Anzeige
Bundesliga

FC Bayern - Joshua Kimmich und Co. verlängern: So könnte die Elf der Zukunft aussehen

  • Aktualisiert: 13.03.2025
  • 20:08 Uhr
  • Andreas Reiners

Joshua Kimmich unterschreibt seinen neuen Vertrag, der FC Bayern hat also mit allen wichtigen Leistungsträgern verlängert. Ein guter Zeitpunkt, um auf die Elf der Zukunft zu schauen.

Von Andreas Reiners

Das letzte Ausrufezeichen ist eingetütet.

Joshua Kimmich hat seinen Vertrag beim FC Bayern verlängert. Damit hat der Rekordmeister seine wichtigsten Baustellen erfolgreich geschlossen, denn Leistungsträger wie Alphonso Davies, Jamal Musiala und eben Kimmich haben sich langfristig zum Verein bekannt.

Doch zurücklehnen sollte sich bei den Bayern niemand, denn das kann für Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund nur der Startschuss dafür sein, den Kader rund zu machen.

Viele Positionen in der Startelf sind zwar grundsätzlich bereits besetzt, es gibt aber auch noch Plätze, die eine gewisse Vakanz haben.

ran zeigt, wie die Elf der Zukunft aussehen könnte.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle News zur Bundesliga

  • Der Spielplan der Bundesliga

Anzeige
Anzeige

Jonas Urbig und Alex Nübel

Manuel Neuer dürfte nicht erst durch seinen beim Jubeln erlittenen Muskelfaserriss gemerkt haben, dass das Alter auch an ihm nicht spurlos vorübergeht. Sein Vertrag wurde zuletzt bis 2026 verlängert.

Sollte er tatsächlich irgendwann mal in absehbarer Zeit seine Karriere beenden, hätte der FC Bayern auf Anhieb zwei gute Optionen in der Hinterhand. Zum einen Youngster Jonas Urbig, der den verletzten Neuer aktuell vertritt. Und Nübel, der an den VfB Stuttgart ausgeliehen ist.

Eine Situation, die komfortabel aussieht, da Urbig erst 21 Jahre alt ist, Nübel bereits 28. Der Rekordmeister blickt daher auf eine ausgewogene Mischung auf der Position, bei der aber nicht absehbar ist, wer von beiden tatsächlich die mittelfristige Zukunft beim FC Bayern ist, da die endgültige Frage wohl erst frühestens im Sommer 2026 gestellt werden muss.

Urbig konnte erste Akzente setzen, Nübel hat deutlich mehr Erfahrung und ist beim VfB einer der Leistungsträger und zudem Nationalspieler geworden. Er wäre wohl Stand jetzt der Neuer-Erbe.

Heißt aber auch: Die Post-Neuer-Ära sollte keine Probleme auf der Position bringen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Josip Stanisic

Der Kroate gilt als fester Bestandteil des Kaders, da er nicht nur Rechtsverteidiger, sondern auch in der Innenverteidigung spielen kann.

Die Flexibilität macht ihn wertvoll, mittelfristig wird sich der 24-Jährige auf der rechten Seite unverzichtbar machen. Er hat dazu auch fraglos das Zeug, ein Gesicht des Rekordmeisters zu werden. Sein Vertrag wurde im vergangenen Jahr bis 2029 verlängert. Bleibt er verletzungsfrei, führt an ihm kein Weg vorbei.

Dayot Upamecano

Seit 2021 spielt der Franzose bei den Bayern. Oft war er gesetzt, nicht selten aber auch fehlerhaft und umstritten. Ganz unumstritten ist der 26-Jährige zwar immer noch nicht, dafür aber deutlich stabiler.

Die Bayern wollen daher über 2026 hinaus mit ihm zusammenarbeiten, man soll sich mündlich bereits geeinigt haben.

FC Bayern München top: Die Fußball-Vereine mit den meisten Mitgliedern

1 / 13
<strong>FC Bayern und Co.: Das sind die Vereine mit den meisten Mitgliedern</strong><br>
                Der FC Bayern darf sich über 300.000 Mitglieder freuen. Welche Vereine sind noch unter den mitgliederstärksten Fußball-Klubs zu finden? ran zeigt die Top-12 im Überblick. Gleich mehre deutsche Vereine reihen sich ein.
© IMAGO/Ulrich Wagner

FC Bayern und Co.: Das sind die Vereine mit den meisten Mitgliedern
Der FC Bayern darf sich über 300.000 Mitglieder freuen. Welche Vereine sind noch unter den mitgliederstärksten Fußball-Klubs zu finden? ran zeigt die Top-12 im Überblick. Gleich mehre deutsche Vereine reihen sich ein.

<strong>Platz 12: Eintracht Frankfurt</strong><br>Mittlerweile haben die Hessen 139.000 Mitglieder und lassen damit den 1. FC Köln und den FC Porto hinter sich. Der scheidende Präsident Peter Fischer brachte es zum Abschied auf den Punkt: "Wir sind welt- und europaweit einer der größten Vereine geworden. Numero 12! Merkt es euch!". Machen wir Peter.
© osnapix

Platz 12: Eintracht Frankfurt
Mittlerweile haben die Hessen 139.000 Mitglieder und lassen damit den 1. FC Köln und den FC Porto hinter sich. Der scheidende Präsident Peter Fischer brachte es zum Abschied auf den Punkt: "Wir sind welt- und europaweit einer der größten Vereine geworden. Numero 12! Merkt es euch!". Machen wir Peter.

<strong>Platz 11: Gremio Porto Alegre</strong><br>Der brasilianische Traditionsklub hat ein finsteres Jahr hinter sich: Erst Ende 2023 war der Abstieg aus der erstklassigen brasilianischen Serie A besiegelt. Zumindest in Sachen Fans ist Gremio noch gigantisch mit 148.613 Mitgliedern. Kein Wunder, hat der Verein doch auch Superstars wie Ronaldinho, Ze Roberto und Douglas Costa hervorgebracht.
© Action Plus

Platz 11: Gremio Porto Alegre
Der brasilianische Traditionsklub hat ein finsteres Jahr hinter sich: Erst Ende 2023 war der Abstieg aus der erstklassigen brasilianischen Serie A besiegelt. Zumindest in Sachen Fans ist Gremio noch gigantisch mit 148.613 Mitgliedern. Kein Wunder, hat der Verein doch auch Superstars wie Ronaldinho, Ze Roberto und Douglas Costa hervorgebracht.

<strong>Platz 10: Manchester United</strong><br>
                "Statista" bescheinigt Manchester United 150.000 Mitglieder. Damit sind die "Red Devils" trotz der sportlich ernüchternden vergangenen Jahren der mitgliederstärkste Klub der Premier League.
© IMAGO/Action Plus

Platz 10: Manchester United
"Statista" bescheinigt Manchester United 150.000 Mitglieder. Damit sind die "Red Devils" trotz der sportlich ernüchternden vergangenen Jahren der mitgliederstärkste Klub der Premier League.

<strong>Platz 9: Sao Paulo FC</strong><br>
                Laut "Statista" hat der Sao Paulo FC 151.724 Mitglieder. Der Heimatverein von Kaka ist dennoch nicht der Verein mit den meisten Anhängern in Brasilien - geschweige den Südamerika.
© IMAGO/Fotoarena

Platz 9: Sao Paulo FC
Laut "Statista" hat der Sao Paulo FC 151.724 Mitglieder. Der Heimatverein von Kaka ist dennoch nicht der Verein mit den meisten Anhängern in Brasilien - geschweige den Südamerika.

<strong>Platz 8: FC Barcelona</strong><br>
                170.000 Mitglieder zählt "Statista" für den FC Barcelona. Die Katalanen sind damit der mitgliederstärkste Verein aus Spanien.&nbsp; Weit vor Erzrivale Real Madrid.
© IMAGO/ZUMA Wire

Platz 8: FC Barcelona
170.000 Mitglieder zählt "Statista" für den FC Barcelona. Die Katalanen sind damit der mitgliederstärkste Verein aus Spanien.  Weit vor Erzrivale Real Madrid.

<strong>Platz 7: FC Schalke 04 </strong><br>
                Die Schalker Fanbase ist riesig, das bestätigen 174.000 Mitglieder. Trotz des Abstiegs in die 2. Bundesliga hat Schalke laut "Statista" noch einmal 10.000 Mitglieder mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Daran kann auch die eher unglücklich laufende aktuelle Saison nichts ändern.
© IMAGO/Kirchner-Media

Platz 7: FC Schalke 04
Die Schalker Fanbase ist riesig, das bestätigen 174.000 Mitglieder. Trotz des Abstiegs in die 2. Bundesliga hat Schalke laut "Statista" noch einmal 10.000 Mitglieder mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Daran kann auch die eher unglücklich laufende aktuelle Saison nichts ändern.

<strong>Platz 6: Palmeiras Sao Paulo</strong><br>Der mitgliederstärkste Verein Brasiliens ist in Sao Paulo beheimatet. Palmeiras kommt auf 182.722 Mitglieder. 2023 wurde der Klub Meister und&nbsp; im Jahr 2021 gewannen die Weiß-Grünen sogar die Copa Libertadores (Vergleichbar mit der Champions League).
© Action Plus

Platz 6: Palmeiras Sao Paulo
Der mitgliederstärkste Verein Brasiliens ist in Sao Paulo beheimatet. Palmeiras kommt auf 182.722 Mitglieder. 2023 wurde der Klub Meister und  im Jahr 2021 gewannen die Weiß-Grünen sogar die Copa Libertadores (Vergleichbar mit der Champions League).

<strong>Platz 5: Borussia Dortmund</strong><br>
                Der Erzrivale von Schalke ist im Ranking zwei Plätze über den Blau-Weißen: Borussia Dortmund hat 189.532 Mitglieder. Der Rückstand auf die Top Vier ist allerdings gewaltig.
© IMAGO/RHR-Foto

Platz 5: Borussia Dortmund
Der Erzrivale von Schalke ist im Ranking zwei Plätze über den Blau-Weißen: Borussia Dortmund hat 189.532 Mitglieder. Der Rückstand auf die Top Vier ist allerdings gewaltig.

<strong>Platz 4: Benfica Lissabon</strong><br>Jahrelang war Benfica der mitgliederstärkste Verein der Welt. In den vergangenen Jahren rutschten die Portugiesen im Ranking jedoch ab. Aktuell steht Benfica bei 262.026 Mitgliedern.
© IMAGO/ZUMA Wire

Platz 4: Benfica Lissabon
Jahrelang war Benfica der mitgliederstärkste Verein der Welt. In den vergangenen Jahren rutschten die Portugiesen im Ranking jedoch ab. Aktuell steht Benfica bei 262.026 Mitgliedern.

<strong>Platz 3: River Plate </strong><br>
                Das fußballverrückte Land Argentinien hat mehrere Klubs, die eine große Anhängerschaft besitzen. River Plate kommt auf 273.330 Mitglieder und schafft es damit in die Top 3.&nbsp;
© IMAGO/Sebastian Frej

Platz 3: River Plate
Das fußballverrückte Land Argentinien hat mehrere Klubs, die eine große Anhängerschaft besitzen. River Plate kommt auf 273.330 Mitglieder und schafft es damit in die Top 3. 

<strong>Platz 2: CA Boca Juniors</strong><br>
                Der Verein mit den meisten Mitgliedern in Argentinien rangiert auf dem zweiten Platz weltweit. 315.879 Mitglieder können die CA Boca Juniors aufweisen. Das reicht nur hauchzart nicht für den ersten Platz.
© imago images/Photogamma

Platz 2: CA Boca Juniors
Der Verein mit den meisten Mitgliedern in Argentinien rangiert auf dem zweiten Platz weltweit. 315.879 Mitglieder können die CA Boca Juniors aufweisen. Das reicht nur hauchzart nicht für den ersten Platz.

<strong>Platz 1: FC Bayern München</strong><br>
                Der FC Bayern München wächst und wächst. Nachdem in den vergangenen Jahren die Marke von 300.000 Mitgliedern geknackt wurde, steht der deutsche Rekordmeister mittlerweile bei 316.000 Mitgliedern. Ganz knapp mehr als die Boca Juniors.
© IMAGO/Matthias Koch

Platz 1: FC Bayern München
Der FC Bayern München wächst und wächst. Nachdem in den vergangenen Jahren die Marke von 300.000 Mitgliedern geknackt wurde, steht der deutsche Rekordmeister mittlerweile bei 316.000 Mitgliedern. Ganz knapp mehr als die Boca Juniors.

Upamecano ist in der Defensive trotz seines Hangs zu Patzern ein wichtiger Faktor. Er wird einer der nächsten Leistungsträger sein, die langfristig gebunden werden.

Allerdings sind die Verantwortlichen auch immer auf der Suche nach neuen, aussichtsreichen Top-Talenten, die entwicklungsfähig sind.

So sollen die Bayern das spanisch-niederländische Defensivtalent Dean Huijsen vom AFC Bournemouth auf dem Zettel haben, um Routinier Eric Dier zu ersetzen, der den Verein verlassen soll. Der 19-Jährige soll im Sommer für 60 Millionen Euro wechseln können - ein Schnäppchen wäre er damit nicht mehr.

Anzeige
Anzeige

Min-jae Kim oder Hiroki Ito

Auch Kim hat Nachlässigkeiten und Unkonzentriertheiten nachhaltig in sein Spiel implementiert. Hier könnten die Bayern sogar eine interne Lösung finden.

Der lange verletzte Sommer-Neuzugang Hiroki Ito könnte sich hier mittelfristig als Ersatz etablieren, wenn er der Abwehr mehr Stabilität verleihen kann als der immer noch recht häufig wackelige Südkoreaner.

Alphonso Davies

Er war in den vergangenen Wochen der erste Leistungsträger, der seinen Vertrag verlängert hatte. Dieses Bekenntnis war kein Selbstläufer, lange galt der Kanadier als heißer Kandidat bei Real Madrid.

Doch Davies unterschrieb Anfang Februar bis 2030 und ist auf der linken Abwehrseite gesetzt. Denn manchmal gerät es etwas in Vergessenheit, dass er erst 24 ist.

Anzeige
Anzeige

Joshua Kimmich

Es wurde rund um die verzögerte Vertragsunterschrift oft behauptet, Kimmich sei ersetzbar. Das mag sein, bei dem Wert einer Zusammenarbeit geht es aber nicht immer nur um den reinen sportlichen Wert, sondern auch um andere Faktoren wie Identifikation oder Führungsqualitäten.

Bei einem Spieler wie Kimmich spielt auch der Fakt eine Rolle, dass ein Spieler wie er nach einer aktiven Karriere auch weiter in den Verein eingebunden werden könnte. In den kommenden Jahren soll er aber erst einmal im Mittelfeld die Fänden ziehen.

FC Bayern: Sane nach respektloser Geste gegen Schiedsrichter in der Kritik

Anzeige

Aleksandar Pavlovic

Und das im Zusammenspiel mit Pavlovic, der mit seinen 20 Jahren erst am Anfang seiner Karriere steht. Er ist stark am Ball, präzise am Pass und viel unterwegs, ein wichtiger Stratege und damit ein Fixpunkt im Spiel der Bayern. Sein Vertrag war im vergangenen Jahr bis 2029 verlängert worden.

Anzeige

Michael Olise

Auch bei Olise, der im vergangenen Sommer verpflichtet wurde, läuft das Arbeitspapier bis 2029. Der 23-Jährige hat sich in seinem ersten Jahr bei den Bayern als echte Verstärkung erwiesen, er sorgt für belebende und kreative Momente in der Offensive.

Angesichts seines Alters ist davon auszugehen, dass der französische Nationalspieler noch einige Entwicklungssprünge vor sich hat. Er ist damit ein wichtiges Puzzlestück in einer Münchner Mannschaft der Zukunft.

Anzeige

Manuel Neuer verletzt sich beim Jubel: Die Krankenakte des Torwarts des FC Bayern München

1 / 18
<em><strong>Die Krankenakte von Manuel Neuer</strong><br>
                Die Leidensgeschichte des Manuel Neuer: Der deutsche Keeper mag für viele der beste Torhüter der Fußballgeschichte sein, doch zahlreiche Verletzungen setzen ihn im Laufe seiner Karriere immer wieder außer Gefecht. <a target="_blank" href="https://www.ran.de/sports/fussball/champions-league/news/fc-bayern-muenchen-manuel-neuer-faellt-wochenlang-aus-jonas-urbig-steht-parat-verwirrung-um-sven-ulreich-507259">Nun erwischte es ihn beim Jubel gegen Leverkusen</a>. <strong>ran</strong>&nbsp;zeigt die Krankenakte des 38-Jährigen, die im Jahr 2008 beginnt. (Stand: 06. März 2025)</em>
© Kirchner-Media

Die Krankenakte von Manuel Neuer
Die Leidensgeschichte des Manuel Neuer: Der deutsche Keeper mag für viele der beste Torhüter der Fußballgeschichte sein, doch zahlreiche Verletzungen setzen ihn im Laufe seiner Karriere immer wieder außer Gefecht. Nun erwischte es ihn beim Jubel gegen Leverkusen. ran zeigt die Krankenakte des 38-Jährigen, die im Jahr 2008 beginnt. (Stand: 06. März 2025)

<strong>Juli 2008 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Angefangen hat alles im Juli 2008: In seiner dritten Saison als Stammtorhüter bei Schalke 04, erwischt es Neuer erstmals böse. Bei einem Testspiel in Erkenschwick zieht sich der damals 22-Jährige einen Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm eine Metallplatte mit zwei Schrauben eingesetzt.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 70 Tage und acht Spiele.
© imago sportfotodienst

Juli 2008 - Mittelfußbruch
Angefangen hat alles im Juli 2008: In seiner dritten Saison als Stammtorhüter bei Schalke 04, erwischt es Neuer erstmals böse. Bei einem Testspiel in Erkenschwick zieht sich der damals 22-Jährige einen Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm eine Metallplatte mit zwei Schrauben eingesetzt. Neuers Ausfallzeit: 70 Tage und acht Spiele.

<strong>Mai 2014 - Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk</strong><br>
                Im DFB-Pokalfinale 2014 rutscht Neuer bei einer Rettungsaktion gegen den BVB aus und landet auf der rechten Schulter. Die Diagnose: Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk. Fortan bangt die ganze Nation um die deutsche Nummer eins, doch pünktlich zur WM in Brasilien steht Neuer wieder auf dem Platz. Ausfallzeit: 25 Tage.
© imago/ActionPictures

Mai 2014 - Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk
Im DFB-Pokalfinale 2014 rutscht Neuer bei einer Rettungsaktion gegen den BVB aus und landet auf der rechten Schulter. Die Diagnose: Einriss am Kapselbandapparat im Schultereckgelenk. Fortan bangt die ganze Nation um die deutsche Nummer eins, doch pünktlich zur WM in Brasilien steht Neuer wieder auf dem Platz. Ausfallzeit: 25 Tage.

<strong>März 2017 - Haarriss im Mittelfuß</strong><br>
                Neuer zieht sich im Training einen Haarriss im linken Mittelfußknochen zu. Bei einer kleinen OP wird der Fuß mit einer Schraube fixiert. Die FCB-Verantwortlichen stehen unter Zeitdruck, da das Viertelfinale in der CL gegen Madrid ansteht. Neuer schafft es letztlich gegen Real wieder zwischen den Pfosten zu stehen.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.
© imago/Philippe Ruiz

März 2017 - Haarriss im Mittelfuß
Neuer zieht sich im Training einen Haarriss im linken Mittelfußknochen zu. Bei einer kleinen OP wird der Fuß mit einer Schraube fixiert. Die FCB-Verantwortlichen stehen unter Zeitdruck, da das Viertelfinale in der CL gegen Madrid ansteht. Neuer schafft es letztlich gegen Real wieder zwischen den Pfosten zu stehen. Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.

<strong>April 2017 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Doch der Einsatz des Nationaltorhüters stellt sich als Fehler heraus.&nbsp;Beim bitteren Aus im Viertelfinale&nbsp;gegen Real Madrid verletzt sich Neuer erneut. Im Rückspiel bricht der linke Fuß in der Verlängerung gleich an zwei Stellen. Neuer spielt zwar das Spiel noch zu Ende, muss danach aber vier Monate pausieren.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 123 Tage und neun Spiele.
© 2017 Getty Images

April 2017 - Mittelfußbruch
Doch der Einsatz des Nationaltorhüters stellt sich als Fehler heraus. Beim bitteren Aus im Viertelfinale gegen Real Madrid verletzt sich Neuer erneut. Im Rückspiel bricht der linke Fuß in der Verlängerung gleich an zwei Stellen. Neuer spielt zwar das Spiel noch zu Ende, muss danach aber vier Monate pausieren. Neuers Ausfallzeit: 123 Tage und neun Spiele.

<strong>September 2017 - Mittelfußbruch</strong><br>
                Das gleiche Schicksal ereilt ihn fünf Monate später: Neuer zieht sich im Abschlusstraining für die Partie auf Schalke den nächsten Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm im linken Fuß eine Platte eingesetzt. Erstmals zwischen den Pfosten steht er erst wieder bei einem Testspiel der DFB-Auswahl Ende Mai 2018.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 206 Tage und 37 Spiele.
© imago/Sven Simon

September 2017 - Mittelfußbruch
Das gleiche Schicksal ereilt ihn fünf Monate später: Neuer zieht sich im Abschlusstraining für die Partie auf Schalke den nächsten Mittelfußbruch zu. Bei einer OP wird ihm im linken Fuß eine Platte eingesetzt. Erstmals zwischen den Pfosten steht er erst wieder bei einem Testspiel der DFB-Auswahl Ende Mai 2018. Neuers Ausfallzeit: 206 Tage und 37 Spiele.

<strong>Januar 2019 - Fingerverletzung </strong><br>
                Ende Januar 2019 dann die nächste verletzungsbedingte Pause für Neuer. Im Abschlusstraining vor dem Spiel in Leverkusen zieht sich der Bayern-Keeper eine Handverletzung zu.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 14 Tage und drei Spiele.
© imago images / AFLOSPORT

Januar 2019 - Fingerverletzung
Ende Januar 2019 dann die nächste verletzungsbedingte Pause für Neuer. Im Abschlusstraining vor dem Spiel in Leverkusen zieht sich der Bayern-Keeper eine Handverletzung zu. Neuers Ausfallzeit: 14 Tage und drei Spiele.

<strong>März 2019 - Wadenverhärtung</strong><br>
                Ende März treten beim Nationaltorhüter erstmals Waden-Probleme auf. Wegen muskulärer Beschwerden in der linken Wade muss Neuer pausieren und steht pünktlich zum Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund wieder im Tor des FC Bayern.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.
© imago images / ULMER Pressebildagentur

März 2019 - Wadenverhärtung
Ende März treten beim Nationaltorhüter erstmals Waden-Probleme auf. Wegen muskulärer Beschwerden in der linken Wade muss Neuer pausieren und steht pünktlich zum Bundesliga-Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund wieder im Tor des FC Bayern. Neuers Ausfallzeit: Elf Tage und drei Spiele.

<strong>April 2019 - Muskelfaserriss</strong><br>
                Nächster Rückschlag für Manuel Neuer! Gegen Fortuna Düsseldorf zieht er sich einen Muskelfaserriss in der linken Wade zu. Der Kapitän des FC Bayern&nbsp;muss vorzeitig ausgewechselt werden und fehlt dem Rekordmeister wochenlang. Für Neuer ist es allein in diesem Jahr die dritte verletzungsbedingte Pause.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 35 Tage und sechs Spiele.
© imago images / Team 2

April 2019 - Muskelfaserriss
Nächster Rückschlag für Manuel Neuer! Gegen Fortuna Düsseldorf zieht er sich einen Muskelfaserriss in der linken Wade zu. Der Kapitän des FC Bayern muss vorzeitig ausgewechselt werden und fehlt dem Rekordmeister wochenlang. Für Neuer ist es allein in diesem Jahr die dritte verletzungsbedingte Pause. Neuers Ausfallzeit: 35 Tage und sechs Spiele.

<strong>August 2021 - Kapselverletzung</strong><br>
                Mehr als zwei Jahre lang bleibt Neuer von Verletzungen verschont, ehe er sich im Sommer 2021 im Supercup gegen Dortmund eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zuzieht.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: Drei Tage und ein Spiel.
© Imago

August 2021 - Kapselverletzung
Mehr als zwei Jahre lang bleibt Neuer von Verletzungen verschont, ehe er sich im Sommer 2021 im Supercup gegen Dortmund eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zuzieht. Neuers Ausfallzeit: Drei Tage und ein Spiel.

<strong>Dezember 2021 und September 2022 - Corona-Virus</strong><br>
                Über den folgenden Jahreswechsel muss Neuer wegen einer Corona-Infektion kürzertreten. Das erste Spiel 2022 verpasst er. Im September 2022 wird er noch einmal positiv getestet, verpasst dadurch aber kein Spiel des FCB. Neuers Ausfallzeit: 21 Tage und ein Spiel.
© Imago

Dezember 2021 und September 2022 - Corona-Virus
Über den folgenden Jahreswechsel muss Neuer wegen einer Corona-Infektion kürzertreten. Das erste Spiel 2022 verpasst er. Im September 2022 wird er noch einmal positiv getestet, verpasst dadurch aber kein Spiel des FCB. Neuers Ausfallzeit: 21 Tage und ein Spiel.

<strong>Februar 2022 - Knie-Operation</strong><br>
                Sein nächster Ausfall findet im Februar 2022 statt. Neuer muss sich einer Operation am rechten Knie unterziehen und fällt einen Monat aus.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 33 Tage und sechs Spiele.
© Imago

Februar 2022 - Knie-Operation
Sein nächster Ausfall findet im Februar 2022 statt. Neuer muss sich einer Operation am rechten Knie unterziehen und fällt einen Monat aus. Neuers Ausfallzeit: 33 Tage und sechs Spiele.

<strong>Oktober 2022 - Schultereckgelenksprellung</strong><br>
                Kurz vor dem ersten Spiel des DFB bei der WM 2022 in Katar war der Fitnesszustand von Neuer unklar. Der Keeper des FC Bayern laborierte an einer hartnäckigen Schultereckgelenksprellung und verpasste deswegen sieben Pflichtspiele des Rekordmeisters. Zum Großevent wurde er dennoch rechtzeitig fit.&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 24 Tage und sieben Spiele.
© Imago

Oktober 2022 - Schultereckgelenksprellung
Kurz vor dem ersten Spiel des DFB bei der WM 2022 in Katar war der Fitnesszustand von Neuer unklar. Der Keeper des FC Bayern laborierte an einer hartnäckigen Schultereckgelenksprellung und verpasste deswegen sieben Pflichtspiele des Rekordmeisters. Zum Großevent wurde er dennoch rechtzeitig fit. Neuers Ausfallzeit: 24 Tage und sieben Spiele.

<strong>Dezember 2022 - Unterschenkelbruch</strong><br>
                Ende 2022 dann der große Schock: Der 36-Jährige war beim Skitourengehen unterwegs und zog sich dabei einen Unterschenkelbruch zu. Auf Instagram bestätigte er damals die Diagnose:&nbsp;"Vielen Dank an das Ärzte-Team! Es schmerzt allerdings, dass die Saison für mich beendet ist."&nbsp;Neuers Ausfallzeit: 320 Tage und 46 Spiele für Bayern und den DFB.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Dezember 2022 - Unterschenkelbruch
Ende 2022 dann der große Schock: Der 36-Jährige war beim Skitourengehen unterwegs und zog sich dabei einen Unterschenkelbruch zu. Auf Instagram bestätigte er damals die Diagnose: "Vielen Dank an das Ärzte-Team! Es schmerzt allerdings, dass die Saison für mich beendet ist." Neuers Ausfallzeit: 320 Tage und 46 Spiele für Bayern und den DFB.

<strong>März 2024 - Muskelfaserriss</strong><br>Nach seiner Rückkehr vom schweren Unterschenkelbruch im Oktober 2023 blieb Neuer bis ins Frühjahr des kommenden Jahres verletzungsfrei. Im Rahmen zweier DFB-Länderspiele zog er sich im März 2024 aber einen Muskelfaserriss im linken Adduktor zu und reiste vom Nationalteam ab. Die Ausfallzeit: 20 Tage und jeweils zwei Spiele für DFB und FCB.
© Kessler-Sportfotografie

März 2024 - Muskelfaserriss
Nach seiner Rückkehr vom schweren Unterschenkelbruch im Oktober 2023 blieb Neuer bis ins Frühjahr des kommenden Jahres verletzungsfrei. Im Rahmen zweier DFB-Länderspiele zog er sich im März 2024 aber einen Muskelfaserriss im linken Adduktor zu und reiste vom Nationalteam ab. Die Ausfallzeit: 20 Tage und jeweils zwei Spiele für DFB und FCB.

<strong>September 2024 - Oberschenkelprobleme</strong><br>In der Hinrunde musste Neuer aufgrund von Oberschenkelproblemen für ein Spiel passen. Gegen Werder Bremen stand beim 5:0-Sieg Sven Ulreich im Tor. Eine Woche später konnte der FCB im Topspiel gegen Bayer Leverkusen wieder auf den Stammkeeper zählen. Neuers Ausfallzeit: Neun Tage, ein Spiel.
© 2024 Getty Images

September 2024 - Oberschenkelprobleme
In der Hinrunde musste Neuer aufgrund von Oberschenkelproblemen für ein Spiel passen. Gegen Werder Bremen stand beim 5:0-Sieg Sven Ulreich im Tor. Eine Woche später konnte der FCB im Topspiel gegen Bayer Leverkusen wieder auf den Stammkeeper zählen. Neuers Ausfallzeit: Neun Tage, ein Spiel.

<strong>Dezember 2024 - Rippenbruch</strong><br>Im DFB-Pokal-Kracher gegen Bayer Leverkusen eilte Neuer bei einem langen Ball aus dem Strafraum, rammte dabei aber nur Jeremie Frimpong um. Die Folge: Rot für Neuer, der einen Rippenbruch erlitt. Außerdem schieden die Münchner mit 0:1 aus. Neuers Ausfallzeit: 26 Tage und vier FCB-Spiele.
© kolbert-press

Dezember 2024 - Rippenbruch
Im DFB-Pokal-Kracher gegen Bayer Leverkusen eilte Neuer bei einem langen Ball aus dem Strafraum, rammte dabei aber nur Jeremie Frimpong um. Die Folge: Rot für Neuer, der einen Rippenbruch erlitt. Außerdem schieden die Münchner mit 0:1 aus. Neuers Ausfallzeit: 26 Tage und vier FCB-Spiele.

<strong>März 2025 - Muskelfaserriss</strong><br>Im Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel verletzte sich Neuer beim Jubel zum 2:0 des FCB gegen Bayer Leverkusen. Ohne Fremdeinwirkung zog es dem Keeper in die rechte Wade. Die Verletzung sorgte für das Debüt von Jonas Urbig. <a target="_blank" data-li-document-ref="507259" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-manuel-neuer-faellt-wochenlang-aus-jonas-urbig-steht-parat-verwirrung-um-sven-ulreich-507259">Neuers voraussichtliche Ausfallzeit: Bis Ende März.</a>
© Kirchner-Media

März 2025 - Muskelfaserriss
Im Champions-League-Achtelfinal-Hinspiel verletzte sich Neuer beim Jubel zum 2:0 des FCB gegen Bayer Leverkusen. Ohne Fremdeinwirkung zog es dem Keeper in die rechte Wade. Die Verletzung sorgte für das Debüt von Jonas Urbig. Neuers voraussichtliche Ausfallzeit: Bis Ende März.

Anzeige

Jamal Musiala

Er ist nicht nur die mittel-, sondern auch die langfristige Zukunft des FC Bayern, er ist schon jetzt ein Gesicht des Vereins, der viel Geld in die Hand genommen hat, um das Mittelfeldjuwel zu halten – sein Vertrag wurde bis 2030 verlängert.

Die Ziele sind groß: In den kommenden Jahren soll er das Spiel der Bayern prägen, den Unterschied machen, den Klub zu Titel führen und Superstar-Status erreichen.

Leroy Sane oder Jamie Gittens

Eberl erklärte jüngst, Sane sammele Argumente für einen neuen Vertrag, sein aktueller läuft im Sommer aus. Allerdings kann Sane seine Leistungsschwankungen partout nicht abstellen. Er wird wohl eine Gehaltskürzung hinnehmen müssen.

Oder aber die Bayern wildern beim BVB: Jamie Gittens wäre ein Ersatz mit jeder Menge Potenzial. Er bietet leistungstechnisch zwar auch eine noch etwas zu große Bandbreite an, er ist mit 20 aber auch neun Jahre jünger als Sane.

Das Problem: Es gibt mehrere Interessenten, was den Preis exorbitant in die Höhe treiben könnte. Sollte Gittens halbwegs bezahlbar sein, sollten sich die Bayern hier für die Zukunft entscheiden. Denn dass Sane mal eine Saison konstant auf ganz hohem Niveau durchspielt, wird immer unwahrscheinlicher.

Anzeige

Harry Kane und sein Nachfolger

Wie wichtig Kane für den FC Bayern ist, zeigte er im Achtelfinal-Hinspiel gegen Leverkusen, als er beim 3:0 zwei Treffer erzielte. Dabei geht es nicht nur um nackte Tore, sondern auch um Einfluss, Aura, Status. Das Gesamtpaket macht sich für den FCB bezahlt, und das dürfte sich auch so schnell nicht ändern, auch wenn Kane im Juli 32 wird.

Sein Vertrag läuft bis 2027, doch nicht nur eine angebliche Ausstiegsklausel sollte der Grund dafür sein, dass sich die Bayern langsam nach einem potenziellen Nachfolger umschauen.

Dabei fiel zuletzt der Name Viktor Gyökeres (26), der bei Sporting Lissabon spielt und 2026 angeblich für 65 Millionen Euro zu haben sein soll. Auch an Benjamin Sesko (21) von RB Leipzig sollen die Bayern interessiert sein. Und Stefan Effenberg brachte zuletzt sogar Leverkusens Patrik Schick (29) ins Spiel.

Eine wichtige Erkenntnis des Kane-Deals: Der Superstar hat gezeigt, dass Geld sehr wohl Tore schießt. Was bedeutet: Ein Nachfolger, der ähnlich verlässlich knipst und Akzente setzt, ist eigentlich Pflicht, wird aber natürlich nicht günstig werden.

Noch herrscht keine Eile. Doch wenn die Bayern ihre personellen Erfolge vergolden wollen, sollte es auch bei neuen Spielern das eine oder andere Ausrufezeichen geben.

FC Bayern, Borussia Dortmund und Co.: Top 20 der umsatzstärksten Klubs in Europa

1 / 21
<em><strong>Wo liegt Bayern? Die umsatzstärksten Klubs in Europa</strong><br>In einer Studie der UEFA werden die Einnahmen der europäischen Topklubs im Jahr 2024 aufgeschlüsselt. Enthalten sind unter anderem nationale TV-Rechte, Preisgelder aus den UEFA-Wettbewerben, Sponsoring und Ticketverkäufe. Nicht berücksichtigt werden derweil Transfereinnahmen. <strong>ran</strong> zeigt die Top 20 der umsatzstärksten Klubs.</em>
© IMAGO/HMB-Media

Wo liegt Bayern? Die umsatzstärksten Klubs in Europa
In einer Studie der UEFA werden die Einnahmen der europäischen Topklubs im Jahr 2024 aufgeschlüsselt. Enthalten sind unter anderem nationale TV-Rechte, Preisgelder aus den UEFA-Wettbewerben, Sponsoring und Ticketverkäufe. Nicht berücksichtigt werden derweil Transfereinnahmen. ran zeigt die Top 20 der umsatzstärksten Klubs.

<strong>Platz 20: Olympique Marseille</strong><br>Umsatz 2024: 287 Millionen Euro
© PsnewZ

Platz 20: Olympique Marseille
Umsatz 2024: 287 Millionen Euro

<strong>Platz 18 (geteilt): West Ham United</strong><br>Umsatz 2024: 322 Millionen Euro
© News Images

Platz 18 (geteilt): West Ham United
Umsatz 2024: 322 Millionen Euro

<strong>Platz 18 (geteilt): Aston Villa</strong><br>Umsatz 2024: 322 Millionen Euro
© Photo News

Platz 18 (geteilt): Aston Villa
Umsatz 2024: 322 Millionen Euro

<strong>Platz 17: Bayer 04 Leverkusen</strong><br>Umsatz 2024: 352 Millionen Euro
© Eibner

Platz 17: Bayer 04 Leverkusen
Umsatz 2024: 352 Millionen Euro

<strong>Platz 16: Juventus Turin</strong><br>Umsatz 2024: 360 Millionen Euro
© IPA Sport

Platz 16: Juventus Turin
Umsatz 2024: 360 Millionen Euro

<strong>Platz 15: Newcastle United</strong><br>Umsatz 2024: 368 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 15: Newcastle United
Umsatz 2024: 368 Millionen Euro

<strong>Platz 14: Inter Mailand</strong><br>Umsatz 2024: 401 Millionen Euro
© Avalon.red

Platz 14: Inter Mailand
Umsatz 2024: 401 Millionen Euro

<strong>Platz 13: AC Mailand</strong><br>Umsatz 2024: 406 Millionen Euro
© 2025 Getty Images

Platz 13: AC Mailand
Umsatz 2024: 406 Millionen Euro

<strong>Platz 12: Atletico Madrid</strong><br>Umsatz 2024: 408 Millionen Euro
© CordonPress

Platz 12: Atletico Madrid
Umsatz 2024: 408 Millionen Euro

<strong>Platz 10 (geteilt): Borussia Dortmund</strong><br>Umsatz 2024: 519 Millionen Euro
© IMAGO/DeFodi Images

Platz 10 (geteilt): Borussia Dortmund
Umsatz 2024: 519 Millionen Euro

<strong>Platz 10 (geteilt): FC Chelsea</strong><br>Umsatz 2024: 519 Millionen Euro
© IMAGO/Sportsphoto

Platz 10 (geteilt): FC Chelsea
Umsatz 2024: 519 Millionen Euro

Spanish La Liga EA Sports soccer match Getafe vs Atletico de Madrid at Coliseum Alfonso Ferez Stadium in Getafe, Madrid, spain 09 March 2025 900 Cordon Press PUBLICATIONxNOTxINxFRAxESP 900 CordonxPress LOF - Getafe vs Atletico de Madrid
© CordonPress

Spanish La Liga EA Sports soccer match Getafe vs Atletico de Madrid at Coliseum Alfonso Ferez Stadium in Getafe, Madrid, spain 09 March 2025 900 Cordon Press PUBLICATIONxNOTxINxFRAxESP 900 CordonxPress LOF - Getafe vs Atletico de Madrid

<strong>Platz 8: FC Liverpool</strong><br>Umsatz 2024: 714 Millionen Euro
© IMAGO/Le Pictorium

Platz 8: FC Liverpool
Umsatz 2024: 714 Millionen Euro

<strong>Platz 7: FC Arsenal</strong> <br>Umsatz 2024: 715 Millionen Euro
© IMAGO/DeFodi Images

Platz 7: FC Arsenal
Umsatz 2024: 715 Millionen Euro

<strong>Platz 6: FC Barcelona</strong><br>Umsatz 2024: 764 Millionen Euro
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Platz 6: FC Barcelona
Umsatz 2024: 764 Millionen Euro

<strong>Platz 5: FC Bayern München</strong><br>Umsatz 2024: 765 Millionen Euro
© IMAGO/Philippe Ruiz

Platz 5: FC Bayern München
Umsatz 2024: 765 Millionen Euro

<strong>Platz 4: Manchester United</strong><br>Umsatz 2024: 771 Millionen Euro
© IMAGO/Ricardo Larreina Amador

Platz 4: Manchester United
Umsatz 2024: 771 Millionen Euro

<strong>Platz 3: Paris Saint-Germain</strong><br>Umsatz 2024: 808 Millionen Euro
© IMAGO/Sportimage

Platz 3: Paris Saint-Germain
Umsatz 2024: 808 Millionen Euro

<strong>Platz 2: Manchester City</strong><br>Umsatz 2024: 854 Millionen Euro
© IMAGO/PPAUK

Platz 2: Manchester City
Umsatz 2024: 854 Millionen Euro

<strong>Platz 1: Real Madrid</strong><br>Umsatz 2024: 1,073 Milliarden Euro
© IMAGO/PsnewZ

Platz 1: Real Madrid
Umsatz 2024: 1,073 Milliarden Euro

Mehr News und Videos

BVB: Guirassys Geniestreich im Fallen - erneute Aufregung um Kopfverletzung

  • Video
  • 01:58 Min
  • Ab 0
FCB_Palhinha und KimUpdate
News

Verkauf statt Hoffnungsträger? FCB-Star darf wohl gehen

  • 14.04.2025
  • 23:49 Uhr