Songs aus ganz europa
EM 2024: Die zehn stimmungsvollsten Fangesänge
- Aktualisiert: 18.06.2024
- 10:46 Uhr
- Kevin Hildebrand
Seit Freitag ist die Fußball-Europameisterschaft 2024 in vollem Gange, Fans aus ganz Europa tummeln sich in Deutschland. Doch welche haben den besten Gesang, um ihre Mannschaft zu unterstützen? ran zeigt die Top 10.
Am 14. Juni eröffnete Deutschland in der Partie gegen Schottland die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land. Während des Turniers tummeln sich die Anhänger von 24 Nationen in Deutschland, um ihre Landesauswahl anzufeuern - sowohl im Stadion als auch davor.
Dabei hat jedes Fanlager seinen ganz eigenen Klang, viele davon haben ikonische Lieder und Anfeuerungsrufe in ihrem Repertoire, mit dem sie ihre Farben auf dem Rasen anfeuern.
Doch welcher Fangesang ist am besten und verursacht mitunter auch bei Anhängern anderer Nationen Gänsehautstimmung? ran macht den Check und zeigt die Top 10.
Das Wichtigste zur EM in Kürze
Platz 10: Polen
Einer der gängigsten Fangesänge polnischer Zuschauer ist so simpel wie melodisch. Zu der Melodie des Songs "Go West" der Village People aus dem Jahre 1979 schmettern die Polen bei fast jedem Spiel "Polska! Bialo-Czerwoni". Das bedeutet auf Deutsch so viel wie "Polen! Rot und Weiß" - eine klare Anlehnung an die Nationalfarben des deutschen Nachbarlandes.
Externer Inhalt
Platz 9: Deutschland
Trotz EM im eigenen Land und einer großen Ultrakultur, so richtig überschwappen will die Stimmung bei Länderspielen der DFB-Elf nicht. Das zeigte sich auch am Freitag beim Auftaktspiel des Turniers gegen Schottland. Während die britischen Gäste reihenweise lautstarke Gesänge anstimmten, gab es bei den heimischen Fans selten mehr als ein "Oh, wie ist das schön" zu hören.
ABER: Es geht steil bergauf! DFB-Supporter Bengt Kunkel begann bereits vor dem Turnier damit, neue Fangesänge für die Nationalmannschaft zu entwerfen und diese ins Stadion zu bringen. Und das hat auch bei der Partie gegen Schottland geklappt, wenn auch nach Abpfiff. Finden diese Gesänge auch noch ihren Weg ins Stadion, steht einer höheren Platzierung für Deutschland nichts im Wege.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Platz 8: England
Die Engländer sind seit Jahren für ihren Einfallsreichtum bekannt und scheuen auch nicht davor zurück, den Gegner der eigenen Mannschaft aufs Korn zu nehmen. Teils auch unter der Gürtellinie.
Für die Europameisterschaft in Deutschland haben die Briten einen neuen Song im Gepäck: "Hey Jude". Das Original stammt aus dem Jahr 1968 von den Beatles, inzwischen huldigen die Fans der "Three Lions" ihrem jungen Starspieler Jude Bellingham. Ein simpler Song, aber definitiv mit Ohrwurmcharakter.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Platz 7: Ungarn
Die ungarischen Fans beeindruckten vor dem ersten Spiel ihrer Mannschaft am Samstag gegen die Schweiz mit einem Fanmarsch durch Köln. Dabei schmetterten die zahlreichen Anhänger mehrere Hits, die sie später auch im Stadion lauthals sangen.
Der bekannteste Ausruf der Ungarn heißt "Magyar Csapat, Magyar Szív", was übersetzt so viel wie "Ungarisches Team, Ungarisches Herz" bedeutet. Mit dem Gesang versprechen die Fans, ihr Team mit ganzem Herzen zu unterstützen.
Externer Inhalt
Platz 6: Albanien
Die Überraschung auf dieser Liste! Die Albaner überzeugten zum EM-Auftakt ihrer Mannschaft am Samstag gegen Italien mit fantastischer Stimmung. Fan-Marsch und Massenansammlungen in Dortmund, dazu dominierten die Fans den Underdogs wenig später auch im Stadion.
Einer der bekanntesten Gesänge trägt den Namen "O sa mirë me qenë shqiptar". Das bedeutet "Oh, wie schön es ist, Albaner zu sein".
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Platz 5: Spanien
"Que viva Espana" - "Lang lebe Spanien!" Auf Grundlage des berühmten Songs von Sänger Manolo Escobar aus den 70er-Jahren lassen spanische Fans regelmäßig im Stadion ihre Mannschaft hochleben. Wenn mehrere tausend Fans den Text vereint singen, kommt im Stadion Stimmung auf.
Externer Inhalt
Platz 4: Kroatien
"Moja Domovina" heißt der Song, den kroatische Fans immer wieder auspacken, vorzugsweise nach großen Siegen ihrer Mannschaft. Das Lied stammt aus dem Jahre 1991 und war ursprünglich als Charity-Song während des Kroatienkrieges (1991 bis 1995) gedacht, um die Moral und Verbundenheit im Land zu stärken.
Seitdem hat sich "Moja Domovina" aber als patriotisches Lied in den Köpfen vieler Kroaten festgesetzt, weswegen auch die eigene Nationalmannschaft damit angefeuert wird.
Externer Inhalt
Platz 3: Italien
Ja, eine Nationalhymne als Fangesang ist nicht unbedingt kreativ. Aber: Kaum eine Nation singt ihre Hymne so stolz, lautstark und voller Inbrunst mit wie die Italiener "Il Canto degli Italiani" singen. Auch während eines Fußballspiels ist der "Song der Italiener" regelmäßig von den Tribünen zu hören.
Externer Inhalt
Platz 2: Niederlande
Die deutschen Nachbarn überzeugen nicht nur mit ihrem traditionellen "Hup Holland Hup", sondern haben sich zur Europameisterschaft 2024 etwas Besonderes einfallen lassen. Auf den Straßen von Hamburg tanzten die Niederländer am Sonntag zu stimmungsvollen Beats immer wieder nach links und rechts, kündigten die Richtungswechsel dabei immer lautstark an. Viel mehr Stimmung geht kaum!
Externer Inhalt
Platz 1: Schottland
Die "Tartan Army" hätte sich gleich mit mehreren Songs Platz eins verdient - dabei überzeugen die Schotten oft durch Kreativität, Leidenschaft und Lautstärke. "Loch Lomond" ist dabei ein traditioneller schottischer Song, den die eigenen Anhänger oft in der Halbzeit singen. Auch das berühmte "I'm Gonna Be (500 miles)" befindet sich im Repertoire der Schotten, dazu bedienten sie sich zum Auftakt der EM 2024 bei Nordiren.
Die sangen zur EM 2016 noch über ihren Stürmer "Will Grigg's on fire", jetzt wurde der Song "Freed from Desire" mal eben umgedichtet auf "Scotland's on Fire". Wohin die Schotten auch gehen, gute Stimmung ist mit diesen Anhängern garantiert!