FC Bayern München - Daley Blind: Ein Notnagel auf höchstem Niveau
- Aktualisiert: 05.01.2023
- 22:27 Uhr
- ran.de
Der FC Bayern München hat kurz nach dem Start des Wintertransferfensters erstmals zugeschlagen. Daley Blind kommt von Ajax Amsterdam an die Isar. Was erwarten die Verantwortlichen und was bringt Blind mit?
"Wir werden im Winter nichts machen", war eigentlich die ausgegebene Marschroute von Bayern-Boss Hasan Salihamidzic. Das war vor der Weltmeisterschaft in Katar.
Nach der Weltmeisterschaft in Katar sieht das Bild nun anders aus. Lucas Hernandez und Manuel Neuer werden frühestens zur Saisonvorbereitung 2023/24 wieder fit sein, die deutschen Nationalspieler sind bitter enttäuscht nach dem Gruppen-Aus und die französischen Nationalspieler sind bitter enttäuscht nach der Finalniederlage.
Die Bayern mussten also etwas tun - und sie haben etwas getan. Der Wechsel von Daley Blind zum Rekordmeister ist in trockenen Tüchern. Was bringt Blind mit, was die Bayern derzeit brauchen? ran stellt den WM-Finalisten von 2010 vor.
Daley und Danny Blind: Ajax-Ikonen auf dem Abstellgleis
Seit seinem achten Lebensjahr spielte Daley Blind für Ajax Amsterdam. Der Klub, mit dem sein Vater Danny Blind im Jahr 1995 die Champions League gewann. Die Familie Blind ist nicht nur auf dem Platz eng verflochten mit dem niederländischen Rekordmeister.
Blind Senior ist, mit Unterbrechungen, rund 27 Jahre in verschiedensten Stellen bei Ajax tätig gewesen, Blind Junior war insgesamt rund 20 Jahre bei Ajax. Seine Zeit wurde nur von einer halbjährigen Leihe zum FC Groningen sowie einem dreieinhalb-jährigen Ausflug zu Manchester United unterbrochen.
Mittlerweile ist das Tischtuch zwischen der Familie Blind und Ajax jedoch zerschnitten. Danny war beim WM-Turnier noch Co-Trainer von Louis van Gaal bei den Niederlanden und wollte danach eigentlich in den Aufsichtsrat von Ajax zurückkehren, entschied sich jedoch dagegen. In Amsterdam wurde Filius Daley nämlich von Ex-Hoffenheim-Trainer Alfred Schreuder ausgemustert.
Über die Gründe kann bisher nur spekuliert werden. Wie "De Telegraaf" berichtet, hätte sich Daley Blinds Vertrag ab einer bestimmten Anzahl Einsätzen automatisch verlängert - offenbar zu den gleichen Bezügen wie zuvor. Die kolportierten 4,5 Millionen Euro Jahresgehalt hätten ein großes finanzielles Loch in die Kaderplanung von Ajax gerissen.
Stattdessen wurde der Kontrakt nun nach der WM in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst. Auf Instagram sprach Daley von "Vorfällen", dieses Wort setzte er in Anführungszeichen. Das deutet auf eine weniger harmonische Trennung hin.
Externer Inhalt
Daley Blind: Ein vielseitiger Ruhepol
Nachdem er 2018 von Ajax zurückgeholt wurde, führte er als Routinier eine junge, hungrige und unglaublich talentierte Mannschaft ins Champions-League-Halbfinale. Neben Jungstars wie Frenkie de Jong, Matthijs de Ligt und David Neres war er der Anker, der sich durch wenig aus der Ruhe bringen ließ, den diese blutjunge Mannschaft für den Lauf ins Halbfinale der Königsklasse brauchte.
Für den FC Bayern, wo Blind seinen ehemaligen Teamkollegen de Ligt wiedersehen wird, wird jedoch die andere große Stärke Blinds wichtig: Die Vielseitigkeit. Egal ob Innenverteidiger, Linksverteidiger oder im zentralen Mittelfeld: Wo eine Lücke aufreißt, kann sie in den meisten Fällen vom 32-Jährigen geschlossen werden.
Blind wird vor allem für die Kadertiefe geholt. Der kolportierte Vertrag bis Sommer zeigt, dass er genau das sein wird, wofür er geholt wurde: Ein Ersatz für Lucas Hernandez. Der zog sich beim ersten Spiel Frankreichs bei der WM gegen Australien einen Kreuzbandriss zu und wird frühestens im Herbst wieder voll belastbar sein.
Neben Hernandez haben die Bayern für die Innenverteidiger-Position nur noch de Ligt, Dayot Upamecano, und Benjamin Pavard im Kader. Letzterer ist nicht nur auf der rechten Seite eingeplant, er eckte bei der französischen Nationalmannschaft an. Sein Nationaltrainer Didier Deschamps attestierte ihm ein "Kopfproblem", weshalb er die WM 2022 größtenteils auf der Bank verbrachte.
Daley Blind: Das Herz braucht Hilfe
Blind ist, abgesehen von seinen fußballerischen Qualitäten, ein außergewöhnlicher Spieler - auch aus medizinischer Sicht. Denn der 99-malige niederländische Nationalspieler hat einen implantierten Herzschrittmacher.
Zum Glück ist dieser, anders als bei Christian Eriksen, nur eine Vorsichtsmaßnahme, Blinds Exemplar wurde jedoch bereits 2019 eingesetzt. In einem Champions-League-Spiel gegen den FC Valencia klagte er über Schmerzen in der Brust und Schwindelgefühle. Er spielte jedoch weiter.
Im Nachgang der Partie wurde eine Herzmuskelentzündung festgestellt. "Macht euch keine Sorgen", schrieb er damals auf Instagram. "Ich fühle mich gut und bin bald zurück", verkündete er. Gesagt, getan: Weniger als drei Monate später war Blind zurück auf dem Platz.
Der FC Bayern darf sich mit Blind also über einen erfahrenen Top-Spieler freuen, der schon fast alles erlebt hat - sowohl auf als auch neben dem Platz.