BVB holt Pascal Groß: Ein kleiner Hauch von Toni Kroos
Aktualisiert: 01.08.2024
13:45 Uhr
Kai Esser
Borussia Dortmund verstärkt sich mit Nationalspieler Pascal Groß. Der Mittelfeldakteur ist bereits 33 Jahre alt, doch er gibt dem BVB trotzdem etwas, das ihm vorher fehlte.
Man hätte meinen können, in der südenglischen Küstenstadt Brighton ist kollektive Volkstrauer ausgebrochen.
"Es ist ein trauriger Tag für uns", schreibt ein User unter dem X-Post des örtlichen Klubs Brighton & Hove Albion. Es ist kein gewöhnlicher Post, es ist eine Verabschiedung für Mittelfeldspieler Pascal Groß.
"Ihr hättet ruhig bis heute Abend warten können, um mir den Tag zu verderben", schreibt ein weiterer User. Groß geht zurück in die Bundesliga, er schließt sich Borussia Dortmund an.
Der spontan angesetzte Trauertag zeigt vor allem eins, was man in Deutschland gar nicht so richtig mitbekommen hat: Der deutsche Nationalspieler hat seine Spuren hinterlassen, nicht etwa nur in Brighton, sondern in der ganzen Premier League.
Anzeige
Pascal Groß: Eine waschechte Klub-Legende
Es ist kein Zufall, dass der 33-Jährige vor dem Amex Stadium regelrecht verehrt wird. Er war der erste Einkauf Brightons, nachdem der Klub 2017 in die Premier League zurückgekehrt war. Damals wechselte er vom FC Ingolstadt in die wohl beste Liga Europas.
Nicht nur wurde er auf Anhieb Stammspieler, er verbesserte sich auch - analog zu seinem Klub - quasi jede Saison. Aus dem Abstiegskampf erhoben sich die "Seagulls" zu einem nicht mehr wegzudenkenden Klub in der Premier League. Der Höhepunkt war ein 6. Platz 2022/23 und die dazugehörige erste Europapokalteilnahme der Vereinsgeschichte.
Besitzer Tony Bloom nennt Groß sogar "den besten Neuzugang der Klubgeschichte in der Premier League". Genannt wird er "Der Kaiser".
Er kam in der offiziellen Pressemeldung des Vereins gar nicht mehr aus dem Schwärmen heraus: "Es ist eine Freude, ihm zuzusehen. Er hat so viele Momente kreiert, die wir nie vergessen werden. Der Begriff 'Legende' wird oft inflationär benutzt, aber bei Pascal passt er perfekt."
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Pascal Groß: Ein kleines Bisschen Toni Kroos
Warum schwärmen denn nun alle von dem gebürtigen Mannheimer? Die Engländer, die stets auf ihr hochpreisiges Spektakel stehen, sehen in Groß einen erstklassigen Strippenzieher.
Und das ist er wahrlich auch. 90 Prozent seiner Pässe kamen in der vergangenen Saison an, 103 Torschüsse hat er vorbereitet, über 60 Prozent seiner Zweikämpfe gewinnt er.
Es erinnert ein wenig an Toni Kroos, den wohl besten deutschen Fußballer der vergangenen Dekaden. "Er hat den Ball jederzeit unter Kontrolle, seine Annahme ist fehlerfrei, und das über zehn Jahre auf höchstem Niveau", adelt Groß seinen ehemaligen Mitspieler. "Hinter seinen Pässen steckt stets ein Sinn, da geht es um einen halben Meter hin oder her, je nachdem in welche Richtung seine Kollegen anschließend mit dem Ball vorstoßen sollen."
Sittard gelingt mit zwölf Mann in Eredivisie der späte Ausgleich Am 21. Spieltag der Eredivisie lief Fortuna Sittard beim SC Heerenveen kurz vor Schluss einem 1:2-Rückstand hinterher. Bei einem Doppelwechsel unterlief den Gästen dann ein Fauxpas, sodass kurzzeitig zwölf Spieler auf dem Feld waren. Mit dieser Überzahl gelang dem Team wenig später nach einer Ecke tatsächlich noch der Ausgleich (Foto). Die Partie endete 2:2, könnte aber noch ein Nachspiel haben...
Sittard gelingt mit zwölf Mann in Eredivisie der späte Ausgleich Denn der niederländische Verband KNVB hat angekündigt, beim internationalen Regelkomitee IFAB wegen der Spielwertung in einem solchen Fall nachzufragen und anschließend eine Entscheidung zu treffen. Heerenveens Trainer, Ex-Nationalspieler Robin van Persie, hat sich seine Meinung über die Schiedsrichter schon gebildet. Der 41-Jährige bezeichnete sie als einen "Haufen Amateure".
Hoffenheim-Coach Christian Ilzer: Sohn Romeo startet MMA-Karriere Während Hoffenheims Coach Christian Ilzer im Abstiegskampf bestehen muss, setzt Sohn Romeo auf den Käfigkampf. "Dieser Sport erfüllt mich. Mit 15 Jahren fing ich mit Boxen und Kickboxen an. Davor habe ich selber Fußball gespielt, es hat mir aber nicht so Spaß gemacht“, sagte er der Zeitung "Heute". Im Thailand-Trainingslager bereitet er sich für die MMA-Karriere vor. Ilzer junior: "Mein Ziel ist es, zehn bis zwölf Amateurkämpfe zu machen, dann mit 21 bis 22 in den Profibereich zu gehen."
Palmer will sich Jubel schützen lassen Der "SIUUU"-Jubel von Cristiano Ronaldo ist ikonisch. Die "Cold"-Geste von Cole Palmer noch nicht so sehr. Der 22-Jährige vom FC Chelsea ist sich aber sicher, dass sich das ändern kann. Um dann richtig abzukassieren, will er sich den Jubel mit dem Namen "Cold Palmer" als geistiges Eigentum schützen lassen. Seine Chancen stehen gut, heißt es. Der "Cold"-Jubel soll verdeutlichen, wie eiskalt Palmer vor dem Tor ist.
Drei Gäste-Fans zu viel für Hansa Rostock Zum Jahresabschluss der 3. Liga gegen Hannover 96 II war das Interesse bei Hansa Rostock so groß, dass die Verantwortlichen auch den Gästeblock mit eigenen Fans füllen wollten. Schlechte Nachrichten für die 96er? Nicht wirklich. Da nur drei Fans mit nach Rostock reisten, durften diese sich jetzt über VIP-Tickets freuen.
Vinicius Junior streamt Real gegen Liverpool "illegal" - La Liga ist sauer Die spanische Liga ist überhaupt nicht happy mit Vinicius Junior - und das hat nichts mit seinen theatralischen Schauspieleinlagen zu tun. Der aktuell mit einer Muskelverletzung fehlende Real-Star verfolgte am Mittwoch das Spiel seiner Königlichen beim FC Liverpool (0:2) - allerdings zum Ärger von La Liga nicht über "Movistar", die in Spanien die Übertragungsrechte halten...
Vinicius Junior streamt Real gegen Liverpool "illegal" - La Liga ist sauer ... Stattdessen streamte der Brasilien-Star den CL-Kracher über einen Sender aus seiner Heimat, obwohl er sich in Madrid aufhielt - und postete es zu allem Überfluss auch noch in seine Insta-Story. So bekam auch La Liga Wind von der unüberlegten Aktion, wertete es als offenbar als Piraterie. Die Liga war wohl so empört, dass Real Madrid laut "Relevo" sogar einen Beschwerdebrief erhielt.
Frank Lampard verrät verrücktes Hunde-Ritual Frank Lampard hat einen neuen Job als Trainer bei Zweitligist Coventry City. Die Chelsea-Legende wird wohl zwischen ihre Heimat und der Stadt in den West Midlands pendeln. Was einige Probleme für Lampard mit sich bringen könnte. Denn in seiner Zeit als Chelsea-Trainer berichtete er von einem verrückten Ritual, das mit seinem Hund Pooch zu tun hat und für Glück auf dem Platz sorgen soll ...
Frank Lampard verrät verrücktes Hunde-Ritual Lampard ist nämlich sehr abergläubisch, wie "The Sun" berichtet. Vor den Chelsea-Spielen ging er mit seinem Hund immer exakt denselben Weg, besuchte dasselbe Café und wartete dort, bis Pooch ihr Geschäft verrichtet hatte. Dann wanderte das Duo wieder den gleichen Weg zurück. Ob Lampard dieses Ritual vor Spielen in Coventry aufrechterhalten kann, darf bezweifelt werden. Vielleicht müssen Pooch und der ehemalige englische Nationalspieler nun ein neues Ritual erfinden.
Manchester United will Fans mit Inkontinenz helfen Männer mit Inkontinenz sollen ihre Red Devils bald wieder im Old Trafford unterstützen können. Dafür hat der Klub als erster Premier-League-Verein nun entsprechende Behälter in den Stadiontoiletten installiert und wird Einlagen sowie ähnliche sanitäre Produkte zur Verfügung stellen. Der Müll wird wiederum offenbar zur Stromproduktion verwendet.
Silvan Wallner beendet Karriere aus religiösen Gründen Mit gerade einmal 22 Jahren beendet der Schweizer Fußball-Profi Silvan Wallner seine Karriere - und das aus einem ungewöhnlichen Grund. Der Verteidiger des österreichischen Bundesligisten Blau-Weiß Linz hört aufgrund seines christlichen Glaubens mit dem Fußballspielen auf ...
Silvan Wallner beendet Karriere aus religiösen Gründen ... Der Schweizer war erst im Sommer vom FC Zürich zu den Oberösterreichern gekommen. In einem Statement erklärte Wallner, er sei "gläubiger Christ" und wolle "Jesus Christus folgen. Der biblische Ruhetag ist mir dabei wichtig geworden. Für mich als Profi heißt dies, dass ich von nun an am Samstag nicht erwerbsmäßig Fußball spielen will."
Transferguru Romano reagiert auf US-Wahl Fabrizio Romano gilt als der Transfermarkt-Insider schlechthin. Nach der US-Wahl schrieb ein "X"-User in Richtung des 31-Jährigen: "Ich warte darauf, dass Fabrizio Romano die Trump-Übernahme ankündigt. Wenn nicht, dann kann ich das nicht akzeptieren." Der Journalist setzte in der Folge einen Tweet mit drei Emojis ab: Das Wort "bald" mit einem Pfeil, ein Augenpaar und die US-Flagge.
Schweiz: Platzverweis für Joel Monteiro nach Schuh-Wurf Weil sich Berns Joel Monteiro beim 0:0 gegen den FC Zürich über eine Schiri-Entscheidung ärgerte, verlor er die Nerven! Der 25-Jährige warf seinen Schuh frustriert weg und traf dabei Gegenspieler Mirlind Kryeziu. Daher blieb Schiedsrichter Urs Schnyder keine Wahl, als Monteiro mit Rot zu bestrafen. "So spektakulär wie dämlich" kommentierte die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) Monteiros Platzverweis.
FA erlaubt Tuchel Arbeit im Homeoffice Im Januar beginnt Thomas Tuchel seinen Job als Trainer der Three Lions. Seine Arbeit kann er dabei teilweise im Homeoffice ausführen. Laut "Sun" wird der 51-Jährige an einigen Sitzungen mit Nachwuchstrainern und anderen Abteilungen teilnehmen, die FA verlangt allerdings nicht, dass er ständig präsent ist. Tuchel lebt aktuell in München, wo auch seine beiden Töchter wohnen.
"Technische Probleme" bei Registrierung verhindern Nmecha-Comeback Der wiedergenesene Lukas Nmecha verpasst die Bundesliga-Partie seines Klubs VfL Wolfsburg auf St. Pauli aus kuriosem Grund. Laut "Kicker" teilten die "Wölfe" mit, dass der Stürmer aufgrund technischer Probleme nicht für den Spieltagskader gemeldet werden konnte. Daher ...
"Technische Probleme" bei Registrierung verhindern Nmecha-Comeback ... umfasste das VfL-Aufgebot am Millerntor nur 19 statt 20 Spieler. Nmecha fiel zuletzt lange Zeit wegen Adduktorenproblemen aus, hätte auf St. Pauli sein Comeback geben können – doch dann kam die Technik dazwischen. So saß Nmecha beim torlosen Remis des VfL zwar auf der Bank, allerdings nur in Trainingsklamotten und ohne die Chance, zum Einsatz zu kommen.
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Da wird jedem Gegner Angst und Bange. Bolivien hat sein Nationalstadion nach El Alto verlegt. Die Luft im Stadion von El Alto ist dünn, die Botschaft auf dem Rasen dafür umso dicker. "4150 Meter" steht laut "SID" in großen Buchstaben auf jenem Rasen, auf dem Bolivien am Donnerstag sein umstrittenes WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien absolviert ...
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Bislang wurden Pflichtspiele in La Paz ausgetragen, auf 3637 Metern im höchstgelegenen Nationalstadion der Welt. Doch neuerdings zieht es das Team noch deutlich höher hinaus. Weil das frisch renovierte Stadion in El Alto so schön und der Rasen so gut sei, sagt Nationaltrainer Oscar Villegas. Weil das einen enormen Vorteil bringe, sagen viele Gegner ...
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Zu spüren bekam die Höhenluft bereits Venezuela. Mit 0:4 kam der Favorit im September unter die Räder, als Bolivien erstmals in El Alto (spanisch für "die Höhe") spielte. Weder Atemübungen noch eine Vorbereitung in Sauerstoffkammern halfen den Gästen. Nun versucht es Kolumbien, unter anderem mit einer mehrtägigen Akklimatisierung in Cochabamba auf 2500 Metern.
Gleiches könnte der bescheidene 33-Jährige aber auch über sich selbst behaupten, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau. Auch er kontrolliert das Tempo des Spiels, fungiert stets als Anspielstation und setzt seine Mitspieler oft in Perfektion ein. 30 Treffer und 45 Vorlagen sammelte er in der Premier League - von den deutschen Profis, die im englischen Oberhaus aktiv waren, legte nur Mesut Özil öfter vor.
Was ebenso beide eint: Sie liefen in Deutschland lange völlig unter dem Radar. "Es ist unglaublich, dass er so spät Nationalspieler wurde", sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann. Gut möglich, dass er für die WM-Qualifikation für das Turnier 2026 in Nordamerika mit Pascal Groß als ersten Ersatz für den zurückgetretenen Kroos plant. Es wäre ein merklicher, aber nur ein geringer Qualitätsverlust.
Anzeige
Pascal Groß verleiht dem BVB ein neues Element
Es ist genau dieses Element der Kontrolle, das dem BVB in der vergangenen Saison gerade in der Bundesliga oft fehlte. Wann ist es sinnvoller, Tempo rauszunehmen? Wann forciert man es? Was einfach klingt, können auf diesem Niveau nicht viele. Pascal Groß ist so jemand.
Nuri Sahin war selbst ein überragender zentraler Mittelfeldspieler und weiß daher, welche Qualitäten dafür gefragt sind. Mit Emre Can, Marcel Sabitzer, Felix Nmecha und eben Groß hat der Türke nun einige Alternativen, wie er je nach Gegner aufstellen will.
Dabei sollte das Alter bei dem 33-Jährigen nur zweitrangig sein. Groß kennt das deutlich strammere Programm in der Premier League, ist also topfit. Erfahrung tut den Dortmundern auch gut, früher setzte man in Brackel mehrheitlich auf Teenager bei Neuzugängen.
Ob und wie oft der Nationalspieler am Ende in der Startelf steht, ist noch nicht abzusehen.
Fakt ist nur, dass er den BVB nicht nur breiter, sondern auch besser macht.