Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Thomas Müller im dritten Frühling? Erkenntnisse zum Bundesliga-Auftakt

  • Aktualisiert: 26.08.2024
  • 14:32 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Der FC Bayern München arbeitet sich zu einem knappen 3:2-Sieg in Wolfsburg. Der Auftakt in die neue Bundesliga-Saison ist damit auf dem Papier geglückt – aber auch abseits vom Ergebnis? Die Erkenntnisse zum ersten Auftritt.

Von Justin Kraft

Für den FC Bayern war der Bundesliga-Auftakt ein Wechselbad der Gefühle. Auf eine ordentliche und dominante erste Halbzeit folgte ein plötzlicher Einbruch in der zweiten Halbzeit.

Mit der ersten Aktion gab es Elfmeter für den VfL Wolfsburg. Ausgleich. Kurz darauf erzielten die Wölfe nach einer Einladung von Min-jae Kim auch noch das 2:1.

Es schien, als würden die Münchner dort anknüpfen, wo sie in der vergangenen Saison aufgehört hatten. Doch der FCB kam nochmal zurück, traf doppelt und erkämpfte sich so den wichtigen ersten Saisonsieg.

Was aber können Vincent Kompany und sein Trainerteam für die kommenden Wochen mitnehmen? Warum gab es Probleme? Und was lief schon sehr gut?

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommentar: Verzockt? Der FC Bayern muss nochmal einkaufen

  • Bundesliga: Alle News und Infos

Anzeige

ran hat die Erkenntnisse zum Bundesliga-Debüt des Belgiers beim Rekordmeister.

Anzeige

FC Bayern mit mutigem Spielaufbau

Eine der auffälligsten Veränderungen im Vergleich zur vergangenen Saison ist die Torwartkette, die Kompany eingeführt hat. Bedeutet: Manuel Neuer nimmt nun deutlich aktiver am Spielaufbau teil.

Der 38-Jährige hatte laut "SofaScore" ganze 68 Ballkontakte, spielte 59 Pässe (50 erfolgreich). Zum Vergleich: Das sind nur acht Ballkontakte weniger als Aleksandar Pavlovic hatte – und der spielt immerhin auf der Sechs. Die Heatmap von Neuer zeigt auch, dass er sich viel außerhalb seines Strafraums bewegte. Immer wieder bildete er ein Aufbaudreieck mit Dayot Upamecano und Min-jae Kim, die etwas breiter und höher standen als er.

Das gibt den Bayern mehr Optionen, wenn sie einen Angriff starten. Gegen Wolfsburg lockten sie die Gegenspieler immer wieder ins Pressing, zogen die Mitte etwas auseinander und hatten gute Passwinkel, um sich vorn in die dadurch entstehenden Lücken zu kombinieren.

Allerdings gibt es auch ein großes Risiko: Pressten die Wölfe hoch und stellten sie die Räume dahinter etwas besser zu, kamen einige Bayern-Spieler im Passspiel an ihre Grenzen. Gerade beim zwischenzeitlichen 2:1 der Wolfsburger war zu sehen, was bei solchen Unaufmerksamkeiten passieren kann.

Neuer war in dem Fall in der Rückwärtsbewegung, konnte also nicht aktiv agieren. Ob er das Tor hätte sonst verhindern können, ist fraglich, optimal war das Rückwärtslaufen aber gewiss nicht. Hier wird Kompany in der Risikoabwägung weiter feilen müssen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Alphonso Davies und Min-jae Kim bereiten dem FCB Probleme

Zumal gerade Kim ganz offensichtlich nicht die Qualität im Spielaufbau hat, um die notwendige Sicherheit zu garantieren. Der Südkoreaner hatte eine sehr schwache Passquote von 79 Prozent, brachte also nur 60 von 76 Zuspielen an den Mann – darunter nur zwei lange Bälle.

Es war auch längst nicht der erste gebrauchte Tag des Innenverteidigers, der bei Kompany nun für Kopfzerbrechen sorgen dürfte. Das trifft auch auf Alphonso Davies zu, der einen extrem schwachen Start in die Saison erwischt hat und damit den Abwärtstrend der vergangenen Saison bestätigt.

Der Kanadier verlor mehrfach den Ball in der Vorwärtsbewegung und ließ sich defensiv zu oft überrumpeln. Offensiv konnte er seine Qualitäten kaum einbringen. Mit Raphaël Guerreiro gibt es eine erfahrene, mit Adam Aznou eine aus dem Jugendbereich nach oben drückende Alternative. Wenn sich Davies nicht bald fängt, wird es schwer für ihn in München.

Offensiv kann der FC Bayern immer nachlegen

Konkurrenzkampf gibt es auch in der Offensive. Denn mitentschieden wurde das Spiel durch die Wechsel von Kompany. Kingsley Coman und Thomas Müller kamen ins Spiel und beide belebten das Angriffsspiel des Rekordmeisters sofort.

Das zu Beginn der ersten Halbzeit etwas schläfrige Tempo wurde durch die Wechsel wieder erhöht. Bayern kam so wieder zu deutlich mehr gefährlichen Abschlüssen und arbeitete sich zurück in die Partie.

Eine starke Bank fehlte dem FCB in den vergangenen Jahren häufig. Bleiben alle fit, gibt es diesmal einige Luxusprobleme. Mit Leroy Sane kehrt sogar noch ein Hochkaräter zurück und auch Mathys Tel wird auf Einsätze pochen.

Anzeige

Thomas Müller erlebt seinen x-ten Frühling

Bei Müller kann man indes vom dritten Frühling sprechen – oder vom x-ten. Denn den zweiten, dritten, vierten gab es mit Sicherheit schon. Es ist nicht gänzlich neu, dass der Offensivmann alle überrascht, die ihn bereits abgeschrieben hatten.

Diesmal deutete sich seine gute Form schon in der Vorbereitung an. Es war fast schon eher überraschend, dass er nicht in der Startelf stand. Als er dann eingewechselt wurde, zeigte er seinem Trainer sofort, dass es schwer wird, auf ihn zu verzichten.

Beim Ausgleich hat Müller offiziell keine Aktien, doch klar ist, dass ohne sein Gewusel vor der Torlinie das Tor schwieriger geworden wäre. Es sind Aktionen wie diese, die beim 34-Jährigen heute wie damals unterschätzt werden.

Anzeige

Bundesliga: FC Bayern an der Spitze - So viel kosten Bier und Bratwurst in Saison 2024/25

1 / 19
<strong>Bundesliga: So viel kosten Bier und Bratwurst</strong><br>Für viele Fußballfans gehört eine gute Verpflegung im Stadion zwingend zu einem Bundesliga-Spiel hinzu - traditionell besteht diese aus Bier und Bratwurst. Doch was kostet der Gaumenschmaus bei den Bundesligisten? <strong>ran</strong> hat das Ranking der Saison 2024/25 für euch. (<em>Quelle: Sky</em>)
© Sportsphoto

Bundesliga: So viel kosten Bier und Bratwurst
Für viele Fußballfans gehört eine gute Verpflegung im Stadion zwingend zu einem Bundesliga-Spiel hinzu - traditionell besteht diese aus Bier und Bratwurst. Doch was kostet der Gaumenschmaus bei den Bundesligisten? ran hat das Ranking der Saison 2024/25 für euch. (Quelle: Sky)

<strong>Ohne Platzierung: Holstein Kiel</strong> <br>- Preise noch nicht aktualisiert
© firo Sportphoto/SID/Jürgen Fromme

Ohne Platzierung: Holstein Kiel
- Preise noch nicht aktualisiert

<strong>Platz 17: Borussia Dortmund (8,40 Euro)</strong><br>- Bier: 4,90 Euro<br>- Bratwurst: 3,50 Euro
© Getty Images

Platz 17: Borussia Dortmund (8,40 Euro)
- Bier: 4,90 Euro
- Bratwurst: 3,50 Euro

<strong>Platz 16: SC Freiburg (8,50 Euro)</strong><br>- Bier: 4,90 Euro<br>- Bratwurst: 3,60 Euro
© Getty Images

Platz 16: SC Freiburg (8,50 Euro)
- Bier: 4,90 Euro
- Bratwurst: 3,60 Euro

<strong>Platz 14 (geteilt): Eintracht Frankfurt (8,80 Euro)</strong><br>- Bier: 4,70 Euro<br>- Bratwurst: 4,10 Euro
© AFPAFPDaniel ROLAND

Platz 14 (geteilt): Eintracht Frankfurt (8,80 Euro)
- Bier: 4,70 Euro
- Bratwurst: 4,10 Euro

<strong>Platz 14 (geteilt): FC Augsburg (8,80 Euro)</strong><br>- Bier: 4,90 Euro<br>- Bratwurst: 3,90 Euro
© FIRO/FIRO/SID/

Platz 14 (geteilt): FC Augsburg (8,80 Euro)
- Bier: 4,90 Euro
- Bratwurst: 3,90 Euro

<strong>Platz 13: Borussia Mönchengladbach (8,90 Euro)</strong><br>- Bier: 5 Euro<br>- Bratwurst: 3,90 Euro
© imago images / Thomas Bielefeld

Platz 13: Borussia Mönchengladbach (8,90 Euro)
- Bier: 5 Euro
- Bratwurst: 3,90 Euro

<strong>Platz 12: 1. FC Union Berlin (9 Euro)</strong><br>- Bier: 5 Euro<br>- Bratwurst: 4 Euro
© imago

Platz 12: 1. FC Union Berlin (9 Euro)
- Bier: 5 Euro
- Bratwurst: 4 Euro

<strong>Platz 9 (geteilt): RB Leipzig (9,20 Euro)</strong><br>- Bier: 5,30 Euro<br>- Bratwurst: 3,90 Euro
© imago/Contrast

Platz 9 (geteilt): RB Leipzig (9,20 Euro)
- Bier: 5,30 Euro
- Bratwurst: 3,90 Euro

<strong>Platz 9 (geteilt): TSG Hoffenheim (9,20 Euro)</strong><br>- Bier: 5 Euro<br>- Bratwurst: 4,20 Euro
© imago

Platz 9 (geteilt): TSG Hoffenheim (9,20 Euro)
- Bier: 5 Euro
- Bratwurst: 4,20 Euro

<strong>Platz 9 (geteilt): Bayer 04 Leverkusen (9,20 Euro)</strong><br>- Bier: 4,90 Euro<br>- Bratwurst: 4,30 Euro
© imago

Platz 9 (geteilt): Bayer 04 Leverkusen (9,20 Euro)
- Bier: 4,90 Euro
- Bratwurst: 4,30 Euro

<strong>Platz 8: FSV Mainz 05 (9,30 Euro)</strong><br>- Bier: 5,20 Euro<br>- Bratwurst: 4,10 Euro
© Beautiful Sports

Platz 8: FSV Mainz 05 (9,30 Euro)
- Bier: 5,20 Euro
- Bratwurst: 4,10 Euro

<strong>Platz 4 (geteilt): VfL Wolfsburg (9,50 Euro)</strong><br>- Bier: 5,30 Euro<br>- Bratwurst: 4,20 Euro
© imago

Platz 4 (geteilt): VfL Wolfsburg (9,50 Euro)
- Bier: 5,30 Euro
- Bratwurst: 4,20 Euro

<strong>Platz 4 (geteilt): VfL Bochum (9,50 Euro)</strong><br>- Bier: 5,30 Euro<br>- Bratwurst: 4,20 Euro
© imago

Platz 4 (geteilt): VfL Bochum (9,50 Euro)
- Bier: 5,30 Euro
- Bratwurst: 4,20 Euro

<strong>Platz </strong><b>4 (geteilt): 1. FC Heidenheim (9,50 Euro)</b><br>- Bier: 5 Euro<br>- Bratwurst: 4,50 Euro
© Fotostand

Platz 4 (geteilt): 1. FC Heidenheim (9,50 Euro)
- Bier: 5 Euro
- Bratwurst: 4,50 Euro

<strong>Platz 4 (geteilt): Werder Bremen (9,50 Euro)</strong><br>- Bier: 5,50 Euro<br>- Bratwurst: 4 Euro
© imago

Platz 4 (geteilt): Werder Bremen (9,50 Euro)
- Bier: 5,50 Euro
- Bratwurst: 4 Euro

<strong>Platz 3: VfB Stuttgart (9,80 Euro)</strong><br>- Bier: 5,20 Euro<br>- Bratwurst: 4,60 Euro
© imago

Platz 3: VfB Stuttgart (9,80 Euro)
- Bier: 5,20 Euro
- Bratwurst: 4,60 Euro

<strong>Platz 2: FC St. Pauli (10 Euro)</strong><br>- Bier: 5,20 Euro<br>- Bratwurst: 4,80 Euro
© MIS

Platz 2: FC St. Pauli (10 Euro)
- Bier: 5,20 Euro
- Bratwurst: 4,80 Euro

<strong>Platz 1: FC Bayern (10,50 Euro)</strong><br>- Bier: 5,50 Euro<br>- Bratwurst: 5 Euro
© 2023 Getty Images

Platz 1: FC Bayern (10,50 Euro)
- Bier: 5,50 Euro
- Bratwurst: 5 Euro

Serge Gnabrys Tor zum 3:2 trug dann noch deutlicher die Handschrift von Müller. "Dass Thommy da herumkommt, hätte ich nicht erwartet", sagte der Torschütze später selbst bei "DAZN": "Hat er aber top gemacht, manchmal macht er Sachen mit seinem Body, das ist schon Wahnsinn." Eine herausragende Ball-, eine noch bessere Körperkontrolle brachten den Ball zu Harry Kane und dann zu Gnabry.

Müller zeigte auch in seinem 475. Rekordauftritt in der Bundesliga, dass er nichts verlernt hat. Im Gegenteil: In dieser Form ist er unverzichtbar für Kompany.

Anzeige

Serge Gnabry will es allen zeigen

Und auch Gnabry, der sich nach dem Spiel gutgelaunt präsentierte, konnte seine Chance nutzen, die er sich in der Vorbereitung erarbeitet hatte. In der ersten Halbzeit fremdelte er auf dem linken Flügel noch ein wenig mit seiner Rolle – auch weil Davies ihn nicht so richtig unterstützt hat.

Als er dann auf die rechte Seite wechselte, nahm er immer aktiver am Spiel teil. Sechs Abschlüsse, gute Tiefenläufe und das entscheidende Tor – Gnabry deutete an, dass er wieder ein wichtiger Spieler für die Bayern sein kann.

Auch für ihn ist die Konkurrenzsituation natürlich riesig. Vielleicht hat der 29-Jährige aber genau das benötigt. In Wolfsburg empfahl er sich für weitere Einsätze.

Anzeige

FC Bayern: Die rechte Seite kann ein Schlüssel zum Erfolg werden

Ohnehin lief es auf dem rechten Flügel für den FC Bayern etwas besser als auf dem linken. Hier merkte man von Beginn an, dass das Team etwas eingespielter ist, während Kompany in der Vorbereitung auf der linken Seite etwas mehr rotierte.

Zwar war Olise neu in der Startelf, doch Sacha Boey und der Franzose hatten in der ersten Halbzeit eine gute Verbindung zueinander. Zumal das Flügelspiel unter Kompany deutlich mehr als zwei Spieler beinhaltet. Beim Führungstreffer zum 1:0 waren es deren fünf.

Kim sicherte defensiv ab, Boey warf in der gegnerischen Hälfte ein. Joshua Kimmich, Harry Kane und Olise komplettierten die Besetzung außen. Auch wenn es ein Einwurf war, war der folgende Spielzug charakteristisch für das, was man in der Vorbereitung und auch in Wolfsburg oftmals gesehen hat: Ein Spieler zieht den Flügel auf, ein anderer nutzt den Raum.

Anzeige

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Hier war es Olise, der erst auf Kane klatschen ließ, dann seinen Gegenspieler mit nach innen zog und so Boey den Lauf in die Tiefe ermöglichte. Die rechte Seite kann sich so zu einem wichtigen Schlüssel für Kompany entwickeln. Erst recht wenn Sane zurückkehrt und/oder Olise richtig angekommen ist. 

Klar ist aber auch, dass der Trainer zumindest defensiv noch justieren muss. Hier wirkte Boey noch nicht sattelfest. Dabei geht es weniger um den verursachten Elfmeter als mehr um seine generellen Schwächen, wenn Wolfsburg mal mit Tempo über seinen Flügel kam.

FC Bayern: Mentalität und Einstellung stimmen

Es passte zum ambivalenten Auftritt des FC Bayern. Kompany selbst wollte nach dem Spiel eher über die positiven Aspekte als über die negativen sprechen. "Die Mentalität meiner Mannschaft war top. Ich will nicht über den Fehler von Min-jae sprechen", sagte er nach Abpfiff: "Ich will über die Reaktion reden. Und die war gut. Von Allen."

In der vergangenen Saison haben die Bayern solche Spiele häufig komplett aus der Hand gegeben. Insofern ist das Comeback eine sehr positive Erkenntnis für das Trainerteam. Bei allen noch vorhandenen Problemen war zu erkennen, dass dieses Team eine neue Energie mit in die Saison gebracht hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Anzeige
Fußball: News und Videos
Sandro Wagner verlässt den DFB
News

Co-Trainer Wagner verlässt DFB-Team

  • 25.04.2025
  • 12:14 Uhr