FC Bayern München vs. Bayer Leverkusen: Die Werkself plagt ein "Bayern-Problem"
Aktualisiert: 25.09.2024
11:42 Uhr
Dominik Hager
Auf den FC Bayern München wartet am Samstagabend ein Spiel der Wahrheit. Mit Meister Bayer 04 Leverkusen steht der erste echte Härtetest an. Hat die Werkself gegen die vor Kraft und Power strotzende Bayern-Offensive überhaupt eine Chance? Es darf aktuell angezweifelt werden, denn die Werkself plagt ein "Bayern-Problem".
Selten schien die Ausgangslage vor der Bundesliga-Saison derart offen gewesen zu sein, wie vor der aktuellen Spielzeit. Sehen die Experten normalerweise nahezu einstimmig den FC Bayern in der Favoritenrolle, waren diesmal auch ganz andere Stimmen zu hören. Selbst Didi Hamann und Uli Hoeneß waren sich bei einer Sache zur Abwechslung mal ganz einig: Bayer Leverkusen ist Titelfavorit!
Angesichts der sagenhaften Saison 2023/24 der Werkself und den großen Problemen beim FC Bayern kamen derartige Statements nicht überraschend. Nach nur vier absolvierten Spieltagen zeigt sich vor dem Topspiel am Samstag (ab 18:30 Uhr live im Ticker bei ran) allerdings schon wieder ein ganz anderes Bild.
Konträr zu einigen kritischen und mitunter auch düsteren Vorahnungen vonseiten der Fans und Experten ist der Saisonstart der Bayern unter Vincent Kompany hervorragend ausgefallen.
Nachdem die ersten Partien gegen Wolfsburg und Freiburg sowie im Pokal gegen Ulm noch ein wenig wacklig waren, lief der besonders der Offensiv-Motor des Rekordmeisters plötzlich auf Hochtouren.
Die Konsequenz: Bayern schoss Holstein Kiel (6:1), Dinamo Zagreb (9:2) und Werder Bremen (5:0) regelrecht ab und erzielte innerhalb von acht Tagen 20 Tore. Sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League befinden sich die entfesselten Münchner an der Tabellenspitze.
Anzeige
Anzeige
Kompany bringt die Bayern auf Trab: Offensive wie verwandelt
Tatsächlich erinnern die Kompany-Bayern kaum noch an die behäbige und nicht ansatzweise so dominate Vorgänger-Version unter Thomas Tuchel. Der Belgier setzt auf einen gepflegten Offensiv-Fußball und ein aggressives Pressing, welches den gegnerischen Teams die Luft zum Atmen nimmt.
Die neue Spielphilosophie setzen die Spieler mit einer Leidenschaft und Laufbereitschaft um, die man in den vergangene zwei, drei Jahren selten gesehen hat. Nicht umsonst schilderte Werder-Geschäftsführer Clemens Fritz, dass die aktuellen Bayern vihn wieder an die Zeiten unter Pep Guardiola erinnerten.
Beim FC Bayern scheinen die Mosaikteilchen wieder perfekt zusammenzupassen. Dies gilt vor allem für die Offensive, wo Harry Kane und Jamal Musiala anders als in der vergangenen Rückrunde in einer absoluten Top-Verfassung sind und pure Weltklasse verkörpern. Mit Neuzugang Michael Olise und dem im Vorjahr praktisch dauerverletzten Gnabry sind zwei weitere Offensiv-Waffen dazugekommen.
Insbesondere Olise ist enorm am Aufschwung beteiligt, weil er neben seinen Scorer-Qualitäten auch ein herausragender Techniker und Passspieler ist. Angesichts dessen, dass Kompany auch im zentralen Mittelfeld mit Joshua Kimmich und Aleksandar Pavlovic auf die fußballerisch stärksten Akteure baut, ist wieder ein deutlich strukturierteres Spiel und ein feinerer Kombinationsfußball möglich.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Überraschende Wende: Plötzlich wackelt die Leverkusener Defensive
Trotz der begeisternden Offensiv-Performances stellen sich viele aber die Frage, ob die Münchner auch gegen Top-Gegner in der Erfolgsspur bleiben.
Ist das Duo Kimmich/Pavlovic defensiv stark genug? Bekommen Upamecano und Kim den Laden hinten dicht? Sorgenfrei ist man beim FC Bayern trotz des berauschenden Saisonstarts noch bei weitem nicht. Denkt man an die zwei Gegentore und den schlimmen zehn Minuten nach der Pause gegen Zagreb zurück, sind Zweifel auch durchaus angebracht.
Tatsächlich ist es aber weniger Vincent Kompany, der sich Sorgen um seine Defensive machen muss. Diese zweifelhafte Ehre wird vielmehr Xabi Alonso zuteil. Stehen die Bayern aktuell bei drei Gegentoren nach vier Bundesliga-Spielen, hat die Werkself ganze neun Gegentreffer kassiert - und das nicht etwa gegen erwartungsgemäß starke Offensivabteilungen der Liga.
Beispiele gefällig? Die offensiv kriselnden Leipziger haben drei ihrer vier Saisontore beim 3:2-Erfolg gegen die Werkself erzielt. Gladbach erzielte immerhin zwei der fünf Saisontore gegen Leverkusen, Wolfsburg drei von acht. Lediglich der starken Offensive war es zu verdanken, dass die Duelle mit 3:2 und 4:3 in letzter Minute gewonnen werden konnten.
Nun wartet mit dem FC Bayern jedoch ein Gegner, der mit 16 Treffern erfolgreicher war als Gladbach, Leipzig und Hoffenheim zusammen.
Tah und Tapsoba noch nicht in Topform
Doch worin liegendie aktuellen Probleme von Bayer 04? Einerseits läuft ausgerechnet der vom Rekordmeister so lange und intensiv umworbene Abwehrchef Jonathan Tah seiner glänzenden Form aus der Vorsaison noch deutlich hinterher.
Tim Kleindienst (Borussia Mönchengladbach) Kommt es nach nur einem Jahr wieder zur Trennung zwischen Borussia Mönchengladbach und Stürmer Tim Kleindienst? Der laufstarke Angreifer soll im Fokus mehrerer Vereine stehen, berichtet die "Sport Bild". Die Borussia will den Nationalspieler demnach nicht verkaufen, muss sich aber aufgrund der angespannten finanziellen Lage ab 20 Millionen Euro gesprächsbereit zeigen. Kleindiensts Vertrag endet erst im Sommer 2028.
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) Nachdem Jonathan Tah zuletzt seinen Abgang im Sommer 2025 aus Leverkusen bestätigte, läuft bei Bayer die Nachfolger-Suche. Laut "L’Equipe" führt eine Spur zu Ismael Doukoure von Racing Strasbourg. Demnach soll die "Werkself" den 21-Jährigen auf dem Zettel haben, der sowohl im Abwehrzentrum als auch auf der rechten Außenbahn spielen kann. Doukoures Vertrag ...
Ismael Doukoure (Racing Strasbourg) ... läuft nur noch bis zum Sommer 2026, soll zudem eine Ausstiegsklausel beinhalten. Im Sommer 2024 soll sich Doukoure schon mit Leverkusens Bundesliga-Rivale VfL Wolfsburg über einen Wechsel einig gewesen sein, allerdings platzte ein Transfer dem Bericht nach wegen einem Veto der Vereinsführung der Franzosen.
Julian Brandt (Borussia Dortmund) Der SV Werder Bremen soll einen möglichen Transfer von Julian Brandt verfolgen. Die Situation des BVB-Stars wird laut "SKY" intensiv verfolgt. Seine aktuelle Saison läuft durchwachsen, angeblich darf er einen neuen Verein suchen. Der gebürtige Bremer sagte Anfang 2023 bei "Sport1": "Ich habe mir als kleines Kind immer vorgenommen, dass ich Profi werde und irgendwann wieder nach Bremen zurückkehre". Der 28-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2026. Das geschätzte Jahresgehalt von neun Millionen Euro wäre für die Bremer kaum bis gar nicht zu stemmen. Brandt müsste also für eine Heimkehr auf Geld verzichten.
Xavi Simons (RB Leipzig) Droht RB Leipzig ein herber Verlust im Sommer? Wie Transfer-Experte Fabrizio Romano berichtet, sieht Xavi Simons einen Wechsel weiterhin als konkrete Option an. Demnach wurden interessierte Klubs aus der Premier League darüber informiert, dass RB Leipzig eine Ablösesumme von rund 75 Millionen Euro anstrebt. Der 21-Jährige träumt derweil wohl von einem Wechsel zum FC Barcelona. Dies sei derzeit jedoch unwahrscheinlich.
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) 2022 kam Ko Itakura für fünf Millionen Euro von Manchester City zu Borussia Mönchengladbach und erwies sich als echter Glücksgriff. Der Japaner bildet mit Nico Elvedi die robuste Innenverteidigung und ist dementsprechend heiß begehrt. Die "Rheinische Post" listet nationale und internationale Interessenten auf ...
Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach) ... Demnach sind mit dem FC Bayern, dem BVB, Leverkusen und Frankfurt vier Bundesligisten interessiert, zudem namentlich nicht genannte Vereine aus England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden. Der Vertrag des Verteidigers endet 2026. Kann ihn Gladbach nicht zu einer Verlängerung bewegen, müsste er wohl im Sommer verkauft werden, um eine Ablöse zu kassieren.
Fabio Silva (UD Las Palmas/ausgeliehen von Wolverhampton) Eintracht Frankfurt hat Erfahrungen mit Stürmern, die vorzeitig den Verein verlassen. Daher bauen die Hessen bei Hugo Ekitike offenbar jetzt schon vor. Für den Fall, dass sie den Franzosen mit Vertrag bis 2029 im Sommer schon wieder ziehen lassen müssen, haben sie offenbar in Fabio Silva einen möglichen Ersatz im Blick. Nach "Sky"-Informationen hat es bereits Gespräche mit der Seite des 22-Jährigen gegeben, der derzeit von den Wolverhampton Wanderers an Las Palmas ausgeliehen ist.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Cyriaque Irie (ESTAC Troyes) Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Fairerweise sei aber auch zu sagen, dass nicht nur Tah, sondern auch Nebenmann Edmond Tapsoba zu ungewohnten Fehlern neigt. Der 25-Jährige hat in der laufenden Saison nur 50 Prozent seiner Zweikämpfe gewonnen und verzeichnet rund doppelt so viele Ballverluste wie in der Vorsaison.
Zudem fehlte mit Exequiel Palacios in den ersten Wochen ein defensiv enorm zweikampfstarker Mittelfeldspieler. Mit 68,8 Prozent gewonnenendirekten Duellen war der Argentinier in dieser Statistik der drittbeste Bundesliga-Spieler der Vorsaison und der einzige Mittelfeld-Akteur in den Top 15.
Unterschiede sind zudem im Tor auszumachen. Schlussmann Lukas Hradecky war mit 80 Prozent gehaltenen Bällen in der Vorsaison der Top-Mann und befindet sich mit knapp 69 Prozent nun im unteren Mittelfeld.
Anzeige
Anzeige
Bayer Leverkusen plagt ein "Bayern-Problem"
All das darf nach vier Spieltagen noch nicht überdramatisiert werden, jedoch wirkt die Leverkusener Defensive derzeit bei weitem nicht so unüberwindbar wie über weite Strecken der Vorsaison. Gegen den Ball hat sich bei der Werkself ein leichter Schlendrian eingeschlichen. Ein Problem, das der FC Bayern nach großen Erfolgen, wie sie Bayer in der vergangenen Saison gefeiert hat, nur allzugut kennt.
"Nach oben zu kommen ist schwer, oben zu bleiben noch viel mehr", lautet hier eben das Prinzip. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Xabi Alonso die Zügel schon gestrafft und die Aufarbeitung der Defensivprobleme längst begonnen hat. Folgerichtig wird die Werkself beim Top-Spiel in München mit ziemlicher Sicherheit defensiv deutlich konzentrierter zu Werke gehen als noch gegen Wolfsburg, wo mit dem Eigentor von Nord Mukiele auch das Pech eine Rolle gespielt hat.
Dies ändert aber nichts daran, dass die Favoritenrolle klarer verteilt ist, als vor Saisonstart anzunehmen war. Die Bayern wirken derzeit unglaublich stark und stellen mit ihrer Offensiv-Power eine echte Bedrohung für das noch nicht ganz so gefestigte Bayer 04 dar.
Dies macht einen Bayern-Sieg wahrscheinlich. Trotz allem könnte auch Leverkusen in der Lage sein, Münchner Probleme aufzudecken, die zuletzt gar nicht groß in Erscheinung getreten sind. Es ist und bleibt eben trotz der etwas ungleichen Voraussetzungen das Top-Spiel der Bundesliga.