Anzeige
Anzeige

FC Bayern München - die spektakulärsten Aufholjagden in der Bundesliga: "Dem Fußballgott noch eine Chance geben"

1 / 14
<strong>FC Bayern München: Aufholjagden in der Bundesliga</strong><br>Thomas Müller hat den Meistertitel in dieser Saison trotz 10 Punkten Rückstand auf Bayer Leverkusen noch nicht aufgegeben. Man wolle "dem Fußballgott noch eine Chance geben", erklärte der Bayern-Angreifer nach dem 3:0-Sieg gegen Lazio Rom. Für den Erfolgsfall bräuchte es wohl wirklich göttlichen Beistand. Denn der wäre historisch.
© 2024 Getty Images

FC Bayern München: Aufholjagden in der Bundesliga
Thomas Müller hat den Meistertitel in dieser Saison trotz 10 Punkten Rückstand auf Bayer Leverkusen noch nicht aufgegeben. Man wolle "dem Fußballgott noch eine Chance geben", erklärte der Bayern-Angreifer nach dem 3:0-Sieg gegen Lazio Rom. Für den Erfolgsfall bräuchte es wohl wirklich göttlichen Beistand. Denn der wäre historisch.

<strong>FC Bayern München: Aufholjagden in der Bundesliga</strong><br>Zehn Punkte hat zu so einem Zeitpunkt noch kein Bundesliga-Klub verspielt. <em><strong>ran</strong></em> hat aber mal geschaut, wie die spektakulärsten Aufholjagden der Bayern ausgesehen haben und eine Auswahl getroffen. Hier kommen Meistertitel, an die vermutlich nur noch der FCB selbst geglaubt hat – und ein Vorbild, das sich der Rekordmeister nehmen könnte.
© Jan Huebner

FC Bayern München: Aufholjagden in der Bundesliga
Zehn Punkte hat zu so einem Zeitpunkt noch kein Bundesliga-Klub verspielt. ran hat aber mal geschaut, wie die spektakulärsten Aufholjagden der Bayern ausgesehen haben und eine Auswahl getroffen. Hier kommen Meistertitel, an die vermutlich nur noch der FCB selbst geglaubt hat – und ein Vorbild, das sich der Rekordmeister nehmen könnte.

<strong>Saison 1971/72</strong><br>Bereits am 22. Spieltag schien die Deutsche Meisterschaft vorentschieden zu sein. Weil die Bayern in Gladbach nur 2:2 spielten und Schalke gegen Frankfurt mit 2:0 gewann, betrug der Vorsprung von Königsblau umgerechnet auf die Drei-Punkte-Regel bereits sieben Punkte. Dieser Vorsprung hielt allerdings nur bis zum 24. Spieltag. Dann begann die Münchner Aufholjagd.
© Horstmüller

Saison 1971/72
Bereits am 22. Spieltag schien die Deutsche Meisterschaft vorentschieden zu sein. Weil die Bayern in Gladbach nur 2:2 spielten und Schalke gegen Frankfurt mit 2:0 gewann, betrug der Vorsprung von Königsblau umgerechnet auf die Drei-Punkte-Regel bereits sieben Punkte. Dieser Vorsprung hielt allerdings nur bis zum 24. Spieltag. Dann begann die Münchner Aufholjagd.

Anzeige
Anzeige
<strong>Saison 1971/72</strong><br>Schalke patzte in Bremen (0:2), Bayern verkürzte in Bielefeld (1:0). Bereits am 26. Spieltag übernahmen die Münchner die Tabellenführung nach alter Punkteregelung. Nach Drei-Punkte-Regelung hätte es bis zum 30. Spieltag gedauert. Bis zum Saisonende gaben sie die Führung nicht mehr her. Als Kirsche auf der Torte stellte Gerd Müller mit 40 Toren einen Rekord auf, der bis 2021 hielt.
© Horstmüller

Saison 1971/72
Schalke patzte in Bremen (0:2), Bayern verkürzte in Bielefeld (1:0). Bereits am 26. Spieltag übernahmen die Münchner die Tabellenführung nach alter Punkteregelung. Nach Drei-Punkte-Regelung hätte es bis zum 30. Spieltag gedauert. Bis zum Saisonende gaben sie die Führung nicht mehr her. Als Kirsche auf der Torte stellte Gerd Müller mit 40 Toren einen Rekord auf, der bis 2021 hielt.

<strong>Saison 1980/81</strong><br>Auch 1981 brauchten die Bayern eine Aufholjagd zum Titel. Denn am 25. Spieltag lag man nach neuer Punkte-Regel sechs Punkte hinter dem HSV. Erst am 28. Spieltag übernahmen die Münchner punktgleich die Tabellenführung. Am Ende stand man mit umgerechnet 75 Punkten fünf Zähler vor Hamburg.&nbsp;
© Ferdi Hartung

Saison 1980/81
Auch 1981 brauchten die Bayern eine Aufholjagd zum Titel. Denn am 25. Spieltag lag man nach neuer Punkte-Regel sechs Punkte hinter dem HSV. Erst am 28. Spieltag übernahmen die Münchner punktgleich die Tabellenführung. Am Ende stand man mit umgerechnet 75 Punkten fünf Zähler vor Hamburg. 

<strong>Saison 1985/86</strong><br>Sechs Punkte trennten den FC Bayern nach dem 24. Spieltag von Werder Bremen. Bis zum letzten Spieltag behielt der SVW die Tabellenführung. Ärgerlich: Am 33. Spieltag kam es zum direkten Duell. Michael Kutzop verschoss einen Elfmeter, der Werder zum Meister gemacht hätte. Am letzten Spieltag verlor der SVW in Stuttgart, Bayern gewann gegen Gladbach. Meister war der FCB.
© Laci Perenyi

Saison 1985/86
Sechs Punkte trennten den FC Bayern nach dem 24. Spieltag von Werder Bremen. Bis zum letzten Spieltag behielt der SVW die Tabellenführung. Ärgerlich: Am 33. Spieltag kam es zum direkten Duell. Michael Kutzop verschoss einen Elfmeter, der Werder zum Meister gemacht hätte. Am letzten Spieltag verlor der SVW in Stuttgart, Bayern gewann gegen Gladbach. Meister war der FCB.

Anzeige
Anzeige
<strong>Saison 1993/94</strong><br>Zugegeben: Damals war noch viel Zeit auf der Uhr. Denn den größten Rückstand hatten die Bayern am 15. Spieltag, als Frankfurt die Tabelle mit acht Zählern Vorsprung auf den FCB anführte. Schon am 23. Spieltag standen die Bayern wieder am Platz an der Sonne. Abgegeben haben sie diesen dann nicht mehr.
© Kicker/Eissner

Saison 1993/94
Zugegeben: Damals war noch viel Zeit auf der Uhr. Denn den größten Rückstand hatten die Bayern am 15. Spieltag, als Frankfurt die Tabelle mit acht Zählern Vorsprung auf den FCB anführte. Schon am 23. Spieltag standen die Bayern wieder am Platz an der Sonne. Abgegeben haben sie diesen dann nicht mehr.

<strong>Saison 1999/2000</strong><br>Einen großen Rückstand musste der FC Bayern 2000 nicht aufholen, dafür aber einen zähen Gegner schlagen. Im Saisonfinale wechselte die Tabellenführung immer wieder zwischen den Bayern und Bayer Leverkusen. Am letzten Spieltag sah alles danach aus, dass die Werkself den ersten Titel der Bundesliga-Geschichte einfahren würde. Doch dann kam Unterhaching. Die Geburt von "Vizekusen".
© WEREK

Saison 1999/2000
Einen großen Rückstand musste der FC Bayern 2000 nicht aufholen, dafür aber einen zähen Gegner schlagen. Im Saisonfinale wechselte die Tabellenführung immer wieder zwischen den Bayern und Bayer Leverkusen. Am letzten Spieltag sah alles danach aus, dass die Werkself den ersten Titel der Bundesliga-Geschichte einfahren würde. Doch dann kam Unterhaching. Die Geburt von "Vizekusen".

<strong>Saison 2009/10</strong><br>Auch 2010 gab es keine besonders spektakuläre Aufholjagd, aber immerhin eine kleine: Nach 14 Spieltagen stand Bayer Leverkusen mit sechs Punkten Vorsprung auf den FCB an der Spitze. Die Münchner fingen sich aber, spielten eine ordentliche Rückrunde und Leverkusen stürzte ab. Mit fünf Punkten Vorsprung auf Schalke hieß der Meister FC Bayern.
© MIS

Saison 2009/10
Auch 2010 gab es keine besonders spektakuläre Aufholjagd, aber immerhin eine kleine: Nach 14 Spieltagen stand Bayer Leverkusen mit sechs Punkten Vorsprung auf den FCB an der Spitze. Die Münchner fingen sich aber, spielten eine ordentliche Rückrunde und Leverkusen stürzte ab. Mit fünf Punkten Vorsprung auf Schalke hieß der Meister FC Bayern.

Anzeige
Anzeige
<strong>Saison 2018/19</strong><br>Satte neun Punkte musste der FC Bayern ab dem 16. Spieltag aufholen. Borussia Dortmund legte einen guten Start hin. Während der BVB aber einbrach, fingen sich die Münchner in der Rückrunde und holten 42 Zähler. In der Schlusstabelle stand der FCB mit 78 Punkten zwei vor den Dortmundern.
© Laci Perenyi

Saison 2018/19
Satte neun Punkte musste der FC Bayern ab dem 16. Spieltag aufholen. Borussia Dortmund legte einen guten Start hin. Während der BVB aber einbrach, fingen sich die Münchner in der Rückrunde und holten 42 Zähler. In der Schlusstabelle stand der FCB mit 78 Punkten zwei vor den Dortmundern.

<strong>Saison 2022/23</strong><br>In einem Herzschlagfinale sicherten sich die Bayern am letzten Spieltag den Titel und überholten Dortmund durch einen Last-Minute-Treffer von Jamal Musiala. Statt großartig etwas aufgeholt zu haben, verspielten sie neun Punkte, die sie zwischenzeitlich vor dem BVB lagen. Könnte Borussia Dortmund den Bayern also als Vorbild dienen? Der FCB müsste es in deutlich kürzerer Zeit schaffen.
© Nordphoto

Saison 2022/23
In einem Herzschlagfinale sicherten sich die Bayern am letzten Spieltag den Titel und überholten Dortmund durch einen Last-Minute-Treffer von Jamal Musiala. Statt großartig etwas aufgeholt zu haben, verspielten sie neun Punkte, die sie zwischenzeitlich vor dem BVB lagen. Könnte Borussia Dortmund den Bayern also als Vorbild dienen? Der FCB müsste es in deutlich kürzerer Zeit schaffen.

Fußball-News und Videos
Sauerei
News

Ekel-Aktion in England: Spielabbruch wegen Kot im Schuh

  • 25.04.2025
  • 23:54 Uhr
Fußball-Galerien