Anzeige
Flügelstürmer vor Abschied

FC Bayern München: Warum Sadio Mane scheiterte

  • Aktualisiert: 31.07.2023
  • 22:55 Uhr
  • Tim Brack

Die Zeit von Sadio Mane beim FC Bayern München geht nach knapp einem Jahr schon wieder zu Ende. Die Gründe für den schnellen Abschied sind vielschichtig. Eine Analyse des Missverständnisses.

Von Tim Brack

Er kam als Königstransfer, nun jagt der FC Bayern Sadio Mane regelrecht vom Hof. Der Flügelstürmer hat sich schon von seinen Mitspielern verabschiedet.

"Der Abschied vom FC Bayern tut mir weh", erklärte Mane bei "Sky" am Montag und betonte, dass er gehofft habe, noch eine Chance in München zu bekommen: "Ich weiß, dass ich dieser Mannschaft in dieser Saison hätte helfen können. Ich wollte es in dieser Saison allen beweisen.

Doch daraus wird nun nichts mehr. Nächster Halt: Wüste. Der saudi-arabische Klub Al-Nassr dürfte sein neuer Arbeitgeber werden.

Ein riesiges Missverständnis geht zu Ende und es ist beachtlich, wie tief der Champions-League-Sieger von 2019 in nur einem Jahr gefallen ist. Was sind die Gründe für sein Scheitern?

Dass Mane beim FC Bayern geht, bevor er richtig angekommen ist, hat verschiedene Gründe: Sport, Finanzen, Prestige.

Zunächst zum Sportlichen: Nachdem das Ende von Robert Lewandowski beim FC Bayern beschlossen war, hatte Sportvorstand Hasan Salihamidzic zusammen mit Trainer Julian Nagelsmann den mindestens kühnen (im Nachhinein muss man sagen halsbrecherischen) Plan gefasst, aus dem Mittelstürmer-Verein FC Bayern einen reinen Flügelstürmer-Verein zu machen.

Anzeige
Anzeige

Mehr zum Thema

  • So sieht der Spielplan der Münchner aus

  • Der aktuelle Bayern-Kader im Überblick

  • Alle News und Transfers zum FC Bayern

Anzeige

Viele flinke Dribbler sollten die Tore schießen, die sonst Lewandowski geschossen hätte.

Ob sich die Idee ergab, als Manes Berater seinen Klienten bei Salihamidzic anbot oder sie schon davor geboren war? Es lässt sich zumindest festhalten, dass Mane ein hübsche Verpackung samt Schleifchen für dieses Konzept darstellte: ein schillernder Name für die neue Ära.

Hinzu kam: Salihamidzic sicherte sich mit diesem zunächst von Vereinsgremien, Fans und Medien gefeierten Transfer seine Vertragsverlängerung als Sportchef des Rekordmeisters.

Auch Mane fand die Pläne von Salihamidzic und Nagelsmann reizvoll, wie er bei seiner Vorstellung verriet: "Als sie mir erklärt haben, was ihre Vorstellungen sind, war ich fasziniert. Ich habe nicht zweimal nachdenken müssen, ich habe quasi sofort zugesagt."

Anzeige

FC Bayern München fehlt ohne Mittelstürmer die Durchschlagskraft

Doch die Idee war für den FC Bayern wie die Sirene der griechischen Mythologie für die Seefahrer: aus der Ferne verführerisch, aus der Nähe zerstörerisch. Die Gegner dechiffrierten die Nagelsmann’sche Taktik fix, es mangelte an Durchschlagskraft.

Das wurde auch zum Problem für Mane. Denn Nagelsmann entdeckte doch noch einen Mittelstürmer in einer Ecke seines Kaders: Eric Maxim Choupo-Moting. Der traf so zuverlässig, dass wieder die alte Mittelstürmer-Hausordnung in Kraft trat.

Es war folglich weniger Platz auf dem Feld für die flinken Flügelstürmer. Der Konkurrenzkampf verschärfte sich.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Sadio Mane beim FC Bayern München: Bittere Verletzungspause vor der WM

Für Mane kam in dieser Zeit Pech hinzu. Zwar hatte er in den ersten 14 Ligaspielen überzeugt, doch dann entzündete sich sein Wadenbeinköpfchen, er fiel 105 Tage aus.

Der Senegalese verpasste auch die WM in Katar - ein weiterer mentaler Rückschlag für das von Salihamidzic so genannte "Mentalitätsmonster".

Hinter seinen internen Rivalen Leroy Sane, Kingsley Coman und Serge Gnabry hatte er folglich das Nachsehen, auch der Trainerwechsel hin zu Thomas Tuchel verschaffte ihm keine neue Perspektive. Im Gegenteil.

"Eklatanter Vorfall!" Tuchel arbeitet Mané-Aussetzer auf

Nach seiner Verletzung kam Mane nie mehr in Tritt. Die Frustration wuchs. Sie entlud sich. Nicht etwa in Leistung, sondern in einem Schlag:

Nach der Hinspiel-Niederlage in der Champions League gegen Manchester City ging Mane auf Sane los und verpasste dem Teamkollegen ein blaues Auge.

Er tat schnell Buße, doch der Vorfall hinterließ einen Fleck auf seinem sonst so vorbildlichen Führungszeugnis – auch wenn solche Handgreiflichkeiten alleine selten zu Abschieden beim FC Bayern geführt haben.

Anzeige

FC Bayern München: Sadio Manes Abschied hat auch finanzielle Gründe

Sportlich wurde Mane also hauptsächlich eine tollkühne Spielidee sowie eine Verletzung zum Verhängnis. Doch sein Abschied hat auch wirtschaftliche Gründe. Mane kam als Königstransfer, er verdient auch wie ein König. Von 20 Millionen Euro jährlich ist die Rede.

Dieses Gehalt steht einer eher eng gefassten Zukunftsperspektive gegenüber. Ein paar Jahre könnte der 31-Jährige wohl noch auf höchstem Niveau spielen, er wollte sich auch beweisen in München und allen zeigen, dass er keine Fehlinvestition ist.

Doch er konkurriert mit Spielern, die alle deutlich jünger sind: Gnabry (28), Coman (27), Sane (27). Wieso sollten die Bayern-Chefs also auf ihn setzen? Seine Arbeitszeugnis aus der vergangenen Saison ist dafür einfach zu dünn.

Anzeige

FC Bayern München: Mane nach Personalbeben schutzlos

Der FC Bayern findet sich in diesem Sommer zudem in einer glücklichen Situation wieder, für die er gar nichts kann: Weil die Saudis eine Menge Geld in den Markt pumpen, kann für Mane eine vergleichsweise hohe Ablöse erzielt werden, die in Europa wohl kaum so möglich wäre.

Und damit zum letzten Punkt: Prestige. Denn die Männer, die Mane verkaufen werden, sind nicht die Männer, die ihn geholt haben.

Mane ist nicht der Königstransfer von Uli Hoeneß oder Karl-Heinz Rummenigge, sondern von Salihamidzic, dem ehemaligen Vorstandsboss Oliver Kahn und Trainer Nagelsmann.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Bayern-Talent Noel Aseko wohl auf Leihbasis in die 2. Bundesliga

1 / 13
<strong>Noel Aseko (FC Bayern München)</strong><br>Wie Fabrizio Romano berichtet, wechselt Bayern-Talent Noel Aseko auf Leihbasis in die 2. Bundesliga zu Hannover 96. Dort soll der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler erste Erfahrungen im Profi-Bereich sammeln. Beim FC Bayern hat der gebürtige Berliner derzeit noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.
© IMAGO/Eibner

Noel Aseko (FC Bayern München)
Wie Fabrizio Romano berichtet, wechselt Bayern-Talent Noel Aseko auf Leihbasis in die 2. Bundesliga zu Hannover 96. Dort soll der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler erste Erfahrungen im Profi-Bereich sammeln. Beim FC Bayern hat der gebürtige Berliner derzeit noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.

<strong>Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Bundesligist Eintracht Frankfurt möchte am Deadline Day wohl noch mal in der Offensive nachlegen. Laut "L’Equipe" verhandeln die Hessen über eine Verpflichtung von Stürmer Michy Batshuayi. Wie "Sky" berichtet geht es dabei um eine feste Verpflichtung. Der 31-jährige Belgier hat bei Galatasaray Istanbul noch Vertrag bis 2027. Obwohl er beim türkischen Topklub nur Stürmer Nummer drei war, ...
© Orange Pictures

Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)
Bundesligist Eintracht Frankfurt möchte am Deadline Day wohl noch mal in der Offensive nachlegen. Laut "L’Equipe" verhandeln die Hessen über eine Verpflichtung von Stürmer Michy Batshuayi. Wie "Sky" berichtet geht es dabei um eine feste Verpflichtung. Der 31-jährige Belgier hat bei Galatasaray Istanbul noch Vertrag bis 2027. Obwohl er beim türkischen Topklub nur Stürmer Nummer drei war, ...

<strong>Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... , sammelte er durchschnittlich alle 56 Minuten einen Scorerpunkt. Nun kam mit Europameister Alvaro Morata aber ein weiterer Stürmer neu hinzu, weshalb Batshuayi wohl noch gehen darf. In der Bundesliga spielte der Belgier einst schon für Borussia Dortmund und kam damals als Leihspieler vom FC Chelsea immerhin sieben Tore und eine Vorlage bei zehn Einsätzen.
© Seskim Photo

Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul)
... , sammelte er durchschnittlich alle 56 Minuten einen Scorerpunkt. Nun kam mit Europameister Alvaro Morata aber ein weiterer Stürmer neu hinzu, weshalb Batshuayi wohl noch gehen darf. In der Bundesliga spielte der Belgier einst schon für Borussia Dortmund und kam damals als Leihspieler vom FC Chelsea immerhin sieben Tore und eine Vorlage bei zehn Einsätzen.

<strong>Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg)</strong><br>Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt laut "kicker" für mehr als 25 Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Brighton &amp; Hove Albion. Tzimas soll auf Leihbasis bis zum Sommer beim Zweitligisten bleiben. Nürnberg zog demnach seine Kaufoption über 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.
© Zink

Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg)
Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt laut "kicker" für mehr als 25 Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Brighton & Hove Albion. Tzimas soll auf Leihbasis bis zum Sommer beim Zweitligisten bleiben. Nürnberg zog demnach seine Kaufoption über 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.

<strong>Adam Aznou (FC Bayern München)</strong> <br>Das große Bayern-Talent steht offenbar unmittelbar vor einer Leihe nach Spanien zu Real Valladolid. Der 18-jährige Außenverteidiger soll beim Tabellenletzten der Primera Division Spielpraxis sammeln. Laut "Sky" hat sich der FC Bayern mit Valladolid auf eine Leihe bis zum Saisonende ohne Kaufoption geeinigt. Der Medizincheck soll am Montag stattfinden.
© 2024 Getty Images

Adam Aznou (FC Bayern München)
Das große Bayern-Talent steht offenbar unmittelbar vor einer Leihe nach Spanien zu Real Valladolid. Der 18-jährige Außenverteidiger soll beim Tabellenletzten der Primera Division Spielpraxis sammeln. Laut "Sky" hat sich der FC Bayern mit Valladolid auf eine Leihe bis zum Saisonende ohne Kaufoption geeinigt. Der Medizincheck soll am Montag stattfinden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Beim FC Bayern München wird laut "Sport Bild" die Personalie Jonathan Tah wohl weiterhin verfolgt, nachdem ein Wechsel im Sommer 2024 noch scheiterte und der Leverkusener Innenverteidiger nun im Sommer 2025 ablösefrei zu haben ist. Zuletzt wurde zwar berichtet, dass ein Wechsel des 28-Jährigen zum FC Barcelona mehr oder weniger fix sei. Allerdings ...
© 2024 Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Beim FC Bayern München wird laut "Sport Bild" die Personalie Jonathan Tah wohl weiterhin verfolgt, nachdem ein Wechsel im Sommer 2024 noch scheiterte und der Leverkusener Innenverteidiger nun im Sommer 2025 ablösefrei zu haben ist. Zuletzt wurde zwar berichtet, dass ein Wechsel des 28-Jährigen zum FC Barcelona mehr oder weniger fix sei. Allerdings ...

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>... ist der Deal zwischen Nationalspieler Tah und den Katalanen wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb auch die Münchner weiterhin auf eine Verpflichtung des 1,94-Meter-Hünen hoffen dürften. Im Sommer 2024 soll der Tah-Transfer zu den Bayern dem Bericht nach aufgrund einer Differenz in den Ablöseverhandlungen von fünf Millionen Euro gescheitert sein.
© 2024 Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
... ist der Deal zwischen Nationalspieler Tah und den Katalanen wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb auch die Münchner weiterhin auf eine Verpflichtung des 1,94-Meter-Hünen hoffen dürften. Im Sommer 2024 soll der Tah-Transfer zu den Bayern dem Bericht nach aufgrund einer Differenz in den Ablöseverhandlungen von fünf Millionen Euro gescheitert sein.

<strong>James McAtee (Manchester City)</strong><br>Wird er der nächste Jadon Sancho? Laut dem Transferexperten Fabrizio Romano zieht es das nächste City-Talent in die Bundesliga. Demnach hat der Double-Sieger aus Leverkusen die Citizens wegen einer Leihe plus Kaufoption kontaktiert. Der junge Engländer durchlief die gesamte Jugend beim Serienmeister aus England und kann auf insgesamt 39 Premier-League-Spiele zurückschauen.
© Action Plus

James McAtee (Manchester City)
Wird er der nächste Jadon Sancho? Laut dem Transferexperten Fabrizio Romano zieht es das nächste City-Talent in die Bundesliga. Demnach hat der Double-Sieger aus Leverkusen die Citizens wegen einer Leihe plus Kaufoption kontaktiert. Der junge Engländer durchlief die gesamte Jugend beim Serienmeister aus England und kann auf insgesamt 39 Premier-League-Spiele zurückschauen.

<strong></strong><strong>James McAtee (Manchester City)</strong><br>Einen Großteil davon bestritt er allerdings Leihweise für Sheffield United. Mit dem Klub stieg er aus der Championship auf und bestritt anschließend die erste Saison in der Premier League. Seit dieser Spielzeit ist er zurück bei Pep Guardiolas Star-Ensemble und hat dort Probleme, sich durchzusetzen. Xabi Alonso hat ihn laut Romano nun als Ersatz für den verletzen Terrier auserkoren.
© Shutterstock

James McAtee (Manchester City)
Einen Großteil davon bestritt er allerdings Leihweise für Sheffield United. Mit dem Klub stieg er aus der Championship auf und bestritt anschließend die erste Saison in der Premier League. Seit dieser Spielzeit ist er zurück bei Pep Guardiolas Star-Ensemble und hat dort Probleme, sich durchzusetzen. Xabi Alonso hat ihn laut Romano nun als Ersatz für den verletzen Terrier auserkoren.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

<strong>Jobe Bellingham (Sunderland AFC)</strong> <br>Jobe Bellingham, der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star Jude, ist einer der besten Spieler beim AFC Sunderland. Der 19-Jährige macht in Englands zweiter Liga regelmäßig mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und scheint als zentraler Mittelfeldspieler in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Das hat nun offenbar zwei Bundesliga-Klubs auf den Plan gerufen...
© NurPhoto

Jobe Bellingham (Sunderland AFC)
Jobe Bellingham, der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star Jude, ist einer der besten Spieler beim AFC Sunderland. Der 19-Jährige macht in Englands zweiter Liga regelmäßig mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und scheint als zentraler Mittelfeldspieler in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Das hat nun offenbar zwei Bundesliga-Klubs auf den Plan gerufen...

<strong>Jobe Bellingham (Sunderland AFC)</strong><br>Dem englischen Boulevard-Blatt "The Sun" zufolge waren zuletzt Scouts von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Sunderland im Stadion. Auch eine ganze Reihe Premier-League-Klubs sollen ein Auge auf Bellingham geworfen haben. Allerdings dürfte der Werdegang seines Bruders in der Bundesliga durchaus ein gutes Argument für Jobe sein, ebenfalls in Deutschland sein Glück zu versuchen. Es wäre wohl eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro fällig, was weder den BVB noch die Werkself wirklich abschrecken dürfte.
© NurPhoto

Jobe Bellingham (Sunderland AFC)
Dem englischen Boulevard-Blatt "The Sun" zufolge waren zuletzt Scouts von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Sunderland im Stadion. Auch eine ganze Reihe Premier-League-Klubs sollen ein Auge auf Bellingham geworfen haben. Allerdings dürfte der Werdegang seines Bruders in der Bundesliga durchaus ein gutes Argument für Jobe sein, ebenfalls in Deutschland sein Glück zu versuchen. Es wäre wohl eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro fällig, was weder den BVB noch die Werkself wirklich abschrecken dürfte.

Doch von ihnen ist keiner mehr da, keiner der seine Hand schützend über Mane (und damit sich selbst) halten könnte oder müsste. Vielmehr haben sie Mane den Weg zur Tür bereitet.

Salihamidzic: weg. Nagelsmann: weg. Kahn: weg. Wer weiß, wie Manes Zukunft aussehen würde, wenn die drei noch am Ruder wären.

Anzeige

FC Bayern München für Königstransfer Mane ein schwieriges Umfeld

Salihamidzic hatte Mane nach München gelotst, alle haben sich im Glanz seines Namens gesonnt und andere im Verein haben sich womöglich von diesem Namen auch blenden lassen und dadurch die Fehler in der Kaderplanung übersehen.

Es war ja auch durchaus ein Coup, vor allem für den stets strauchelnden Sportvorstand Salihamidzic. Diesen Transfer hatten ihm die wenigsten zugetraut.

Doch am Ende wirkte er wie ein Hausbesitzer, der sich in den Garten seines neuen Hauses einen wunderschönen Springbrunnen stellt, aber noch keine Eingangstür hat.

Die Gründe für Manes Scheitern sind also vielschichtig. Sportlich hat er selten überzeugt, er kam aber auch in einen Verein, der seine Identität verloren hatte. Zu viel, selbst für einen Königstransfer.

Mehr News und Videos
Kompany
News

CL-Auslosung: Spieltermine für Bayern und BVB stehen fest

  • 05.02.2025
  • 08:31 Uhr