Bundesliga
BVB nach Kiel-Niederlage am Tiefpunkt: Nuri Sahin findet bei Borussia Dortmund keine Lösungen mehr - Kommentar
- Aktualisiert: 15.01.2025
- 14:57 Uhr
- Chris Lugert
Die Niederlage in Kiel ist der vorläufige Tiefpunkt einer bislang desaströsen Bundesliga-Saison des BVB. Nuri Sahin scheint mit der Aufgabe zusehends überfordert zu sein. Es wird Zeit für Konsequenzen. Ein Kommentar.
Von Chris Lugert
Ob es womöglich Absicht war? Oder eine versteckte Botschaft?
Als die zweite Halbzeit zwischen Holstein Kiel und Borussia Dortmund beginnen sollte, gab es jedenfalls nichts zu sehen. Nach einer Pyro-Show hatte sich dichter Rauch über das Stadion gelegt. Die Dortmunder Fans zündelten kräftig, als ob sie sagen wollten: Diesen Mist wollen wir uns nicht mehr ansehen.
Es war eine einzige Horrorshow, die der BVB in der ersten Halbzeit im Norden zeigte. Ohne Kampfgeist, ohne Esprit, ohne spielerische Qualität ließ sich Dortmund vom Tabellenvorletzten am Nasenring durch die Manege ziehen. Am Ende stand ein peinliches 2:4 (0:3) zu Buche - der Tiefpunkt der bisherigen Saison.
Dabei tat Kiel genau das, was zu erwarten war: Dem Favoriten auf die Nerven gehen, Einsatz und Leidenschaft an den Tag legen und kontern, sofern sich die Chance dazu ergibt. Doch, und das war das tatsächlich Bedenkliche: Der BVB hatte nicht nur keine Antworten, sondern war sogar spielerisch schlechter als der Aufsteiger.
Und doch war es der passende Abschluss für diese Hinrunde, die nicht ansatzweise den Ansprüchen des schwarz-gelben Klubs genügt. 25 Punkte nach 17 Spieltagen sind ein Armutszeugnis, weniger waren es zuletzt vor zehn Jahren, als der BVB in der letzten Saison von Jürgen Klopp zur Halbzeit auf einem Abstiegsplatz stand.
Das Wichtigste in Kürze
Abstiegsreif war auch die Aufführung der Dortmunder am Dienstagabend. Abgesehen von Torwart Gregor Kobel war kein einziger BVB-Profi annähernd in Normalform, Kiel konnte machen, was es wollte. "Das ist peinlich, beschämend und unwürdig, wie wir die schwarze-gelben Farben vertreten haben", polterte Sportchef Lars Ricken bei "Sky".
BVB: Nuri Sahin wirkt ratlos und überfordert
Klare und richtige Worte, die aber nur dann etwas bringen, wenn auch Taten folgen. Und für diese ist Trainer Nuri Sahin verantwortlich. Doch der Ex-Profi scheint mit der Aufgabe zunehmend überfordert zu sein. Nachhaltige Lösungen für die immer gleichen Defizite hat er immer noch nicht gefunden.
Kapitän Emre Can, der ebenfalls (mal wieder) komplett indisponiert auftrat (ran-Note 5), nahm Sahin zwar in Schutz: "Was ich auf jeden Fall nochmal betonen möchte: Es liegt nicht am Trainer. Wir Spieler sind dafür verantwortlich." Aber immer mehr zeigt sich, dass das Experiment mit dem 36-Jährigen kaum noch zu retten ist.
Sahin hat es bislang nicht geschafft, auch nur einen einzigen Spieler in seinem prominent bestückten Kader besser zu machen. Die Neuzugänge wie Maximilian Beier und Waldemar Anton, die Unmengen an Geld gekostet haben, sind weit von dem entfernt, was sie können - und weshalb sie überhaupt geholt wurden.
Externer Inhalt
Bundesliga-Transfergerüchte: FC Bayern angeblich an weiterem Torwarttalent interessiert
Jamie Gittens stagniert in seiner Entwicklung, von einzelnen Lichtblicken einmal abgesehen, die für einen Spieler seines Kalibers aber viel zu selten kommen. Vor allem auswärts in der Bundesliga präsentieren sich die Dortmunder regelmäßig drei Etagen unter ihrer Normalform. Ist es mangelnde Einstellung? Oder fehlt die Mentalität? Beides liegt in Sahins Verantwortung.
Natürlich ist jeder Spieler auch selbst dafür verantwortlich, professionell in ein Spiel zu gehen und alles zu geben. Offenbar hat Sahin bislang aber nicht den Eindruck vermittelt, dass derartige Nicht-Leistungen Konsequenzen haben. Was auch daran liegen könnte, dass er für manche Spieler eher Kumpel als Chef ist.
BVB: Sind Nuri Sahins Tage gezählt?
Sahin selbst zeigte sich nach dem Spiel ratlos. Die Vorbereitung auf das Spiel habe genau das beinhaltet, was Kiel gezeigt habe - doch es wurde nicht umgesetzt. "Ich bin sprachlos, ich bin fassungslos, dass wir so eine Leistung gezeigt haben", schüttelte er den Kopf. Und er wisse auch, dass er an Ergebnissen gemessen werde - und als Trainer die Verantwortung trage.
Es klang schon fast wie Resignation. Und der BVB täte gut daran, das Kapitel schleunigst zu beenden. Platz vier und damit das Mindestziel Champions-League-Qualifikation gerät immer mehr außer Reichweite, die Saison könnte bei einem "Weiter so" in einem Fiasko enden.
Immer wieder flüchtete sich Sahin in den vergangenen Wochen und Monaten in Durchhalteparolen, reagierte schon fast trotzig auf Kritik und verwies auf einen laufenden Prozess. Dass er mit diesen Argumenten nicht mehr weit kommt, hat er offenbar jetzt selbst erkannt. Denn dieser Kader kann wesentlich mehr als das, was die Fans jede Woche erdulden müssen.
Die Niederlage in Kiel war ein letzter Weckruf für die Dortmunder Chefetage. Dass Sahin dauerhaft die Kurve kriegt und den BVB plötzlich zu einer Siegesserie führt, ist wohl nur noch Wunschdenken.