Anzeige
Formel 1

Sprintrennen in Katar heute live - Regeln des Formel-1-Formats, Sieger, Punkte, Liveticker

  • Aktualisiert: 07.10.2023
  • 10:24 Uhr
  • Motorsport-Total
Kann in Katar seinen dritten Weltmeister-Titel klarmachen: Max Verstappen.
Kann in Katar seinen dritten Weltmeister-Titel klarmachen: Max Verstappen.© ANP

Die Formel 1 setzt auch 2023 auf Sprintrennen. Eines davon findet an diesem Samstag in Katar statt. Wir haben alle Infos und Erklärungen zum Ablauf und zu den Regeln.

Sechs Mal in der Saison 2023 ändert die Formel 1 ihr Wochenend-Format und trägt jeweils am Samstag ein Sprintrennen aus.

Auch am Katar-Wochenende steht wieder eines an, am Samstag (7. Oktober) um 19:30 Uhr ist es so weit (das Sprintrennen im Liveticker auf ran.de und in der ran-App).

Und schon vor dem Grand Prix am Sonntag (ab 19 Uhr im Liveticker auf ran.de und in der ran-App) könnte auch der Weltmeister der Saison 2023 feststehen. Holt Max Verstappen im Sprint den sechsten Platz, krönt er sich zum dritten Mal zum Champion.

Doch wie genau funktioniert der sogenannte Formel-1-Sprint? Wie viele Punkte gibt es dafür? Und worin liegen die Unterschiede zum Sprint Qualifying aus der Saison 2022?

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Rennkalender der Formel-1-Saison 2023

  • Der aktuelle Stand in der Fahrerwertung

  • Die Formel 1 in Katar heute live im TV, Livestream und Liveticker

Anzeige
Anzeige

Was ist eigentlich ein Sprintrennen?

Ein Sprintrennen ist eine verkürzte Version des Hauptrennens. Sowohl die Renndistanz als auch die Dauer des Rennens fallen geringer aus. Im Motorsport sind Sprintrennen nichts Ungewöhnliches: Der direkte Unterbau der Formel 1, die Formel 2, nutzt Sprintrennen zum Beispiel schon seit vielen Jahren.

In dieser Zeit gab es einige besonders spektakuläre Sprintrennen. In Bahrain 2017 etwa fuhr der heutige Ferrari-Formel-1-Fahrer Charles Leclerc nach einem eigentlich nicht vorgesehenen Boxenstopp binnen acht Runden vom 14. Platz zum Sieg.

In der Formel 1 gab es 2021 erstmals Sprintrennen, damals unter der Bezeichnung Sprintqualifying. 2022 gab es insgesamt drei Sprintrennen, 2023 sind es sogar sechs.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Warum gibt es Sprintrennen in der Formel 1?

"Spektakel" ist das Schlüsselwort für die Beweggründe der Formel 1 zur Einführung des Sprints. So soll das Rennwochenende um einen weiteren Höhepunkt ergänzt werden. Denn unter dem Sprintformat gibt es an jedem der drei Tage einen Höhepunkt: Qualifying am Freitag, Sprintrennen am Samstag, Hauptrennen am Sonntag.

Wie viele Sprintrennen gibt es in der Formel 1 2023 und bei welchen Grands Prix?

In der Saison 2022 gab es drei Sprintrennen, 2023 kamen drei weitere dazu. Ausgetragen wurden sie bereits in Baku (Aserbaidschan), Spielberg (Österreich) und Spa (Belgien), nun folgt eines in Losail (Katar). Weitere sind in Austin (USA) und Sao Paulo (Brasilien) angesetzt.

Anzeige

Wie kann ich den Formel-1-Sprint in Katar 2023 heute live verfolgen?

Das Formel-1-Sprintrennen in Katar wird am Samstag (7. Oktober) ab 19:30 Uhr ausgetragen. Verfolgen könnt Ihr es im Liveticker auf ran.de und in der ran-App. Zudem wird es von Sky im kostenlosen Livestream auf YouTube sowie im Pay-TV und via WOW TV übertragen.

Anzeige

Sprintrennen in Katar heute live: Wer hat die Formel-1-Sprints 2023 gewonnen?

Während sich in Aserbaidschan noch Verstappens Red-Bull-Kollege Sergio Perez zum Sieger krönte, zog der Niederländer in Spielberg und Spa davon.

Anzeige

Nach welchem Format wird der Formel-1-Sprint 2023 gefahren?

Die Renndistanz für das Formel-1-Sprintrennen beträgt 100 Kilometer. Das entspricht ungefähr einem Drittel der üblichen Grand-Prix-Distanz (rund 305 Kilometer). Es besteht freie Reifenwahl. Boxenstopps zum Reifenwechsel sind nicht vorgeschrieben, aber auch nicht verboten.

Anzeige

Formel 1 - Sprint in Katar heute live: Wie sieht das Punktesystem für das Sprintformat 2023 aus?

In der Formel-1-Saison 2023 erhalten die ersten acht Fahrer im Sprint Punkte. Der neue Punkteschlüssel lautet 8-7-6-5-4-3-2-1 für die Top 8. Diese Punkte werden sowohl auf die Fahrerwertung als auch auf die Konstrukteurswertung angerechnet.

Anzeige

Was ändert sich durch den Sprint am Grand-Prix-Format?

Kurze Antwort: nichts. Am Sonntag bleibt alles beim Alten. Einziger Programmpunkt ist dann das Hauptrennen, die Grand-Prix-Distanz bleibt unverändert. Aber: Das veränderte Format zieht Änderungen für den Wochenendablauf nach sich.

Wie sieht das Wochenend-Format in Katar mit Sprintrennen genau aus?

Der Zeitplan an den vorgesehenen Wochenenden wird im Vergleich zu den restlichen Veranstaltungen etwas anders aussehen. Am Freitag gibt es dann nur ein Freies Training über 60 Minuten.

Daran anschließend folgt nicht das zweite Freie Training, sondern das traditionelle Qualifying mit den bekannten drei Segmenten Q1, Q2 und Q3. Dieses Qualifying bestimmt die Startaufstellung für das Rennen am Sonntag.

Am Samstagnachmittag folgt zunächst der Sprint Shootout (ab 15 Uhr im Liveticker auf ran.de und in der ran-App), ehe um 19:30 Uhr das Sprintrennen folgt (im Liveticker auf ran.de und in der ran-App). 

Anzeige
Anzeige

In welcher Einheit wird die Pole Position vergeben: Qualifying oder Sprint?

Wer im Qualifying am Freitag die Bestzeit erzielt, erhält die Pole Position im Rennen am Sonntag. Das Sprintrennen steht 2023 - im Gegensatz zur vorherigen Saison - als eigener Wettbewerb.

Qualifying oder Sprint: Was ist maßgeblich für die Grand-Prix-Startaufstellung?

Für die Sprintrennen-Formation wurde ein zweites Qualifying, ein Sprint Shootout, eingeführt, das das 2. Freie Training am Samstag ersetzt.

Anzeige

Formel 1 heute live: Was passiert, wenn ein Auto im Sprintrennen beschädigt wird?

Sofern es im Sprint zu einem Unfall mit Schäden am Fahrzeug kommt, können die Teams das Auto bis zum Grand Prix am Folgetag wieder instand setzen. Da für die Rennwagen jedoch bereits mit Beginn des Qualifyings am Freitagnachmittag Parc-ferme-Bestimmungen gelten und Umbauten nicht mehr zulässig sind, dürfen beschädigte oder zerstörte Teile nur durch exakt baugleiche Teile ersetzt werden.

Anzeige

Sind die Sprintrennen schon in der Budgetobergrenze enthalten?

Nein. Pro Sprint dürfen die Teams 150.000 US-Dollar (rund 138.000 Euro) zusätzlich ausgeben. Weitere 100.000 US-Dollar (rund 92.000 Euro) können noch darüber hinaus geltend gemacht werden, sofern ein Fahrzeug eines Teams das Sprintrennen nicht beendet.

Weitere News, Videos und Galerien
Auch 2025 Titelkonkurrenten: Verstappen (l.) und Norris
News

Formel 1: Alle wichtigen Informationen zur Saison 2025

  • 25.04.2025
  • 15:54 Uhr