Anzeige
GP von Katar

Formel 1: So wird Verstappen heute in Katar Weltmeister

  • Aktualisiert: 07.10.2023
  • 08:34 Uhr
  • Paul Wehler

Spannend ist der WM-Kampf in der Formel 1 diese Saison definitiv nicht. Doch entschieden ist die WM offiziell noch nicht. Das kann sich in Katar ändern.

Es ist eine Saison der Superlative für Red Bull und Max Verstappen. 15 von 16 Rennen konnte Red Bull gewinnen, alleine Max Verstappen konnte sagenhafte 13 Rennen gewinnen.

Der Weltmeister der vergangenen beiden Jahre hat in dieser Saison von Beginn an wenig Zweifel daran gelassen, dass er wieder auf dem Thron in der Motorsport-Königsklasse sitzen wird.

Zum Leidwesen vieler Fans wird diese Saison nicht nur als eine der beeindruckendsten in die Geschichte eingehen. Denn spannend war es von Beginn an nicht im Bezug auf den WM-Kampf.

Beim kommenden GP in Katar kann der Niederländer sich nun auch offiziell zum Weltmeister küren und dabei für ein Novum sorgen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Formel 1 Fahrerwertung

  • Formel 1 Teamwertung

  • Neues Formel-1-Team rückt näher: FIA gibt Andretti Grünes Licht!

Anzeige
Anzeige

Verstappen braucht nur drei Punkte

Viele Szenarien müssen für die vorzeitige WM-Entscheidung nicht durchgespielt werden, denn Verstappen benötigt lediglich drei Punkte dafür. 

Da das Wochenende im Sprint-Format ausgetragen wird, könnte Verstappen sich bereits am Samstag Weltmeister nennen. Dafür müsste er lediglich Sechster werden, unabhängig von der Konkurrenz.

Sollte Verstappen im Sprint weniger als drei Punkte holen, müsste Teamkollege Perez trotzdem den Sprint gewinnen, um die WM in der Theorie offen zu halten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Formel 1 - Das sind die Ersatzkandidaten für Sergio Perez bei Red Bull

1 / 10
Sergio Perez fährt im besten Auto der Formel 1, die Leistungen sind jedoch weit weg von der Spitze. Trotz Vertrages gibt es Spekulationen um eine mögliche Ablöse des Mexikaners zur neuen Saison. Eine Verlängerung über 2024 hinaus bei Red Bull gilt als ausgeschlossen. <em><strong>ran</strong></em> gibt einen Überblick über mögliche Ersatz-Kandidaten 2024 und 2025:
© 2023 Getty Images

Sergio Perez fährt im besten Auto der Formel 1, die Leistungen sind jedoch weit weg von der Spitze. Trotz Vertrages gibt es Spekulationen um eine mögliche Ablöse des Mexikaners zur neuen Saison. Eine Verlängerung über 2024 hinaus bei Red Bull gilt als ausgeschlossen. ran gibt einen Überblick über mögliche Ersatz-Kandidaten 2024 und 2025:

Sollte Red Bull trotz Perez' geltenden Vertrages schon nach dieser Saison die Reißleine ziehen und das Cockpit 2024 neu besetzen, kommen wohl lediglich die Fahrer infrage, die schon jetzt im Red Bull-Kosmos unter Vertrag stehen. Dabei dürfte ein Altbekannter die Nase vorne haben:
© ZUMA Wire

Sollte Red Bull trotz Perez' geltenden Vertrages schon nach dieser Saison die Reißleine ziehen und das Cockpit 2024 neu besetzen, kommen wohl lediglich die Fahrer infrage, die schon jetzt im Red Bull-Kosmos unter Vertrag stehen. Dabei dürfte ein Altbekannter die Nase vorne haben:

<strong>Daniel Ricciardo</strong><br>Die Rede ist von Daniel Ricciardo. Der "Honey Badger" wurde als Fahrer bei Alpha Tauri für das nächste Jahr bestätigt. Das Schwester-Team würde mit Sicherheit keine Steine in den Weg legen, wenn Red Bull anklopfen würde. Ricciardo verfügt über genug Erfahrung und kennt das Team. Er wäre mit Sicherheit die realistischste Option.
© 2023 Getty Images

Daniel Ricciardo
Die Rede ist von Daniel Ricciardo. Der "Honey Badger" wurde als Fahrer bei Alpha Tauri für das nächste Jahr bestätigt. Das Schwester-Team würde mit Sicherheit keine Steine in den Weg legen, wenn Red Bull anklopfen würde. Ricciardo verfügt über genug Erfahrung und kennt das Team. Er wäre mit Sicherheit die realistischste Option.

<strong>Liam Lawson</strong><br>Lawson genießt ein sehr gutes Standing bei Red Bull. Der Neuseeländer durchlief das komplette Junioren-Programm von Red Bull, gewann fast die DTM 2021 und kämpft in diesem Jahr in der Super Formula um den Titel. Als Ersatz für den verletzten Ricciardo fuhr er die letzten Rennen für Alpha Tauri und machte einen starken Eindruck. Im kommenden Jahr ist Lawson Ersatzfahrer bei Red Bull, womit er eine weitere Option als Perez-Ersatz wäre.
© PanoramiC

Liam Lawson
Lawson genießt ein sehr gutes Standing bei Red Bull. Der Neuseeländer durchlief das komplette Junioren-Programm von Red Bull, gewann fast die DTM 2021 und kämpft in diesem Jahr in der Super Formula um den Titel. Als Ersatz für den verletzten Ricciardo fuhr er die letzten Rennen für Alpha Tauri und machte einen starken Eindruck. Im kommenden Jahr ist Lawson Ersatzfahrer bei Red Bull, womit er eine weitere Option als Perez-Ersatz wäre.

<strong>Yuki Tsunoda</strong><br>Auch der Japaner Yuki Tsunoda wurde für Alpha Tauri im kommenden Jahr bestätigt und wäre ähnlich wie Ricciardo somit eine Option. Die Leistungen werden immer besser, der Speed ist ohne Zweifel da. Allerdings fehlt es noch an Konstanz. Zudem hat Tsunoda eine sehr impulsive Art. Es wäre wohl eine Herausforderung für Red Bull, Tsunoda zu zügeln.
© Action Plus

Yuki Tsunoda
Auch der Japaner Yuki Tsunoda wurde für Alpha Tauri im kommenden Jahr bestätigt und wäre ähnlich wie Ricciardo somit eine Option. Die Leistungen werden immer besser, der Speed ist ohne Zweifel da. Allerdings fehlt es noch an Konstanz. Zudem hat Tsunoda eine sehr impulsive Art. Es wäre wohl eine Herausforderung für Red Bull, Tsunoda zu zügeln.

<strong>Vorausblick auf 2025:</strong><br>Für 2025 würden die genannten Fahrer natürlich auch infrage kommen. Allerdings dürften die Optionen dann noch größer sein, da viele Fahrer für 2025 keinen Vertrag mehr haben. Das Red Bull-Cockpit wäre selbsterklärend im Fahrerlager sehr begehrt.&nbsp;
© ZUMA Wire

Vorausblick auf 2025:
Für 2025 würden die genannten Fahrer natürlich auch infrage kommen. Allerdings dürften die Optionen dann noch größer sein, da viele Fahrer für 2025 keinen Vertrag mehr haben. Das Red Bull-Cockpit wäre selbsterklärend im Fahrerlager sehr begehrt. 

<strong>Lando Norris</strong><br>Er wäre vom fahrerischen Talent her mit Sicherheit die beste Option für Red Bull. Allerdings gäbe es zwei Probleme: Zunächst mal hat Norris bei McLaren noch bis 2025 Vertrag, ob es eine Ausstiegsklausel gibt, ist nicht bekannt. Zudem ist fraglich, ob Red Bull solch einen starken Konkurrenten neben Max Verstappen haben möchte.
© ZUMA Wire

Lando Norris
Er wäre vom fahrerischen Talent her mit Sicherheit die beste Option für Red Bull. Allerdings gäbe es zwei Probleme: Zunächst mal hat Norris bei McLaren noch bis 2025 Vertrag, ob es eine Ausstiegsklausel gibt, ist nicht bekannt. Zudem ist fraglich, ob Red Bull solch einen starken Konkurrenten neben Max Verstappen haben möchte.

<strong>Charles Leclerc</strong><br>Wenn man bei Ferrari ist, gibt es eigentlich keinen Grund, irgendwo anders hinzugehen. Allerdings läuft bei Ferrari im Moment vieles&nbsp;nicht so, wie es sich der Rennstall vorstellt. Leclercs Vertrag endet 2024 - also genau passend für Red Bull. Die Tendenz geht beim Monegassen aber trotzdem zu einer Verlängerung bei Ferrari. Zudem wäre für Red Bull ein zweites hohes Gehalt neben dem von Max Verstappen wohl nicht drin.
© 2023 Getty Images

Charles Leclerc
Wenn man bei Ferrari ist, gibt es eigentlich keinen Grund, irgendwo anders hinzugehen. Allerdings läuft bei Ferrari im Moment vieles nicht so, wie es sich der Rennstall vorstellt. Leclercs Vertrag endet 2024 - also genau passend für Red Bull. Die Tendenz geht beim Monegassen aber trotzdem zu einer Verlängerung bei Ferrari. Zudem wäre für Red Bull ein zweites hohes Gehalt neben dem von Max Verstappen wohl nicht drin.

<strong>Sebastian Vettel</strong><br>Zugegeben, ein eher unwahrscheinliches Szenario. Sebastian Vettel hatte aber angedeutet, wieder Interesse am Rennfahren zu haben - bisher allerdings eher außerhalb der Formel 1. Sollte der Heppenheimer aber wieder Interesse an der Formel 1&nbsp; bekommen, so gebe es für Red Bull 2025 wohl kaum eine bessere Alternative als ihn. Vollkommen auszuschließen ist ein Comeback daher nicht...
© 2023 Getty Images

Sebastian Vettel
Zugegeben, ein eher unwahrscheinliches Szenario. Sebastian Vettel hatte aber angedeutet, wieder Interesse am Rennfahren zu haben - bisher allerdings eher außerhalb der Formel 1. Sollte der Heppenheimer aber wieder Interesse an der Formel 1  bekommen, so gebe es für Red Bull 2025 wohl kaum eine bessere Alternative als ihn. Vollkommen auszuschließen ist ein Comeback daher nicht...

<strong>Altbekannte Gesichter</strong><br>Die Verträge von Carlos Sainz, Alex Albon und Pierre Gasly laufen alle 2024 aus. Sie haben eins gemeinsam: Alle waren bereits im Red Bull-Kosmos unterwegs, wurden jedoch aufgrund mangelnder Leistung fallengelassen. Ein erneutes Engagement bei Red Bull scheint ausgeschlossen. Red Bull ist nicht dafür bekannt, mehr als eine Chance zu geben.
© 2022 Getty Images

Altbekannte Gesichter
Die Verträge von Carlos Sainz, Alex Albon und Pierre Gasly laufen alle 2024 aus. Sie haben eins gemeinsam: Alle waren bereits im Red Bull-Kosmos unterwegs, wurden jedoch aufgrund mangelnder Leistung fallengelassen. Ein erneutes Engagement bei Red Bull scheint ausgeschlossen. Red Bull ist nicht dafür bekannt, mehr als eine Chance zu geben.

Sollte dieses Szenario eintreffen, müsste Verstappen im Rennen am Sonntag dann die drei Punkte holen, wofür ein achter Platz reichen würde. Auch hier müsste Perez das Rennen gewinnen, um die WM-Entscheidung nach Austin zu verschieben.

Das Ganze ist natürlich viel Theorie. Tatsächlich spricht so ziemlich alles dafür, dass Verstappen in der Lage sein wird, am Samstag im Sprint einen sechsten Platz (vermutlich mehr) nach Hause zu fahren - und er sich dann zum dritten Mal in Folge Weltmeister nennen darf.

Mehr News und Videos
Bild aus gemeinsamen Red-Bull-Tagen: Helmut Marko mit Sebastian Vettel
News

Kann Sebastian Vettel ein Helmut Marko sein?

  • 28.04.2025
  • 08:59 Uhr