nmecha könnte hingegen eine neue rolle gefunden haben
Borussia Dortmund: Knoten bei Maximilian Beier geplatzt? Leipzig-Spiel von BVB-Neuzugang macht Hoffnung
Aktualisiert: 03.11.2024
21:33 Uhr
Michal Swiderski
Der BVB schafft gegen Leipzig einen Befreiungsschlag. Großen Anteil daran hat Maximilian Beier, der zur Freude von Nuri Sahin mit Tor und Vorlage glänzt. ran hat sich die Leistung des Neuzugangs angeschaut.
Von Michal Swiderski
Rund 30 Millionen Euro überwies Borussia Dortmund im Sommer für Maximilian Beier nach Hoffenheim. Trotz der Tatsache, dass der 22-Järige damit nur fünf Millionen billiger als Rekordneuzugang Ousmane Dembele war, versetzte die Verpflichtung die Schwarzgelben überwiegend in Euphorie.
"Maxi war nach dem Abgang von Niclas Füllkrug unser absoluter Wunschspieler", erklärte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl bei der Transferbekanntgabe. Neu-Trainer Nuri Sahin attestierte ihm ebenfalls "sehr, sehr viel Qualität". Sahin geriet allerdings früh in die Kritik, weil Beier kaum zum Einsatz kam und auch dann nicht an seine bisherigen Leistungen anknüpfen konnte. Generell schien die Entwicklung der Dortmunder zu stagnieren - der BVB rutschte in eine kleine Ergebniskrise.
Anzeige
Anzeige
Null Scorerpunkte! Beiers Stotterstart in Dortmund
Während der DFB-Youngster bei der TSG in der vergangenen Saison nur ein Bundesligaspiel krankheitsbedingt verpasste und bis auf vier Partien stets in die Startelf stand, schmorrte er 2024/25 bis einschließlich Spieltag acht sechsmal zunächst auf der Bank, kam davon einmal sogar gar nicht zum Einsatz. In der Champions League dürfte Beier wohl auch auf mehr als 43 Minuten nach drei Duellen gehofft haben.
Noch ungeduldiger stimmte Fans und Medien ein Blick auf die Scorerliste. Keinen einzigen Punkt konnte der ehemalige Hannover-Leihspieler wettbewerbsübergreifend bis Ende Oktober vorweisen. Zum Vergleich: Nach acht Ligapartien waren es in seiner letzten Saison als Kraichgauer sieben.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Nuri Sahin nimmt Neuzugang wiederholt in Schutz
Sahin mahnte zuletzt noch zur Geduld: "Wenn ich ihm die Zeit nicht zugestehen würde – das wäre menschlich und fachlich total falsch. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Top-Leistungen zeigen wird." Könnte es jetzt so weit sein? Am Samstag stieg Beier gegen Leipzig mit Premierentreffer und -vorlage zum Matchwinner auf. Die Kritiker verstummten vorerst, dafür konnte man dem Borussen-Coach die Erleichterung umso mehr anmerken.
"Wie der vernichtet wurde, war Wahnsinn. Für ihn freut es mich extrem", kritisierte Sahin bei "Sky" die Medien. Das erste Tor für den Pott-Klub hätte Beier eigentlich schon früher erzielen können, doch das Sturm-Talent blieb zuvor vom Pech verfolgt. Beim bitteren Pokal-Aus in Wolfsburg verhinderte etwa der Pfosten schon in Spielminute 14 eine frühe Führung der Gäste.
Anderes Gesicht gegen RB: Beier wie ausgewechselt
Nun hat es aber endlich geklappt. Für eine vernünftige Prognose ist es zwar noch zu früh, aber insbesondere Beiers Leistung seit der Blitz-Antwort auf die Führung durch Benjamin Sesko lässt die BVB-Fans träumen. Im Vergleich zur Pokal-Blamage (32) kam Beier gegen Leipzig mit 69 auf mehr als doppelt so viele Ballaktionen und das, obwohl er am Dienstag ganze 23 Minuten länger auf dem Feld gestanden war.
Bundesliga-Transfergerüchte: Verlässt Tim Kleindienst Gladbach schon wieder?
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Cyriaque Irie (ESTAC Troyes) Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Beide Auftritte trennen in puncto Zweikämpfe ebenfalls Welten. Acht gewonnene Bodenduelle von 13 stehen in dieser Statistik keinem einzigen erfolgreichen von fünf Zweikämpfen im Pokalspiel gegenüber. Außerdem fing er im Bundesliga-Topspiel zwei Bälle ab, notierte ein Tackle und wurde nicht ausgedribbelt - gegen Wolfsburg ist Letzteres einmal vorgekommen.
"Ich habe nicht viel Schlaf bekommen, aber es fühlt sich immer noch sehr gut an", gestand Beier im Interview für die Klubmedien. Das Tor fiel anscheinend nicht ganz zufällig: "Es war schon geplant, dass ich da stehe, eigentlich erst den Torwart blocke und mich dann so freimache, dass ich zum Torschuss komme, wenn der Ball runterfällt."
Anzeige
Anzeige
Nmecha als neuer Dreh- und Angelpunkt beim BVB
Ein weiterer Gewinner des 2:1-Erfolgs über RB ist Vorlagengeber Felix Nmecha. Der Ex-Wolfsburger hat womöglich ebenfalls seine beste Vorstellung im BVB-Dress gezeigt, spielt allerdings schon seine zweite Saison im Ruhrgebiet. Angesichts der Ablösesumme in Höhe von 30 Millionen Euro und seines nicht unumstrittenen Potenzials stand der gebürtige Hamburger wohl noch mehr unter Druck.
Anders als bisher agierte Nmecha am Wochenende nicht als Sechs neben Emre Can oder Pascal Groß, sondern als alleiniger Mittelfeld-Dirigent. Marcel Sabitzer rückte dafür nach vorne neben Julian Brandt - im 4-1-4-1 mit Jamie Gittens und Beier auf den Flügeln knackten die Dortmunder die Roten Bullen.
Tuchel-Taktik? "Nochmal in die Unterlagen geguckt"
Inspirieren ließ sich Sahin dabei laut eigener Aussage von einem alten Bekannten: "Als Thomas Tuchel unser Trainer war, hatten wir diesen Plan auch. [...] Mir ist das im Kopf geblieben. Ich hab nochmal in die Unterlagen geguckt", berichtete der 36-Jährige am "Sky"-Mikrofon. Das Ergebnis: Nmecha glänzte mit 80 Ballaktionen, drei wichtigen Pässen und sieben von neun angekommenen langen Pässen.
Anzeige
Anzeige
Roses kurioser Taktik-Einblick: "Kommt auf YouTube"
Diese Lösung dürfte einen weiteren Vorteil mit sich bringen: So kann Nmecha nicht nur seine Stärken am besten zur Geltung bringen, sondern seinen Teamkollegen ihre Lieblingspositionen überlassen. Unter anderem stellte Emre Can erneut unter Beweis, dass er in der Innenverteidigung besser aufgehoben ist.
Sorgenkinder blühen wohl im perfekten Moment auf
Dies ist eine durchaus wertvolle Erkenntnis, da mit Niklas Süle und Waldemar Anton gleich zwei potenzielle Partner von Nico Schlotterbeck verletzungsbedingt ausfallen. Can wollte seine Freude über das Erfolgserlebnis nach wochenlangem Spott auch nicht verheimlichen.
Die Stimmung in Dortmund ist nun eine ganz andere als noch vor wenigen Tagen im Anschluss an das Wolfsburg-Debakel. Besonders in einer Situation, in der die halbe Mannschaft nicht zur Verfügung steht, könnten ausgerechnet die bisherigen Sorgenkinder eine Wende einleiten.