UEFA-Wertung
Kommentar: Bundesliga droht Europa-Debakel! Das reicht nicht für den fünften Champions-League-Platz
- Aktualisiert: 16.02.2024
- 07:13 Uhr
- Justin Kraft
Die Bundesliga ist auf dem besten Weg, den fünften Platz für die kommende Champions-League-Saison zu verspielen. Im Moment sind die deutschen Teams schlicht nicht gut genug für Europa. Ein Kommentar.
In der kommenden Saison greift die Reform der Champions League. Dann wird es statt 32 erstmals 36 Mannschaften in der Königsklasse geben. Zwei der vier Startplätze werden an die Ligen vergeben, die kollektiv in dieser Saison in den europäischen Wettbewerben am besten abschneiden.
Für die Bundesliga bedeutet das: Ein fünfter Champions-League-Platz ist in Sicht. Oder auch nicht. Denn bisher präsentieren sich die Teams in den europäischen Wettbewerben nicht stark genug. Hinter den erstplatzierten Italienern und England stand man noch am Mittwoch auf dem dritten Rang.
Die Engländer zogen vorbei, nachdem Manchester City in Kopenhagen mit 3:1 gewann, während die Bayern in Rom (0:1) und RB Leipzig daheim gegen Real Madrid (0:1) unterlagen. Immerhin: Am Donnerstag konnte Deutschland sich den zweiten Platz knapp zurückerobern – mit zwei Unentschieden des SC Freiburg (0:0) und Eintracht Frankfurt (2:2).
Klar ist aber auch, dass sich das Blatt schnell wenden kann. Aktuell steht die Bundesliga mit 13,928 Punkten nur hauchdünn vor der Premier League mit 13,875.
Das Wichtigste zur Champions League
Das liegt aber vor allem daran, dass die Engländer in dieser Woche kaum gespielt haben. Arsenal spielt erst in der kommenden Woche, West Ham, Brighton, Liverpool und Aston Villa greifen in der Europa und Conference League erst im Achelfinale ein.
Bundesliga droht Duell mit England zu verlieren
Es ist also absehbar, dass die Engländer noch eine Menge Punkte einfahren werden. Und Deutschland? Ausgerechnet Bundesliga-Primus Bayern München steckt derzeit in einer tiefen Krise, droht erstmals seit 2019 wieder im Achtelfinale der Champions League auszuscheiden. Zwar hat man nach der 0:1-Niederlage in Rom immer noch alle Karten in der eigenen Hand, doch ein Aus würde bei den aktuellen Leistungen auch nicht groß verwundern.
Leipzig kam insgesamt in der Nachbetrachtung gut weg. Immerhin spielten sie gegen Real Madrid – und hatten zu Beginn der Partie mit einem zu Unrecht aberkannten Tor großes Pech. Doch auch das Team von Marco Rose muss sich Vorwürfe gefallen lassen. Die Königlichen waren weit davon entfernt, ihren besten Tag zu haben. Leipzig hatte viele Chancen, sich eine bessere Ausgangsposition zu verschaffen – und nutzte diese nicht.
Eintracht Frankfurt beteiligte sich am Donnerstag ebenfalls am deutschen Abwärtstrend. Trotz früher 2:0-Führung schafften sie es nicht, Union Saint-Gilloise zu schlagen und verspielten so wichtige Punkte für die Bundesliga – und eine bessere Ausgangslage für das Rückspiel.
Von Freiburg ist insgesamt sicher am wenigsten zu erwarten, aber auch der Sportclub zählt mittlerweile zu den regelmäßigen Europapokal-Kandidaten. Das 0:0 beim RC Lens ist insgesamt ein Erfolg für die Breisgauer. Im Gesamtkontext der deutschen Leistungen wohl der einzige kleine Lichtblick.
Externer Inhalt
Bundesliga muss auf Bayer Leverkusen hoffen
Immerhin: Mit Bayer Leverkusen startet im Achtelfinale der Europa League bald ein vielversprechender deutscher Kandidat. Die Werkself ist derzeit mit Abstand das beste deutsche Team und hat das jüngst auch in der Bundesliga gegen den FC Bayern bewiesen.
Weitere Hoffnungen liegen auf dem BVB, der in der Champions League bislang sein besseres Gesicht präsentierte. Doch auch die Dortmunder sind eher eine Wundertüte. Ausreden gibt es für die Bundesligisten nicht.
Mit Bayern, Leverkusen, Leipzig, Dortmund und Frankfurt sind fünf der stärksten Teams vertreten, die dieses Land hat. Mit Ausnahme der Leipziger, die zwar nicht chancenlos, aber doch recht klarer Außenseiter gegen Real Madrid sind, sollten all diese Teams den Anspruch haben, in die nächste Runde einzuziehen.
Zumindest der FC Bayern und auch die Eintracht sind diesem Anspruch im Hinspiel nicht gerecht geworden. In der aktuellen Verfassung der deutschen Teams droht der Bundesliga ein Debakel – und das Ende der Hoffnungen auf den fünften Champions-League-Platz.