• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
Europameisterschaft in Deutschland

EM 2024: Noten zu Dänemark vs. England – Jude Bellingham und die Three Lions enttäuschen

  • Aktualisiert: 26.06.2024
  • 14:52 Uhr
  • Justin Kraft und Martin Volkmar
Anzeige

England kommt im zweiten Gruppenspiel der EM 2024 gegen Dänemark nicht über ein 1:1 hinaus. Bei den Three Lions gab es wieder einige Enttäuschungen. Die Noten beider Teams.

Von Justin Kraft und Martin Volkmar

England kommt noch nicht so richtig ins Turnier. Gegen Dänemark reicht es für das Team von Gareth Southgate nur zu einem 1:1 .

Auch die Leistung der Three Lions ist nach dem mühsamen Auftaktsieg gegen Serbien erneut enttäuschend. Die Superstars Harry Kane – trotz Tor – und Jude Bellingham finden noch nicht zu ihrer Topform.

Die Dänen erkämpfen sich andererseits ein verdientes Remis. Angeführt von einem starken Pierre-Emile Höjbjerg halten sie sich alle Optionen für das Achtelfinale offen.

ran hat die Noten und Einzelkritiken beider Teams.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Infos zur Fußball-EM

  • Spielplan der Fußball-EM

  • Tabellen der Fußball-EM

Kasper Schmeichel (Dänemark)

Schlechter Pass auf Hjulmand im Aufbau, der ihm fast um die Ohren fliegt (17.), chancenlos beim Gegentor. Muss danach nicht viel tun, weil die Engländer ihre wenigen Abschlüsse wahlweise weit am Tor vorbei oder ans Aluminium setzen. ran-Note: 3

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Joachim Andersen (Dänemark)

Sehr starke Zweikampfführung des 28-Jährigen. Wird allerdings auch weniger von den Engländern beackert als seine Kollegen auf der linken Defensivseite. ran-Note: 3

Andreas Christensen (Dänemark)

Fälscht den Ball beim 0:1 unglücklich auf Kane ab, der nur noch einschieben muss. Hat viel damit zu tun, die linke Defensivseite zu unterstützen, weil England vor allem dort gefährlich wird. Gelingt ihm mal mehr, mal etwas weniger gut. Fällt dennoch nicht mit groben Schnitzern auf. Gibt ja auch einfachere Aufgaben, als den unermüdlichen Saka zu stoppen – und dafür überwiegt dann doch der positive Eindruck. ran-Note: 3

Anzeige
Anzeige

Jannik Vestergaard (Dänemark)

Hat mit den Engländern sehr zu kämpfen. Holt sich früh im Spiel die Gelbe Karte (27.). Man merkt ihm anschließend an, dass er im Zweikampf etwas verhalten ist. Im Spielaufbau eher zurückhaltend. Insgesamt dennoch ein ordentlicher Auftritt. ran-Note: 3

Joakim Maehle (Dänemark)

Rechtfertigt seinen Einsatz von Anfang an mit guten Offensivläufen und viel Stabilität im Aufbauspiel. Maehles Erfahrung tut dem dänischen Spiel sehr gut. Im zweiten Durchgang baut er etwas ab und erlaubt sich ein paar leichte Fehler. ran-Note: 3

Morten Hjulmand (Dänemark)

Hat Probleme, wenn es England schafft, ihn im Pressing unter Druck zu setzen. Hat dafür gar keine Probleme damit, den Ball gefühlt vom Stadionvorplatz ins untere linke Eck zu knallen - wunderschönes Tor zum Ausgleich (34.). Sein Spiel bleibt abseits dieser Szene aber fragil. Seine Ballverluste sind oft gefährlich. ran-Note: 3

Pierre-Emile Höjbjerg (Dänemark)

Hat nach wenigen Sekunden den ersten Abschluss der Partie, bekommt aber keinen Druck hinter die Kugel. Fordert viele Bälle und zeigt seine spielgestalterischen Qualitäten. Defensiv hin und wieder etwas überfordert mit Tempo und Beweglichkeit der englischen Offensive. Zeigt dennoch, dass er der absolute Anführer dieses Teams ist. ran-Note: 2

Anzeige

Victor Kristiansen (Dänemark)

In der Anfangsphase stark von den Engländern unter Druck gesetzt. Zeigt dabei einige Schwächen. So auch beim 0:1, als er Walker in seinem Rücken übersieht. Schulterblick wird gemeinhin unterschätzt – im Auto wie auf dem Platz. Sieht auch im weiteren Spielverlauf verdächtig oft die Rücklichter von Walker und Saka. Ist nach nicht mal einer Stunde vermutlich froh, dass er von seiner Aufgabe befreit wird. ran-Note: 5

Anzeige

Christian Eriksen (Dänemark)

Hat nicht viele Aktionen, dafür einige sehr gute. Wenn bei den Dänen offensiv etwas mit Konzept passiert, dann hat Eriksen seine Füße mit im Spiel. Im zweiten Durchgang ändert sich das etwas und Eriksen hat weniger Einfluss auf das dänische Spiel. Von einem Spieler seiner Qualität erwartet man etwas mehr. ran-Note: 4

Anzeige

Jonas Wind (Dänemark)

Besser eingebunden als sein Sturmpartner, doch so richtig etwas einfallen will ihm auch nicht. Hat zwei eher ungefährliche Abschlüsse im ersten Durchgang, verliert aber auch kaum Bälle und gibt der Offensive damit etwas Stabilität. Insgesamt dennoch nicht genug, weshalb die Auswechslung in der 57. Minute nachvollziehbar ist. ran-Note: 4

Anzeige

Rasmus Höjlund (Dänemark)

Findet im ersten Durchgang kaum statt, kommt nur auf neun Ballkontakte und hat keinen einzigen Abschluss. Wird auch im zweiten Durchgang nicht besser und so geht es nach 67 Minuten vom Platz. ran-Note: 4

Anzeige

Einwechselspieler (Dänemark)

Alexander Bah (ab der 57.): Soll den rechten Flügel beackern, aber von ihm ist kaum etwas zu sehen. Neue Impulse gibt es durch ihn nicht. In der Schlussphase ist er so frei am rechten Flügel, dass er vergisst, daraus etwas Gutes zu machen. ran-Note: 4

Mikkel Damsgaard (ab der 57.): Hat direkt nach seiner Einwechslung ein paar ordentliche Aktionen, taucht dann aber ab. Bis auf einen ungefährlichen Distanzschuss gelingt ihm wenig, was Gefahr erzeugen kann. ran-Note: 4

Yussuf Poulsen (ab der 67.): Auch der Leipziger geistert eher über den Platz, als neue Ideen zu bringen. Dynamik bringt er jedenfalls nicht in die Partie. ran-Note: 4

Kasper Dolberg (ab der 82.): Darf in den letzten Minuten noch ran. ran-Note: Ohne Bewertung

Christian Nörgaard (ab der 82.): Soll die Zentrale verstärken. ran-Note: Ohne Bewertung

EM-Achtelfinale Deutschland – Dänemark: Übertragung hier im kostenlosen Livestream sehen

Nationalspieler mit den meisten Länderspielen: Manuel Neuer holt Bastian Schweinsteiger ein

<b>Nationalspieler mit den meisten Länderspielen</b><br>Beim EM-Spiel gegen Ungarn war Manuel Neuer ein sicherer Rückhalt. Es war sein 121 Pflichtspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Damit zieht der Keeper mit einem WM-Helden gleich. <em><strong>ran</strong></em> zeigt die Top 15. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 20.06.2024)
Nationalspieler mit den meisten Länderspielen
Beim EM-Spiel gegen Ungarn war Manuel Neuer ein sicherer Rückhalt. Es war sein 121 Pflichtspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Damit zieht der Keeper mit einem WM-Helden gleich. ran zeigt die Top 15. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 20.06.2024)
© IMAGO/osnapix
<strong>Rang 15: Jürgen Croy</strong><br>Länderspiele: 102 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 0
Rang 15: Jürgen Croy
Länderspiele: 102 (für die DDR)
Länderspiel-Tore: 0
© Imago
<strong>Rang 14: Franz Beckenbauer</strong><br>Länderspiele: 103<br>Länderspiel-Tore: 14
Rang 14: Franz Beckenbauer
Länderspiele: 103
Länderspiel-Tore: 14
© imago/WEREK
<strong>Rang 13: Per Mertesacker</strong><br>Länderspiele: 104<br>Länderspiel-Tore: 4
Rang 13: Per Mertesacker
Länderspiele: 104
Länderspiel-Tore: 4
© 2014 Getty Images
<strong>Rang 10 (geteilt): Joachim Streich</strong><br>Länderspiele: 105 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 53
Rang 10 (geteilt): Joachim Streich
Länderspiele: 105 (für die DDR)
Länderspiel-Tore: 53
© Imago
<strong>Rang 10 (geteilt): Hans-Jürgen Dörner</strong><br>Länderspiele: 105 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 8
Rang 10 (geteilt): Hans-Jürgen Dörner
Länderspiele: 105 (für die DDR)
Länderspiel-Tore: 8
© imago/Magic
<strong>Rang 10 (geteilt): Jürgen Kohler</strong><br>Länderspiele: 105<br>Länderspiel-Tore: 2
Rang 10 (geteilt): Jürgen Kohler
Länderspiele: 105
Länderspiel-Tore: 2
© Bongarts
<strong>Rang 9: Jürgen Klinsmann</strong><br>Länderspiele: 108<br>Länderspiel-Tore: 47
Rang 9: Jürgen Klinsmann
Länderspiele: 108
Länderspiel-Tore: 47
© imago sportfotodienst
<strong>Rang 8: Toni Kroos</strong><br>Länderspiele: 111<br>Länderspiel-Tore: 17
Rang 8: Toni Kroos
Länderspiele: 111
Länderspiel-Tore: 17
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto
<strong>Rang 7: Philipp Lahm</strong><br>Länderspiele: 113<br>Länderspiel-Tore: 5
Rang 7: Philipp Lahm
Länderspiele: 113
Länderspiel-Tore: 5
© 2014 Getty Images
<strong>Rang 5 (geteilt): Manuel Neuer</strong><br>Länderspiele: 121<br>Länderspiel-Tore: 0
Rang 5 (geteilt): Manuel Neuer
Länderspiele: 121
Länderspiel-Tore: 0
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto
<strong>Rang 5 (geteilt): Bastian Schweinsteiger</strong><br>Länderspiele: 121<br>Länderspiel-Tore: 24
Rang 5 (geteilt): Bastian Schweinsteiger
Länderspiele: 121
Länderspiel-Tore: 24
© 2016 Getty Images
<strong>Rang 3 (geteilt): Lukas Podolski</strong><br>Länderspiele: 130<br>Länderspiel-Tore: 49
Rang 3 (geteilt): Lukas Podolski
Länderspiele: 130
Länderspiel-Tore: 49
© 2016 Getty Images
<strong>Rang 3 (geteilt): Thomas Müller</strong><br>Länderspiele: 130<br>Länderspiel-Tore: 45
Rang 3 (geteilt): Thomas Müller
Länderspiele: 130
Länderspiel-Tore: 45
© IMAGO/Crystal Pix
<strong>Rang 2: Miroslav Klose</strong><br>Länderspiele: 137<br>Länderspiel-Tore: 71
Rang 2: Miroslav Klose
Länderspiele: 137
Länderspiel-Tore: 71
© 2014 Getty Images
<strong>Rang 1: Lothar Matthäus</strong><br>Länderspiele: 150<br>Länderspiel-Tore: 23
Rang 1: Lothar Matthäus
Länderspiele: 150
Länderspiel-Tore: 23
© imago sportfotodienst
<b>Nationalspieler mit den meisten Länderspielen</b><br>Beim EM-Spiel gegen Ungarn war Manuel Neuer ein sicherer Rückhalt. Es war sein 121 Pflichtspiel für die deutsche Nationalmannschaft. Damit zieht der Keeper mit einem WM-Helden gleich. <em><strong>ran</strong></em> zeigt die Top 15. (Quelle: transfermarkt.de/Stand: 20.06.2024)
<strong>Rang 15: Jürgen Croy</strong><br>Länderspiele: 102 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 0
<strong>Rang 14: Franz Beckenbauer</strong><br>Länderspiele: 103<br>Länderspiel-Tore: 14
<strong>Rang 13: Per Mertesacker</strong><br>Länderspiele: 104<br>Länderspiel-Tore: 4
<strong>Rang 10 (geteilt): Joachim Streich</strong><br>Länderspiele: 105 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 53
<strong>Rang 10 (geteilt): Hans-Jürgen Dörner</strong><br>Länderspiele: 105 (für die DDR)<br>Länderspiel-Tore: 8
<strong>Rang 10 (geteilt): Jürgen Kohler</strong><br>Länderspiele: 105<br>Länderspiel-Tore: 2
<strong>Rang 9: Jürgen Klinsmann</strong><br>Länderspiele: 108<br>Länderspiel-Tore: 47
<strong>Rang 8: Toni Kroos</strong><br>Länderspiele: 111<br>Länderspiel-Tore: 17
<strong>Rang 7: Philipp Lahm</strong><br>Länderspiele: 113<br>Länderspiel-Tore: 5
<strong>Rang 5 (geteilt): Manuel Neuer</strong><br>Länderspiele: 121<br>Länderspiel-Tore: 0
<strong>Rang 5 (geteilt): Bastian Schweinsteiger</strong><br>Länderspiele: 121<br>Länderspiel-Tore: 24
<strong>Rang 3 (geteilt): Lukas Podolski</strong><br>Länderspiele: 130<br>Länderspiel-Tore: 49
<strong>Rang 3 (geteilt): Thomas Müller</strong><br>Länderspiele: 130<br>Länderspiel-Tore: 45
<strong>Rang 2: Miroslav Klose</strong><br>Länderspiele: 137<br>Länderspiel-Tore: 71
<strong>Rang 1: Lothar Matthäus</strong><br>Länderspiele: 150<br>Länderspiel-Tore: 23

Jordan Pickford (England)

Undankbares Spiel für den Everton-Keeper, der selten geprüft wird und erst nach 25 Minuten den ersten Ball halten muss. Doch schon neun Minuten später ist er bei Hjulmands 25-Meter-Kracher an den Innenpfosten machtlos. Sicher bei drei Distanzschüssen von Höjberg (44., 73., 77.). ran-Note: 3

Kyle Walker (England)

Zu Beginn ein Aktivposten der Engländer, der über rechts immer wieder die Offensive ankurbelt und nach einem Ballgewinn auch den Führungstreffer einleitet. Baut im Laufe der Partie aber ab und liefert kaum noch Impulse. Verursacht mit einem Fehlpass kurz vor Schluss fast das 1:2. ran-Note: 4

John Stones (England)

Der Abwehrchef von Meister Manchester City versucht auch, die englische Viererkette zu ordnen - was ihm aber nicht wirklich gelingt, auch wenn ihm selbst kein entscheidender Fehler unterläuft. ran-Note: 4

Marc Guehi (England)

Der 23-Jährige von Crystal Palace zeigt auch bei seinem zweiten EM-Einsatz in der Startelf eine solide Vorstellung und rettet in der ersten Hälfte gegen Wolfsburgs Jonas Wind zur Ecke. Verliert zwar nach 82 Minuten den Ball gegen Bah, bereinigt die Situation aber direkt danach. ran-Note: 3

Kieran Trippier (England)

Der Routinier von Newcastle United hat auf der linken Seite viel Arbeit mit der dänischen Offensive. Bezeichnend für seine Probleme seine "Kerze" bei einer Abwehraktion kurz nach der Pause. ran-Note: 4

Trent Alexander-Arnold (England)

Wie seine Nebenmann Rice hat der Liverpooler große Probleme, im defensiven Mittelfeld die Räume zuzustellen, so dass die Dänen sich immer wieder durchkombinieren können. Muss folgerichtig schon nach 54 Minuten vom Platz, wird von Gallagher ersetzt. ran-Note: 4

Declan Rice (England)

Ebenfalls ohne Zugriff auf den Raum vor der Abwehr. Darf zwar die 90 Minuten durchspielen, zeigt aber für einen 120-Millionen-Mann enttäuschend wenig. ran-Note: 4

Bukayo Saka (England)

Arsenals Flügelflitzer wird in der ersten Halbzeit von den Skandinaviern gut markiert und kann sich kaum einmal entscheidend durchsetzen. Immerhin leitet er den Ball nach Walkers Hereingabe entscheidend zum 1:0-Torschützen Kane weiter. Kann sich nach der Pause besser gegen Kristiansen in Szene setzen. Köpft ans Außennetz (52.), bereitet Fodens Pfostenschuss vor und schießt aus guter Position vorbei (59.). Danach wieder schwächer und nach 69 Minuten ausgewechselt. ran-Note: 3

Jude Bellingham (England)

Der ehemalige Dortmunder kommt im zentralen offensiven Mittelfeld nicht zur Geltung. Fast keine Impulse nach vorne, holt sich daher im Laufe der Partie die Bälle weiter hinten. Insgesamt läuft die Begegnung aber weitgehend am Real-Star vorbei. ran-Note: 5

Phil Foden (England)

Der City-Stürmer hat die erste Chance, zieht von der Strafraumgrenze aber weit vorbei (14.). Danach gelingt ihm allerdings wenig, bis auf einen Drehschuss übers Tor (45.). Nach dem Wechsel dann deutlich näher dran am Torerfolg, doch sein schöner Linksschuss knallt vom Pfosten zurück ins Feld (65.). Muss wie die gesamte Offensivreihe ebenfalls nach 69 Minuten runter. ran-Note: 3

Harry Kane (England)

Der Bayern-Torjäger ist nach 18 Minuten aus kurzer Distanz erfolgreich und erzielt mit seinem 64. Tor im 93. Länderspiel die Führung. Lässt sich danach immer wieder tief zurückfallen, weil er vorne keine Zuspiele bekommt. Leitet allerdings mit einem Fehlpass in der eigenen Hälfte das 1:1 ein. Danach kein Faktor mehr, so dass ihn Gareth Southgate schon nach 69 Minuten vom Platz holt. ran-Note: 4

Einwechselspieler (England)

Conor Gallagher (ab der 54.): Der 24-Jährige vom FC Chelsea ersetzt nach 54 Minuten Alexander-Arnold und ist wenig später mit einem langen Bein in höchster Not zur Stelle (58.). Körperlich wesentlich präsenter als sein Vorgänger, bekommt aber auch nach überhartem Einsteigen Gelb. ran-Note: 3

Jarrod Bowen (ab der 69.): Der West-Ham-Profi kommt nach 69 Minuten für Foden. Kann aber keinen Impuls mehr geben, um England auf die Siegerstraße zu bringen. ran-Note: 4

Ollie Watkins (ab der 69.): Der Angreifer von Aston Villa ist der dritte Mann beim Dreifach-Wechsel, für ihn geht Kane (69.). Hat nur zwei Minuten später die große Chance zum 2:1, scheitert aber an Schmeichel. ran-Note: 3

Eberechi Eze (ab der 69.): Der Stürmer von Crystal Palace ersetzt Saka ebenfalls nach 69 Minuten. Ohne nennenswerte Szene in der Offensive. ran-Note: 4

EM 2024: News und Videos
imago images 1046794020
News

Schlotterbeck: Darauf kommt es gegen die Dänen an

  • 27.06.2024
  • 15:54 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group