Borussia Dortmund zerfällt im Viertelfinal-hinspiel
BVB mit Debakel in der Champions League: Dortmund sendet bedrückende Warnsignale - ein Kommentar
- Aktualisiert: 10.04.2025
- 14:52 Uhr
- Mike Stiefelhagen
Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League kassiert Borussia Dortmund gegen den FC Barcelona eine deftige Packung. Die Signale, die der BVB sendet, sind alarmierend. Ein Kommentar.
Spätestens seit der Corona-Zeit und dem beliebten Spiel "Among Us" ist uns klar: Jede gute Runde hat einen sogenannten "Impostor". Einen heimlichen Betrüger.
Nach dem Viertelfinal-Hinspiel der Champions League ist ein Notfallmeeting notwendig, denn es ist offensichtlich, Borussia Dortmund ist der Impostor.
- Müller nun vor van Nistelrooy: Rekordtorschützen der Champions League
- BVB: Was der lange Ausfall von Abwehrchef Nico Schlotterbeck bedeutet
In Barcelona kassiert das Team von Trainer Niko Kovac eine hochverdiente 0:4-Niederlage. Zweifelsohne kann ein solches Spiel verloren werden. Doch die Art und Weise ist erschreckend. So eine Leistung hat in diesem fortgeschrittenen Status des Wettbewerbs nichts verloren.
Und die Gründe sind klar. Die Aussagen danach nicht mehr als ein Déjà-Vu für jeden BVB-Fan: "Heute hat es zu wenig geknallt bei uns", sagte Emre Can nach der Pleite bei "DAZN".
Dabei ist das negative Feuerwerk in dieser Saison so ausgeprägt, es ist (fast) das ganze Jahr Silvester in Dortmund.
Borussia Dortmund: Keine Führung, viele Namen
Was soll der Kapitän auch anderes sagen?
Dortmund ist 23 Punkte vor dem Tabellenletzten Holstein Kiel. Und damit näher am Abstieg dran, als an der Meisterschaft. Der FC Bayern München ist 27 Punkte vorne. Bereits gegen den OSC Lille wackelte das Weiterkommen im Achtelfinale.
Es gibt Tage, an denen spielt der BVB seines Potenzials würdig. Doch das kommt zu selten vor. Im Vergleich haben die norddeutschen Bundesländer sogar mehr Feiertage. Abwehrchef Nico Schlotterbeck war noch einer der wenigen mit einer guten Performance. Der fehlt jetzt verletzt und es bricht noch mehr zusammen, als überhaupt stand.
Es ist auch keine System- oder Trainerfrage. Edin Terzic, Nuri Sahin oder Niko Kovac. Selbst Ottmar Hitzfeld, Matthias Sammer, Jürgen Klopp und/oder Thomas Tuchel - die verdammten Avengers der Trainer-Riege - hätten ein Problem mit diesem Team.
Seit dem Abgang von Mats Hummels und Marco Reus wird noch klarer, was vorher angedeutet war: Niemand führt die Truppe an. Es ist ein Haufen an namhaften Spielern, die sich für einiges zu schade sind und schwach performen.
Das weiß auch Kovac: "Wir haben schlecht verteidigt. Man kann Bälle verlieren, muss aber dann die richtigen Entscheidungen treffen, sie wieder zurückzuholen. Das ist uns nicht gelungen. Vielleicht denkt sich der eine oder andere Spieler: 'Wenn ich mir einen Meter spare, kann ich den nach vorne nutzen.'"
VIDEO: Hat Kovac sich vercoacht? Anton über Viererkette
Eine Aussage, die tief blicken lässt. Es fehlt einiges zur nationalen und vor allem internationalen Spitze. Julian Brandt, Pascal Groß, Waldemar Anton, Gregor Kobel, Marcel Sabitzer, Serhou Guirassy. Alles große Namen der abgelaufenen Saison.
Doch keiner von ihnen spielt mehr auf dem Level. Sie nutzen sich selbst ab. Wer zu spät erkennt, was wirklich schiefläuft, wird weiter fallen. Die gefürchtete Mentalitätsfrage wird gar nicht mehr gestellt. Es braucht eine Kernsanierung.
Externer Inhalt
BVB vor der Entwicklung zum FC Dortmund 04
Wie ein Worst-Case-Szenario aussehen kann, zeigt der unbeliebte Nachbar. Auch der FC Schalke 04 war Stammgast in der Champions League, wurde Vize-Meister, hat mit die meisten Mitglieder Deutschlands und dümpelt jetzt in der 2. Bundesliga herum.
Noch 2019 spielten die Königsblauen in der Königsklasse - und bekamen von Manchester City eine stattliche 0:7-Abreibung. Danach begann der Fall des Traditionsklubs.
Die Borussia ist zwar noch nicht am gleichen Punkt, aber sie taumelt und gibt Anlass zur Sorge. Der sportliche Trend der vergangenen Jahre zeigt nach unten. In dieser Saison ist man seit Monaten im grauen Mittelfeld gefangen.
Gelingt der Umbruch im Sommer nicht, könnte die Klatsche in Barcelona ein weiterer Zwischenstopp auf dem Abstieg des einstigen Meisters sein.
Der BVB ist am Scheideweg. Zwischen Borussia Dortmund und FC Dortmund 04.