, gibt es doch einige Änderungen für das neue WM-Jahr. ran gibt den Überblick.
Auch interessant: Mick Schumachers F1-Comeback zeigt, wie weit er vom Mercedes-Cockpit weg ist

<strong>Fahrer</strong><br>Im Vergleich zum letztjährigen Saisonstart wird lediglich Nyck de Vries bei AlphaTauri durch Daniel Ricciardo ersetzt - wie bereits in der zweiten Saisonhälfte 2023. Sonst gibt es keine Änderungen im Fahrerfeld. Erst 2025 könnte es zu größeren Verschiebungen bei den Teams kommen.
© Nordphoto

Fahrer
Im Vergleich zum letztjährigen Saisonstart wird lediglich Nyck de Vries bei AlphaTauri durch Daniel Ricciardo ersetzt - wie bereits in der zweiten Saisonhälfte 2023. Sonst gibt es keine Änderungen im Fahrerfeld. Erst 2025 könnte es zu größeren Verschiebungen bei den Teams kommen.

<strong>Teamchefs</strong><br>Umbruch bei Haas! Der langjährige Teamchef Günther Steiner muss nach einer erneut enttäuschenden Saison seinen Platz räumen. Für den Süd-Tiroler übernimmt der bisherige Chef-Ingenieur Ayao Komatsu. Auch bei AlphaTauri gibt es eine Veränderung, weil der langjährige Boss Franz Tost in den Motorsport-Ruhestand geht. Genauer gesagt gibt es zwei Veränderungen. Denn die Spitze bildet ab sofort ein Duo, bestehend aus Laurent Mekies und Peter Bayer.&nbsp;
© 2023 Getty Images

Teamchefs
Umbruch bei Haas! Der langjährige Teamchef Günther Steiner muss nach einer erneut enttäuschenden Saison seinen Platz räumen. Für den Süd-Tiroler übernimmt der bisherige Chef-Ingenieur Ayao Komatsu. Auch bei AlphaTauri gibt es eine Veränderung, weil der langjährige Boss Franz Tost in den Motorsport-Ruhestand geht. Genauer gesagt gibt es zwei Veränderungen. Denn die Spitze bildet ab sofort ein Duo, bestehend aus Laurent Mekies und Peter Bayer. 

<strong>Strecken</strong><br>Die Zahl der Rennen wird von 22 (ursprünglich 23) auf 24 ansteigen. Alle bisherigen Strecken bleiben wie gewohnt dabei. Sein Comeback feiert der GP von China, der erstmals seit der Corona-Pandemie wieder ausgetragen wird. Auch das Rennwochenende in Imola soll nach der unwetterbedingten Absage im vergangenen Jahr wieder stattfinden.
© 2019 Getty Images

Strecken
Die Zahl der Rennen wird von 22 (ursprünglich 23) auf 24 ansteigen. Alle bisherigen Strecken bleiben wie gewohnt dabei. Sein Comeback feiert der GP von China, der erstmals seit der Corona-Pandemie wieder ausgetragen wird. Auch das Rennwochenende in Imola soll nach der unwetterbedingten Absage im vergangenen Jahr wieder stattfinden.

<strong>Kalender</strong><br>Neben den Strecken wird es einige Veränderungen im Kalender geben, um die Reisekilometer zu senken. So wandert Baku vom April in den September. Umgekehrt reiht sich Japan zusammen mit China und Australien ins Frühjahr ein. Nach der Hitze-Schlacht im Oktober geht Katar in die Vorweihnachtszeit, um kühlere Temperaturen zu haben.
© ZUMA Wire

Kalender
Neben den Strecken wird es einige Veränderungen im Kalender geben, um die Reisekilometer zu senken. So wandert Baku vom April in den September. Umgekehrt reiht sich Japan zusammen mit China und Australien ins Frühjahr ein. Nach der Hitze-Schlacht im Oktober geht Katar in die Vorweihnachtszeit, um kühlere Temperaturen zu haben.

<strong>Sprint-Format</strong><br>Die Sprint-Wochenenden werden in China, Miami, Österreich, Austin, Brasilien und Katar ausgetragen. Allerdings könnte sich das Format wieder etwas ändern. Statt eines reinen Sprint-Samstags soll der Sprint-Shootout am Freitag über die Bühne gehen und das Qualifying zum Rennen dafür am Samstag. Bestätigt ist aber noch nichts. Auch ein Reverse-Grid soll im Gespräch sein.
© ZUMA Wire

Sprint-Format
Die Sprint-Wochenenden werden in China, Miami, Österreich, Austin, Brasilien und Katar ausgetragen. Allerdings könnte sich das Format wieder etwas ändern. Statt eines reinen Sprint-Samstags soll der Sprint-Shootout am Freitag über die Bühne gehen und das Qualifying zum Rennen dafür am Samstag. Bestätigt ist aber noch nichts. Auch ein Reverse-Grid soll im Gespräch sein.

<strong>Technische Regeln</strong><br>Große Änderungen bleiben aus. Kleine Anpassungen werden aber trotzdem vorgenommen. So dürfen nur noch je drei Einheiten des Verbrennungsmotors, des Turboladers, der MGU-H und der MGU-K zum Einsatz kommen. Am Chassis dürfen zur Kühlung Lüftungsschlitze eingebaut werden. Außerdem wird die Verwendung von Metallelementen am Unterboden limitiert. Zudem wird der Überrollbügel verstärkt.
© Michael Potts

Technische Regeln
Große Änderungen bleiben aus. Kleine Anpassungen werden aber trotzdem vorgenommen. So dürfen nur noch je drei Einheiten des Verbrennungsmotors, des Turboladers, der MGU-H und der MGU-K zum Einsatz kommen. Am Chassis dürfen zur Kühlung Lüftungsschlitze eingebaut werden. Außerdem wird die Verwendung von Metallelementen am Unterboden limitiert. Zudem wird der Überrollbügel verstärkt.

<strong>Sportliche Regeln</strong><br>Die Boxengasse wird wieder 40 Minuten vor einem Rennen geöffnet, anstelle der 50 Minuten. Die zweimal getestete alternative Reifenverteilung wird komplett abgeschafft. Die Benachrichtigungszeit für einen stehenden Restart im Falle einer Unterbrechung wurde auf eine Minute verringert, vorher waren es zwei.
© LaPresse

Sportliche Regeln
Die Boxengasse wird wieder 40 Minuten vor einem Rennen geöffnet, anstelle der 50 Minuten. Die zweimal getestete alternative Reifenverteilung wird komplett abgeschafft. Die Benachrichtigungszeit für einen stehenden Restart im Falle einer Unterbrechung wurde auf eine Minute verringert, vorher waren es zwei.

<strong>Test-Möglichkeiten</strong><br>Erstmals fallen im aktuellen Regel-Zyklus alte Autos (Generation 2022) unter die sogenannte TPC-Regel (Testen früherer Fahrzeuge). Damit können Nachwuchsfahrer erstmals frei von offiziellen Tests die aktuelle Fahrzeug-Generation testen. Auch die Anzahl an Tagen für Reifentests wird von 35 auf 40 erhöht.
© 2023 Getty Images

Test-Möglichkeiten
Erstmals fallen im aktuellen Regel-Zyklus alte Autos (Generation 2022) unter die sogenannte TPC-Regel (Testen früherer Fahrzeuge). Damit können Nachwuchsfahrer erstmals frei von offiziellen Tests die aktuelle Fahrzeug-Generation testen. Auch die Anzahl an Tagen für Reifentests wird von 35 auf 40 erhöht.

<strong>Einspruch</strong><br>Die FIA hat das Verfahren für das Recht auf Überprüfung geändert, mit dem Entscheidungen angefochten werden können. Die Frist wird von 14 Tagen auf 96 Stunden verkürzt. Außerdem muss eine Gebühr entrichtet werden, die nur zurückerstattet wird, wenn der Antrag für gültig erklärt wird. Zudem hat die FIA den Höchstbetrag der Bußgelder deutlich erhöht, auf bis zu eine Million Euro.
© 2023 Getty Images

Einspruch
Die FIA hat das Verfahren für das Recht auf Überprüfung geändert, mit dem Entscheidungen angefochten werden können. Die Frist wird von 14 Tagen auf 96 Stunden verkürzt. Außerdem muss eine Gebühr entrichtet werden, die nur zurückerstattet wird, wenn der Antrag für gültig erklärt wird. Zudem hat die FIA den Höchstbetrag der Bußgelder deutlich erhöht, auf bis zu eine Million Euro.

<strong>Besonderheit</strong><br>Revolution in der Formel 1! Aufgrund des Ramadans werden die ersten beiden Rennen in Bahrain und Saudi-Arabien bereits am Samstag stattfinden. Das restliche Programm an den jeweiligen Wochenenden verschiebt sich jeweils um einen Tag nach vorne.
© Nordphoto

Besonderheit
Revolution in der Formel 1! Aufgrund des Ramadans werden die ersten beiden Rennen in Bahrain und Saudi-Arabien bereits am Samstag stattfinden. Das restliche Programm an den jeweiligen Wochenenden verschiebt sich jeweils um einen Tag nach vorne.

Auch der langjährige Technikchef wurde ersetzt

"Das gibt mir mehr Genugtuung, denn dort passieren 80 Prozent der Arbeit. Es geht nicht nur darum, Rennen zu fahren", stellt er klar. Deswegen war es für ihn unter diesen neuen Voraussetzungen nicht länger attraktiv, ein Teil des Rennstalls zu bringen.

Zudem glaubt Szafnauer, dass Whitmarsh auch dafür verantwortlich war, den langjährigen Technikchef Andrew Green zu ersetzen. "Als Martin übernommen hatte, glaube ich, dass es Martins Entscheidung war, Andy zu versetzen. Das passierte aber, nachdem ich gegangen war", so Szafnauer.

Vor der Saison 2023 hieß es, Green werde eine andere Funktion im Unternehmen übernehmen, Szafnauer wechselte bereits ein Jahr zuvor zu Alpine, wo er nach nur rund anderthalb Jahren im vergangenen Sommer aber bereits wieder vor die Tür gesetzt wurde.

Seinen Job bei Aston Martin übernahm derweil Mike Krack, der zuvor für BMW als Motorsportchef gearbeitet hatte. Angesichts der Aussagen von Szafnauer stellt sich jedoch die Frage, wie groß der Einflussbereich von Krack als Teamchef bei Aston Martin wirklich ist.

Mehr zur Formel 1
Die Formel 1 könnte bald live auf Netflix laufen
News

Formel 1 bald live bei Netflix? - Termin für neue "Drive-to-Survive"-Staffel fix

  • 07.02.2025
  • 17:31 Uhr