Anzeige
Bundesliga

FC Bayern München: Wie viel Schuld trägt Thomas Tuchel?

  • Aktualisiert: 23.01.2024
  • 13:48 Uhr
  • Justin Kraft

Die Niederlage gegen den SV Werder Bremen sorgt beim FC Bayern München für Unruhe. Thomas Tuchel steht trotz eines starken Punkteschnitts abermals unter Druck. Wie viel Verantwortung trägt er wirklich für die Formkrise des FCB?

Von Justin Kraft

Ein Spaziergang zu den nächsten drei Punkten sollte es für den FC Bayern München werden. Schließlich war am Sonntagnachmittag "lediglich" der SV Werder Bremen zu Gast.

Drei Auswärtspunkte holte das Team von Ole Werner bis zum Auftritt in München, die Bilanz in der Allianz Arena ist bekanntermaßen eine, über die man im Norden nur noch mit Galgenhumor sprach.

Alle Informationen zur Übertragung des Nachholspiels zwischen dem FC Bayern und Union Berlin findest du hier.

Doch schon in der ersten Halbzeit wurde klar: Das wird ein sehr langer Tag für den FC Bayern. Insbesondere nach dem Abseitstor von Justin Njinmah war den Münchnern vor allem eines anzumerken: Ratlosigkeit.

Bezeichnend dafür ist das Schauspiel, das sich aufmerksamen Fans in der 31. Minute darbot: Im Mittelkreis gestikulierten mehrere Bayern-Spieler wild in unterschiedliche Richtungen. Anspannung, Ideenlosigkeit und kein einheitlicher Weg – das sind die Eindrücke, die das Team gegen Bremen hinterließ.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zum FC Bayern in Kürze

  • Kommentar: So wird es nichts mit der Meisterschaft

  • Bundesliga: Der Spielplan

  • Bundesliga: Die Tabelle

Anzeige

Und das eben auch nicht zum ersten Mal. Ebenso bezeichnend wie die mehreren kleinen Uneinigkeiten auf dem Platz ist die Erklärungsnot des Trainers. Nicht mal ein Jahr ist Thomas Tuchel im Amt und schon verfällt er in Plattitüden, die Beobachterinnen und Beobachter mit vielen offenen Fragen zurücklassen. Darunter: Wie viel Schuld hat Tuchel selbst an der aktuellen Form?

Anzeige

FC Bayern München: Thomas Tuchel lebt öffentlich Ratlosigkeit vor

"Es geht darum, Wettkampfmentalität, Härte, Biss und Leidenschaft zu zeigen – und nicht von Montag bis Mittwoch zu glänzen, wenn am Sonntag ein Spiel ansteht", erklärte Tuchel hinterher: "Wir müssen Lösungen finden, das ist nicht unser Anspruch. Wir haben gespielt, als ob wir in der Liga mit zehn Punkten führen würden und am Dienstag ein Champions-League-Spiel haben."

Der Transfer vom Trainingsplatz auf das Spielfeld gelinge nicht. Tatsächlich fällt die Ursachenforschung dafür schwer.

Der 50-Jährige aber wirkt trotz seiner riesigen Erfahrung ratlos, fast schon überfordert. Jemand, der in Mainz, Dortmund, Paris und London eigentlich alles gesehen haben müsste, was es im Fußball zu sehen gibt, scheint keine Antworten darauf zu finden, warum das Team immer wieder solche Auftritte zeigt.

Auch die Spieler tun sich schwer, finden keine Erklärungsansätze. "Man hat nicht das Gefühl, dass wir wissen, um was es geht", so Joshua Kimmich. "Das Thema haben wir schon öfter", sagte Thomas Müller. Dass man im Training oft eine positivere und bessere Energie habe.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München: Taktische Probleme

"Wir waren zu träge, ohne Leben", führte Müller aus: "Da geht es darum, der Mannschaft anzusehen, wie sehr sie ein Tor braucht und will." Eine Frage der mentalen Einstellung? Vielleicht. Die Spieler sind nicht aus der Verantwortung zu nehmen, die Kreativität und auch die Tiefenläufe wird Tuchel ihnen nicht verbieten.

Doch auch taktisch trägt der Trainer im Moment nicht dazu bei, die Situation zu verbessern. Man müsse generell "die Herangehensweise hinterfragen", wurde Kimmich etwas deutlicher: "Man hat fast das ganze Spiel gesehen, dass wir zu statisch sind." Tatsächlich gab es mehrere Angriffe, in denen die Bayern zwar zahlreich im letzten Drittel positioniert waren, dort aber kaum für Bewegung sorgten.

FC Bayern München vs. Werder Bremen: Die Noten der Stars des Rekordmeisters

1 / 16
<strong>FC Bayern München vs. Werder Bremen: Die Noten der Bayern-Stars</strong><br>Herber Rückschlag für den FC Bayern: Der Meister verlor überraschend zu Hause gegen Werder Bremen mit 0:1 (0:0) und hat bei einem Spiel weniger weiter sieben Punkte Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen. Die Einzelkritik und die Noten für das Team von Trainer Thomas Tuchel.
© Getty Images

FC Bayern München vs. Werder Bremen: Die Noten der Bayern-Stars
Herber Rückschlag für den FC Bayern: Der Meister verlor überraschend zu Hause gegen Werder Bremen mit 0:1 (0:0) und hat bei einem Spiel weniger weiter sieben Punkte Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen. Die Einzelkritik und die Noten für das Team von Trainer Thomas Tuchel.

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Der Bayern-Kapitän hat mehr zu tun als er vermutlich erwartet hatte. Sicher gegen den frei stehenden Stage (8.) und dann mit einer Glanzparade bei Weisers abgefälschtem Schuss in den Winkel (24.). Beim 0:1 durch Mitchell Weiser (59.) chancenlos.<br><strong><em>ran</em>-Note:</strong> <strong>3</strong>
© IMAGO/MIS

Manuel Neuer
Der Bayern-Kapitän hat mehr zu tun als er vermutlich erwartet hatte. Sicher gegen den frei stehenden Stage (8.) und dann mit einer Glanzparade bei Weisers abgefälschtem Schuss in den Winkel (24.). Beim 0:1 durch Mitchell Weiser (59.) chancenlos.
ran-Note: 3

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Der Österreicher hat sich mangels Alternativen rechts hinten festgespielt, hat bei Bremer Gegenstößen aber wie die gesamte Hintermannschaft Probleme. Rückt nach Kimmichs Auswechslung ins Mittelfeld, wo er mehr Dampf macht. Hat den meisten Ballbesitz bei Bayern.<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/Jan Huebner

Konrad Laimer
Der Österreicher hat sich mangels Alternativen rechts hinten festgespielt, hat bei Bremer Gegenstößen aber wie die gesamte Hintermannschaft Probleme. Rückt nach Kimmichs Auswechslung ins Mittelfeld, wo er mehr Dampf macht. Hat den meisten Ballbesitz bei Bayern.
ran-Note: 3

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Ordentliche Leistung des Franzosen, der bester Defensivakteur der Bayern ist. Putzt dank seiner Schnelligkeit gleich mehrfach hinten aus und scheitert vorne nur knapp an Werder-Keeper Zetterer (29.).<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/eu-images

Dayot Upamecano
Ordentliche Leistung des Franzosen, der bester Defensivakteur der Bayern ist. Putzt dank seiner Schnelligkeit gleich mehrfach hinten aus und scheitert vorne nur knapp an Werder-Keeper Zetterer (29.).
ran-Note: 3

<strong>Matthijs de Ligt</strong><br>Versucht, die Bayern-Abwehr zu ordnen, was bei Werders Kontern aber nicht immer gelingt. Zu weit aufgerückt bei Njinmahs Tor, das aber wegen vorherigen Fouls zurückgenommen wird (25.). Lässt sich in der zweiten Hälfte etwas tiefer fallen.<br><strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© IMAGO/Eibner

Matthijs de Ligt
Versucht, die Bayern-Abwehr zu ordnen, was bei Werders Kontern aber nicht immer gelingt. Zu weit aufgerückt bei Njinmahs Tor, das aber wegen vorherigen Fouls zurückgenommen wird (25.). Lässt sich in der zweiten Hälfte etwas tiefer fallen.
ran-Note: 4

<strong>Alphonso Davies</strong><br>Erneut enttäuschende Vorstellung. Wenig Impulse nach vorne, zu viele Abspielfehler, auch defensiv mit Problemen. Lässt sich von Weiser vor dem 0:1 (59.) austanzen. Wird nach 65 Minuten zu spät ausgewechselt.<br><strong><em>ran</em>-Note: 5</strong>
© IMAGO/kolbert-press

Alphonso Davies
Erneut enttäuschende Vorstellung. Wenig Impulse nach vorne, zu viele Abspielfehler, auch defensiv mit Problemen. Lässt sich von Weiser vor dem 0:1 (59.) austanzen. Wird nach 65 Minuten zu spät ausgewechselt.
ran-Note: 5

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Versucht weitgehend, den Raum vor der Viererkette abzusichern, was ihm aber nicht immer gelingt. Immer wenn Werder das Spiel schnell macht, kommt die FCB-Defensive ins Schwimmen. Vernichtendes Signal, dass Tuchel ihn schon nach 65 Minuten bei einem Rückstand vom Platz holt.<br><strong><em>ran</em>-Note: 5</strong>
© Eibner

Joshua Kimmich
Versucht weitgehend, den Raum vor der Viererkette abzusichern, was ihm aber nicht immer gelingt. Immer wenn Werder das Spiel schnell macht, kommt die FCB-Defensive ins Schwimmen. Vernichtendes Signal, dass Tuchel ihn schon nach 65 Minuten bei einem Rückstand vom Platz holt.
ran-Note: 5

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Der Portugiese erhält wie beim 3:0 gegen Hoffenheim erneut den Vorzug vor Leon Goretzka und agiert wieder sehr offensiv. Findet aber nicht ins Spiel, kaum gelungene Aktionen und viele Ballverluste.<br><strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© IMAGO/kolbert-press

Raphael Guerreiro
Der Portugiese erhält wie beim 3:0 gegen Hoffenheim erneut den Vorzug vor Leon Goretzka und agiert wieder sehr offensiv. Findet aber nicht ins Spiel, kaum gelungene Aktionen und viele Ballverluste.
ran-Note: 4

<strong>Kingsley Coman</strong><br>Nach guter Trainingswoche darf der Rechtsaußen anstelle von Thomas Müller in der Startelf ran und braucht etwas Anlaufzeit. Dann mit einigen guten Aktionen, aber wenig zwingend.<br><strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© Getty Images

Kingsley Coman
Nach guter Trainingswoche darf der Rechtsaußen anstelle von Thomas Müller in der Startelf ran und braucht etwas Anlaufzeit. Dann mit einigen guten Aktionen, aber wenig zwingend.
ran-Note: 4

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Wieder der Dreh- und Angelpunkt im Münchner Angriffsspiel. Immer anspielbar, scheitert an Zetterer (22.). Nach der Pause nicht mehr ganz so auffällig.<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© Getty Images

Jamal Musiala
Wieder der Dreh- und Angelpunkt im Münchner Angriffsspiel. Immer anspielbar, scheitert an Zetterer (22.). Nach der Pause nicht mehr ganz so auffällig.
ran-Note: 3

<strong>Leroy Sane</strong><br>Macht auf links von Beginn an Tempo, ist viel in Bewegung und hat auch die besten Schusschancen in der ersten (7., 18.) sowie der zweiten Halbzeit (78., 83.). Findet aber immer wieder in Zetterer seinen Meister oder zielt knapp vorbei.<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© Getty Images

Leroy Sane
Macht auf links von Beginn an Tempo, ist viel in Bewegung und hat auch die besten Schusschancen in der ersten (7., 18.) sowie der zweiten Halbzeit (78., 83.). Findet aber immer wieder in Zetterer seinen Meister oder zielt knapp vorbei.
ran-Note: 3

<strong>Harry Kane</strong><br>Der Engländer kommt gegen die massive Bremer Deckung zunächst im Strafraum nicht zur Geltung, weshalb er sich immer wieder zurückfallen lässt. Kommt erst in der 50. Minute zu seiner ersten Chance, als er von der Strafraumgrenze übers Tor schießt. Verpasst per Kopf den Ausgleich (72.), weil er den Ball nicht mehr drücken kann.<br><strong><em>ran</em>-Note: 5</strong>
© Getty Images

Harry Kane
Der Engländer kommt gegen die massive Bremer Deckung zunächst im Strafraum nicht zur Geltung, weshalb er sich immer wieder zurückfallen lässt. Kommt erst in der 50. Minute zu seiner ersten Chance, als er von der Strafraumgrenze übers Tor schießt. Verpasst per Kopf den Ausgleich (72.), weil er den Ball nicht mehr drücken kann.
ran-Note: 5

<strong>Leon Goretzka</strong><br>Der Nationalspieler schmort 65 Minuten auf der Bank, ehe er für Guerrero in die Partie kommt. Gibt direkt Vollgas, gewinnt alle seine Zweikämpfe und legt auf Kane ab, der aber verpasst. Sein Kopfball geht knapp übers Tor (90.).<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/Lackovic

Leon Goretzka
Der Nationalspieler schmort 65 Minuten auf der Bank, ehe er für Guerrero in die Partie kommt. Gibt direkt Vollgas, gewinnt alle seine Zweikämpfe und legt auf Kane ab, der aber verpasst. Sein Kopfball geht knapp übers Tor (90.).
ran-Note: 3

<strong>Thomas Müller</strong><br>Der Routinier wird ebenfalls nach 65 Minuten für Kimmich eingewechselt, agiert allerdings wesentlich offensiver. Hat aber keine entscheidende Szene mehr.<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/Ulrich Wagner

Thomas Müller
Der Routinier wird ebenfalls nach 65 Minuten für Kimmich eingewechselt, agiert allerdings wesentlich offensiver. Hat aber keine entscheidende Szene mehr.
ran-Note: 3

<strong>Mathys Tel</strong><br>Der Youngster ist der dritte Wechsel in der 65. Minute. Er ersetzt Davies, spielt aber links vorne angesichts des Rückstands eher als zweite Spitze. Wie immer sehr engagiert, aber mit Pech: Scheitert kurz vor Schluss per Kopf an Zetterer und dem Pfosten (87.), kurz danach rauscht sein Schuss knapp vorbei, noch knapper ist es in der Nachspielzeit.<br><strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/eu-images

Mathys Tel
Der Youngster ist der dritte Wechsel in der 65. Minute. Er ersetzt Davies, spielt aber links vorne angesichts des Rückstands eher als zweite Spitze. Wie immer sehr engagiert, aber mit Pech: Scheitert kurz vor Schluss per Kopf an Zetterer und dem Pfosten (87.), kurz danach rauscht sein Schuss knapp vorbei, noch knapper ist es in der Nachspielzeit.
ran-Note: 3

<strong>Eric Maxim Choupo-Moting</strong><br>Der Kameruner kommt nach 84 Minuten als dritte Spitze für Coman, kann aber auch nicht mehr für die Wende sorgen. Immerhin liefert er eine schöne Flanke auf Tel.<br><strong><em>ran</em>-Note: Ohne Bewertung</strong>
© IMAGO/Passion2Press

Eric Maxim Choupo-Moting
Der Kameruner kommt nach 84 Minuten als dritte Spitze für Coman, kann aber auch nicht mehr für die Wende sorgen. Immerhin liefert er eine schöne Flanke auf Tel.
ran-Note: Ohne Bewertung

Kaum gegenläufige Bewegungen, so gut wie keine Tiefenläufe in die Schnittstellen der Bremer Fünferkette. Oft werden die Passgeber kritisiert, wenn sie das Spiel verschleppen oder insgesamt zu abwartend agieren. Mehrfach war vor allem bei Kimmich zu beobachten, dass er den Ball lange am Fuß behielt, um letztendlich doch einen Querpass zu spielen.

Doch nur selten war er das Hauptproblem. Wen hätte er anspielen sollen? Wer lief sich frei? Wer zeigte die anschließend viel zitierte "Energie"? "Das Leben, die Freude, durch den tiefen Block zu kommen" habe gefehlt, sagte Müller treffend. Die Bayern hatten am Wochenende kein Passgeber-, sondern ein Passempfängerproblem.

Anzeige

Wie viel Verantwortung trägt Tuchel?

Wie sehr aber trägt dieses Problem die Handschrift von Tuchel? Das ist schwer auszumachen, doch wirklich wiederkehrende Abläufe und Muster sind im Angriffsspiel aktuell nicht zu erkennen. Es ist nicht neu, dass sich die Tuchel-Bayern schwer mit tiefstehenden Gegnern tun – und das, obwohl sie allein in der Bundesliga bereits 52 Tore erzielt haben.

Auffällig ist, dass kaum auf Seitenverlagerungen gesetzt wird. Die Münchner verlagern das Spiel nur sehr langsam und schleppend von einem auf den anderen Flügel, kommen dadurch nur selten in Überzahlsituationen.

Kingsley Coman und Leroy Sane waren häufig in Gleich- oder gar Unterzahl, konnten ihre Stärken im Dribbling nur selten einbringen. Bayern macht das Spiel auch nicht sehr breit, was Vorteile im Kombinationsspiel und Gegenpressing haben kann, gegen tiefstehende Gegner aber auch dazu führt, dass die engen Räume noch enger werden.

Und auch gegen den Ball fehlte den Münchnern gegen Bremen der Zugriff. Eigentlich hätte es das Ziel sein müssen, das Spiel von der ersten Minute an zu dominieren, verunsicherte Bremer unter Druck zu setzen. Doch das Anlaufverhalten wirkte halbherzig.

Anzeige

Thomas Tuchel: Fragwürdige Wechselpolitik

Tuchel gelingt es derzeit auch inhaltlich nicht, die richtigen Antworten zu finden. Seine Wechsel verpuffen oft oder kommen zu spät. Zur Halbzeit stellte Tuchel zwar um – Raphael Guerreiro positionierte sich insgesamt tiefer, um Kimmich zu unterstützen –, doch personell änderte er nichts. Seine taktische Veränderung funktionierte nicht. Stand Guerreiro zuvor zu hoch, um sich am Spielaufbau beteiligen zu können, stand er fortan meist zu tief.

Erst nach 65 Minuten gab es einen Dreifachwechsel und damit verbunden eine deutlich offensivere Ausrichtung. Sane und Coman tauschten die Seiten, agierten nun invers. Spätestens mit der Einwechslung von Eric Maxim Choupo-Moting (84.) gingen die Bayern aber endgültig auf Flanken. Ein taktischer Widerspruch.

Anzeige

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

Denn einerseits mussten sich die Außenspieler zunächst den Ball auf ihren starken Fuß legen, ehe sie flanken konnten – und auf der anderen Seite nahm man ihnen so ihre Qualität im Dribbling.

Zwar gelang es Sane ein paar Mal, von rechts in die Mitte zu ziehen, doch gerade weil die Bayern den Strafraum für Flanken vielbeinig besetzten, war es umso schwerer für ihn, zum Abschluss zu kommen. Es passte in einen kopflosen, wenig einheitlichen Auftritt des FC Bayern.

Anzeige

FC Bayern München: Druck für Thomas Tuchel

Nun ist längst nicht alles schlecht bei den Bayern, was vor der Niederlage noch gut schien. Es gehört aber zum Selbst- und zum Fremdverständnis des Clubs dazu, dass die Probleme auf einem anderen Niveau stattfinden als bei allen anderen in Deutschland. Doch es ist die Welt, die sich der Rekordmeister selbst gebaut hat. Wenn es trotz 2,41 Punkten pro Spieltag ein Team gibt, das 2,67 holt, sind die 2,41 Punkte eben nicht genug.

Und damit steht auch Tuchel unter Druck. Losgelöst von Ergebnissen sind die beschriebenen Probleme nicht neu. Man habe insgesamt keine positive Energie auf den Platz bekommen, so der Trainer bei "DAZN".

Bisher hat er es geschafft, trotz aller Zweifel zumindest innerhalb der Mannschaft für einen gewissen Zusammenhalt zu sorgen und alles klug zu moderieren. Auch vom Team gab es keine offensichtlichen Anzeichen für gegenteilige Behauptungen.

Gegen Bremen war das vielleicht zum ersten Mal anders. Spieler, die in intensive Gespräche miteinander verwickelt waren und nicht zuletzt auch Sanes Reaktion auf Tuchels taktische Anweisungen. All das kann für sich genommen auch gar nichts für die kommenden Wochen bedeuten. Oft genug werden Kleinigkeiten im Fußball überbewertet.

Anzeige

Bundesliga: Kein Spaziergang für den FC Bayern

Aber Tuchel hat sich zuletzt die eine oder andere Baustelle selbst aufgemacht: Die Auswechslung von Kimmich, die taktisch keinen großen Vorteil einbrachte und eher das Agieren mit der Brechstange verstärkte. Oder der Umgang mit Leon Goretzka, dem bereits erste Unzufriedenheit attestiert wird.

"Wir haben am Mittwoch direkt die Chance, es besser zu machen", sagte Tuchel. Das wird auch notwendig sein. Dass die Bayern das können, haben sie unter Tuchel bereits mehrfach bewiesen.

Doch Ausrutscher darf man sich nun nicht mehr erlauben. Anders als zuletzt profitiert der Hauptkonkurrent nicht von schwachen Bayern – Leverkusen ist selbst auf sehr hohem Niveau unterwegs. Ein Spaziergang reicht den Bayern in der Bundesliga deshalb ausnahmsweise nicht. Spätestens mit der Niederlage gegen Bremen ist der Weg zum Titel ein Marathonlauf geworden. Bleibt die Frage, ob Tuchel das auch seinen Spielern erklären kann.

Mehr Fußball-News und Videos
Kompany beschäftigt sich nicht mit den Titel-Szenarien
News

Kompany beschäftigt sich nicht mit den Titel-Szenarien

  • 25.04.2025
  • 10:51 Uhr