• Tennis
  • Darts
  • Alle Sportarten

Anzeige
Anzeige
UFC

Conor McGregor: Wirbel um Comeback bei UFC 303

  • Aktualisiert: 04.06.2024
  • 10:19 Uhr
  • Andreas Reiners
Anzeige

Conor McGregor soll bei UFC 303 sein Comeback im Oktagon feiern. Eine für Montag vorgesehene Pressekonferenz wurde jedoch kurzfristig abgesagt. Nun äußert sich der Superstar.

von Andreas Reiners

Conor McGregor kehrt auf die große MMA-Bühne zurück. Ohne Wirbel geht es bei dem Iren allerdings nicht.

Eigentlich ist die Rückkehr des exzentrischen Superstars bei UFC 303 Ende Juni in Las Vegas vorgesehen.

Dort soll McGregor gegen Michael Chandler kämpfen, um einen Titel geht es dabei nicht. Seinen letzten Fight hatte "The Notorious" vor rund drei Jahren absolviert.

Doch nun gab es mal wieder kurzzeitig Verwirrung um McGregor: Die für Montag vorgesehene Pressekonferenz in Dublin wurde von der UFC abgesagt. Dass dies ohne Angabe von Gründen geschah, sorgte für Spekulationen.

Anzeige

White und McGregor nennen keinen Grund für PK-Absage

UFC-Boss Dana White hatte am Samstag auf der Pressekonferenz nach UFC 302 erklärt, dass er am Sonntag nach Irland fliegen werde, um sich mit McGregor zu treffen.

McGregor, sonst sehr aktiv in den sozialen Medien, schwieg zunächst, meldete sich dann aber doch mit einem Statement.

In seiner Erklärung nannte McGregor ebenfalls keinen konkreten Grund für die Absage, erklärte stattdessen, dass "die heutige Pressekonferenz aufgrund einer Reihe von Hindernissen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, abgesagt wurde." Zusätzlich entschuldigte er sich bei seinen Fans für die Unannehmlichkeiten und kündigte an: "Ich kann es kaum erwarten, die größte Show aller Zeiten im Oktagon zu veranstalten."

Conor McGregor: Sportlich geht es bergab

Nicht nur seine Fans fiebern einem Comeback entgegen, denn trotz der langen Pause ist der Ire immer noch ein extrem wichtiges und schillerndes Gesicht der UFC. Ein Publikumsliebling und -magnet.

22 Kämpfe hat er seit seinem UFC-Debüt 2013 gewonnen, davon 19 durch K.o. Er holte die Gürtel im Federgewicht und im Leichtgewicht. Er war der erste UFC-Champion, der zwei Gürtel gleichzeitig trug. Er wusste stets, wie er die Klaviatur des Ballyhoo spielen musste, lieferte auf Pressekonferenzen ebenso ab wie im Käfig.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Forbes-Ranking: Die 25 bestbezahlten Sportler im Jahr 2024

<strong>Die bestbezahlten Sportstars im Jahr 2024</strong><br>Jedes Jahr kürt das englischsprachige Wirtschaftsmagazin "Forbes" die Sportler, die am meisten verdienen. <strong><em>ran</em></strong> zeigt euch die 25 Athleten, die aufgrund ihres&nbsp; Einkommens vom 1. Mai 2023 bis zum 1. Mai 2024 zu den Spitzenverdienern zählen.
Die bestbezahlten Sportstars im Jahr 2024
Jedes Jahr kürt das englischsprachige Wirtschaftsmagazin "Forbes" die Sportler, die am meisten verdienen. ran zeigt euch die 25 Athleten, die aufgrund ihres  Einkommens vom 1. Mai 2023 bis zum 1. Mai 2024 zu den Spitzenverdienern zählen.
© imago/getty
<strong>Platz 25: Klay Thompson (Basketball)</strong><br> Klub: Golden State Warriors <br>Gesamteinnahmen: 62,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 43,3 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 19 Millionen US-Dollar
Platz 25: Klay Thompson (Basketball)
Klub: Golden State Warriors
Gesamteinnahmen: 62,3 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 43,3 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 19 Millionen US-Dollar
© 2019 Getty Images
<strong>Platz 24: Kirk Cousins (American Football)</strong><br>Klub: Atlanta Falcons<br>Gesamteinnahmen: 62,5 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 60 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 2,5 Millionen US-Dollar
Platz 24: Kirk Cousins (American Football)
Klub: Atlanta Falcons
Gesamteinnahmen: 62,5 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 60 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 2,5 Millionen US-Dollar
© ZUMA Wire
<strong>Platz 23: Tiger Woods (Golf)<br></strong>Gesamteinnahmen: 67,2 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 12,2 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 55 Millionen US-Dollar
Platz 23: Tiger Woods (Golf)
Gesamteinnahmen: 67,2 Millionen Dollar
Preisgeld: 12,2 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 55 Millionen US-Dollar
© GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID/MIKE EHRMANN
<strong>Platz 22: Nick Bosa (American Football)</strong><br>Klub: San Francisco 49ers <br>Gesamteinnahmen: 68 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 66,5 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 1,5 Millionen US-Dollar
Platz 22: Nick Bosa (American Football)
Klub: San Francisco 49ers
Gesamteinnahmen: 68 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 66,5 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 1,5 Millionen US-Dollar
© imago
<strong>Platz 21: Lewis Hamilton (Formel 1)</strong><br> Team: Mercedes F1-Team <br>Gesamteinnahmen: 69 Millionen Dollar<br> Vertraglicher Verdienst: 57 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 12 Millionen US-Dollar
Platz 21: Lewis Hamilton (Formel 1)
Team: Mercedes F1-Team
Gesamteinnahmen: 69 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 57 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 12 Millionen US-Dollar
© AFP/SID/Giorgio Viera
<strong>Platz 20: Justin Herbert (American Football)</strong><br> Klub: Los Angeles Chargers <br>Gesamteinnahmen: 78,7 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 67,7 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 11 Millionen US-Dollar
Platz 20: Justin Herbert (American Football)
Klub: Los Angeles Chargers
Gesamteinnahmen: 78,7 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 67,7 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 11 Millionen US-Dollar
© Getty Images
<strong>Platz 19: Rory McIlroy (Golf)<br></strong> Gesamteinnahmen: 80,1 Millionen Dollar <br>Preisgeld: 35,1 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 45 Millionen US-Dollar
Platz 19: Rory McIlroy (Golf)
Gesamteinnahmen: 80,1 Millionen Dollar
Preisgeld: 35,1 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 45 Millionen US-Dollar
© 2017 Getty Images
<strong>Platz 18: Aaron Rodgers (American Football)</strong><br>Klub: New Jersey Nets<br>Gesamteinnahmen: 80,8 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 71,8 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 9 Millionen US-Dollar
Platz 18: Aaron Rodgers (American Football)
Klub: New Jersey Nets
Gesamteinnahmen: 80,8 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 71,8 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 9 Millionen US-Dollar
© Getty Images
<strong>Platz 17: Max Verstappen (Formel 1)</strong><br>Team: Red Bull <br>Gesamteinnahmen: 81 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 76 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 5 Millionen US-Dollar
Platz 17: Max Verstappen (Formel 1)
Team: Red Bull
Gesamteinnahmen: 81 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 76 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 5 Millionen US-Dollar
© ANP
<strong>Platz 16: Anthony Joshua (Boxen)<br></strong> Gesamteinnahmen: 83 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 75 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 8 Millionen US-Dollar
Platz 16: Anthony Joshua (Boxen)
Gesamteinnahmen: 83 Millionen Dollar
Preisgeld: 75 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 8 Millionen US-Dollar
© 2024 Getty Images
<strong>Platz 15: Patrick Mahomes (American Football)</strong><br>Klub: Kansas City Chiefs<br>Gesamteinnahmen: 84,4 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 59,4 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 25 Millionen US-Dollar
Platz 15: Patrick Mahomes (American Football)
Klub: Kansas City Chiefs
Gesamteinnahmen: 84,4 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 59,4 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 25 Millionen US-Dollar
© getty
<strong>Platz 14: Canelo Alvarez (l., Boxen)<br></strong>Gesamteinnahmen: 85 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 75 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 10 Millionen US-Dollar
Platz 14: Canelo Alvarez (l., Boxen)
Gesamteinnahmen: 85 Millionen Dollar
Preisgeld: 75 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 10 Millionen US-Dollar
© 2015 Getty Images
<strong>Platz 13: Shohei Ohtani (Baseball)</strong><br>Klub: Los Angeles Dodgers<br>Gesamteinnahmen: 85,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 25,3 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
Platz 13: Shohei Ohtani (Baseball)
Klub: Los Angeles Dodgers
Gesamteinnahmen: 85,3 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 25,3 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
© AFP/GETTYIMAGES/SID/KEVORK DJANSEZIAN
<strong>Platz 12: Kevin Durant (Basketball)</strong><br>Klub: Phoenix Suns<br>Gesamteinnahmen: 93,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 47,8 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 45,5 Millionen US-Dollar
Platz 12: Kevin Durant (Basketball)
Klub: Phoenix Suns
Gesamteinnahmen: 93,3 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 47,8 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 45,5 Millionen US-Dollar
© Getty Images
<strong>Platz 11: Joe Burrow (American Football)</strong><br>Klub: Cincinnati Bengals <br>Gesamteinnahmen: 100 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 96 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 4 Millionen US-Dollar
Platz 11: Joe Burrow (American Football)
Klub: Cincinnati Bengals
Gesamteinnahmen: 100 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 96 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 4 Millionen US-Dollar
© UPI Photo
<strong>Platz 10: Lamar Jackson (American Football)</strong><br>Klub: Baltimore Ravens<br>Gesamteinnahmen: 100,5 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 98,5 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 2 Millionen US-Dollar
Platz 10: Lamar Jackson (American Football)
Klub: Baltimore Ravens
Gesamteinnahmen: 100,5 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 98,5 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 2 Millionen US-Dollar
© Newscom World
<strong>Platz 9: Stephen Curry (Basketball)</strong><br>Klub: Golden State Warriors<br>Gesamteinnahmen: 102 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 52 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 50 Millionen US-Dollar
Platz 9: Stephen Curry (Basketball)
Klub: Golden State Warriors
Gesamteinnahmen: 102 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 52 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 50 Millionen US-Dollar
© ZUMA Wire
<strong>Platz 8: Karim Benzema (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Ittihad<br> Gesamteinnahmen: 106 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 100 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 6 Millionen US-Dollar
Platz 8: Karim Benzema (Fußball)
Klub: Al-Ittihad
Gesamteinnahmen: 106 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 100 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 6 Millionen US-Dollar
© MB Media Solutions
<strong>Platz 7: Neymar (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Hilal <br>Gesamteinnahmen: 108 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 80 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 28 Millionen US-Dollar
Platz 7: Neymar (Fußball)
Klub: Al-Hilal
Gesamteinnahmen: 108 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 80 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 28 Millionen US-Dollar
© IMAGO/ABACAPRESS
<strong>Platz 6: Kylian Mbappe (Fußball)</strong><br>Klub: Paris Saint-Germain<br>Gesamteinnahmen: 110 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 90 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
Platz 6: Kylian Mbappe (Fußball)
Klub: Paris Saint-Germain
Gesamteinnahmen: 110 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 90 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
© ZUMA Press Wire
<strong>Platz 5: Giannis Antetokounmpo (Basketball)</strong><br>Klub: Milwaukee Bucks <br>Gesamteinnahmen: 111 Millionen Dollar<br> Vertraglicher Verdienst: 46 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 65 Millionen US-Dollar
Platz 5: Giannis Antetokounmpo (Basketball)
Klub: Milwaukee Bucks
Gesamteinnahmen: 111 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 46 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 65 Millionen US-Dollar
© Getty
<strong>Platz 4: LeBron James (Basketball)</strong><br>Klub: Los Angeles Lakers<br>Gesamteinnahmen: 128,2 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 48,2 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 80 Millionen US-Dollar
Platz 4: LeBron James (Basketball)
Klub: Los Angeles Lakers
Gesamteinnahmen: 128,2 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 48,2 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 80 Millionen US-Dollar
© ZUMA Wire
<strong>Platz 3: Lionel Messi (Fußball)</strong><br>Klub: Inter Miami <br>Gesamteinnahmen: 135 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 65 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 70 Millionen US-Dollar
Platz 3: Lionel Messi (Fußball)
Klub: Inter Miami
Gesamteinnahmen: 135 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 65 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 70 Millionen US-Dollar
© AFP/GETTYIMAGES/SID/MINAS PANAGIOTAKIS
<strong>Platz 2: Jon Rahm (Golf)<br></strong> Gesamteinnahmen: 218 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 198 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
Platz 2: Jon Rahm (Golf)
Gesamteinnahmen: 218 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 198 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
© Icon Sportswire
<strong>Platz 1: Cristiano Ronaldo (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Nassr<br>Gesamteinnahmen: 260 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 200 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
Platz 1: Cristiano Ronaldo (Fußball)
Klub: Al-Nassr
Gesamteinnahmen: 260 Millionen Dollar
Vertraglicher Verdienst: 200 Millionen Dollar
Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
© 2024 Getty Images
<strong>Außerhalb des Rankings: Amon-Ra St. Brown (Football)</strong><br>Ein Deutscher hat es nicht in die Top 50 des "Forbes"-Rankings geschafft. Dort liegt der Basketballer Devin Booker mit 45,2 Millionen Dollar Verdienst auf dem "letzten" Platz. Der deutsche Spitzenverdiener ist Amon-Ra St. Brown vom NFL-Team Detroit Lions. Er bekommt laut "Spotrac" im Schnitt 30 Millionen Dollar pro Jahr - allerdings erst ab 2025.
Außerhalb des Rankings: Amon-Ra St. Brown (Football)
Ein Deutscher hat es nicht in die Top 50 des "Forbes"-Rankings geschafft. Dort liegt der Basketballer Devin Booker mit 45,2 Millionen Dollar Verdienst auf dem "letzten" Platz. Der deutsche Spitzenverdiener ist Amon-Ra St. Brown vom NFL-Team Detroit Lions. Er bekommt laut "Spotrac" im Schnitt 30 Millionen Dollar pro Jahr - allerdings erst ab 2025.
© Getty Images
<strong>Außerhalb des Rankings: Toni Kroos (Fußball)</strong><br>Am meisten Geld unter den deutschen Fußballern verdient Toni Kroos von Real Madrid. Er soll laut "Bild" pro Jahr umgerechnet rund 26 Millionen Dollar einstreichen.
Außerhalb des Rankings: Toni Kroos (Fußball)
Am meisten Geld unter den deutschen Fußballern verdient Toni Kroos von Real Madrid. Er soll laut "Bild" pro Jahr umgerechnet rund 26 Millionen Dollar einstreichen.
© AFP/SID/KERSTIN JOENSSON
<strong>Die bestbezahlten Sportstars im Jahr 2024</strong><br>Jedes Jahr kürt das englischsprachige Wirtschaftsmagazin "Forbes" die Sportler, die am meisten verdienen. <strong><em>ran</em></strong> zeigt euch die 25 Athleten, die aufgrund ihres&nbsp; Einkommens vom 1. Mai 2023 bis zum 1. Mai 2024 zu den Spitzenverdienern zählen.
<strong>Platz 25: Klay Thompson (Basketball)</strong><br> Klub: Golden State Warriors <br>Gesamteinnahmen: 62,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 43,3 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 19 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 24: Kirk Cousins (American Football)</strong><br>Klub: Atlanta Falcons<br>Gesamteinnahmen: 62,5 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 60 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 2,5 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 23: Tiger Woods (Golf)<br></strong>Gesamteinnahmen: 67,2 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 12,2 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 55 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 22: Nick Bosa (American Football)</strong><br>Klub: San Francisco 49ers <br>Gesamteinnahmen: 68 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 66,5 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 1,5 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 21: Lewis Hamilton (Formel 1)</strong><br> Team: Mercedes F1-Team <br>Gesamteinnahmen: 69 Millionen Dollar<br> Vertraglicher Verdienst: 57 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 12 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 20: Justin Herbert (American Football)</strong><br> Klub: Los Angeles Chargers <br>Gesamteinnahmen: 78,7 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 67,7 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 11 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 19: Rory McIlroy (Golf)<br></strong> Gesamteinnahmen: 80,1 Millionen Dollar <br>Preisgeld: 35,1 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 45 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 18: Aaron Rodgers (American Football)</strong><br>Klub: New Jersey Nets<br>Gesamteinnahmen: 80,8 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 71,8 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 9 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 17: Max Verstappen (Formel 1)</strong><br>Team: Red Bull <br>Gesamteinnahmen: 81 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 76 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 5 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 16: Anthony Joshua (Boxen)<br></strong> Gesamteinnahmen: 83 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 75 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 8 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 15: Patrick Mahomes (American Football)</strong><br>Klub: Kansas City Chiefs<br>Gesamteinnahmen: 84,4 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 59,4 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 25 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 14: Canelo Alvarez (l., Boxen)<br></strong>Gesamteinnahmen: 85 Millionen Dollar<br>Preisgeld: 75 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 10 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 13: Shohei Ohtani (Baseball)</strong><br>Klub: Los Angeles Dodgers<br>Gesamteinnahmen: 85,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 25,3 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 12: Kevin Durant (Basketball)</strong><br>Klub: Phoenix Suns<br>Gesamteinnahmen: 93,3 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 47,8 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 45,5 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 11: Joe Burrow (American Football)</strong><br>Klub: Cincinnati Bengals <br>Gesamteinnahmen: 100 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 96 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 4 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 10: Lamar Jackson (American Football)</strong><br>Klub: Baltimore Ravens<br>Gesamteinnahmen: 100,5 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 98,5 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 2 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 9: Stephen Curry (Basketball)</strong><br>Klub: Golden State Warriors<br>Gesamteinnahmen: 102 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 52 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 50 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 8: Karim Benzema (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Ittihad<br> Gesamteinnahmen: 106 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 100 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 6 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 7: Neymar (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Hilal <br>Gesamteinnahmen: 108 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 80 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 28 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 6: Kylian Mbappe (Fußball)</strong><br>Klub: Paris Saint-Germain<br>Gesamteinnahmen: 110 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 90 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 5: Giannis Antetokounmpo (Basketball)</strong><br>Klub: Milwaukee Bucks <br>Gesamteinnahmen: 111 Millionen Dollar<br> Vertraglicher Verdienst: 46 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 65 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 4: LeBron James (Basketball)</strong><br>Klub: Los Angeles Lakers<br>Gesamteinnahmen: 128,2 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 48,2 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 80 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 3: Lionel Messi (Fußball)</strong><br>Klub: Inter Miami <br>Gesamteinnahmen: 135 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 65 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 70 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 2: Jon Rahm (Golf)<br></strong> Gesamteinnahmen: 218 Millionen Dollar<br>Vertraglicher Verdienst: 198 Millionen Dollar<br>Werbeeinnahmen: 20 Millionen US-Dollar
<strong>Platz 1: Cristiano Ronaldo (Fußball)</strong><br>Klub: Al-Nassr<br>Gesamteinnahmen: 260 Millionen Dollar <br>Vertraglicher Verdienst: 200 Millionen Dollar <br>Werbeeinnahmen: 60 Millionen US-Dollar
<strong>Außerhalb des Rankings: Amon-Ra St. Brown (Football)</strong><br>Ein Deutscher hat es nicht in die Top 50 des "Forbes"-Rankings geschafft. Dort liegt der Basketballer Devin Booker mit 45,2 Millionen Dollar Verdienst auf dem "letzten" Platz. Der deutsche Spitzenverdiener ist Amon-Ra St. Brown vom NFL-Team Detroit Lions. Er bekommt laut "Spotrac" im Schnitt 30 Millionen Dollar pro Jahr - allerdings erst ab 2025.
<strong>Außerhalb des Rankings: Toni Kroos (Fußball)</strong><br>Am meisten Geld unter den deutschen Fußballern verdient Toni Kroos von Real Madrid. Er soll laut "Bild" pro Jahr umgerechnet rund 26 Millionen Dollar einstreichen.

Allerdings geht es seit Jahren sportlich Stück für Stück bergab. Seit seinem Aufsehen erregenden Boxkampf gegen Legende Floyd Mayweather 2017 stand McGregor nur noch vier Mal im Oktagon.

Drei Kämpfe verlor er, 2018 gegen Khabib Nurmagomedov und 2021 zwei Mal gegen Dustin Poirier. Beim letzten Fight brach er sich das Bein und kehrte seitdem nicht mehr auf die UFC-Bühne zurück. Sein letzter Sieg liegt rund dreieinhalb Jahre zurück.

Im vergangenen Jahr nahm McGregor als Coach an der Reality-Serie "The Ultimate Fighter" teil, ebenso wie Chandler. Beide trainierten in der Sendung MMA-Talente, die sich für einen UFC-Vertrag empfehlen wollen. Zum Ende einer Ausgabe treten die beiden Coaches traditionell gegeneinander an, der Kampf zwischen McGregor und Chandler verzögerte sich aber immer wieder.

Chandler, dreimaliger Leichtgewichts-Champion der UFC-Konkurrenzliga Bellator, wechselte 2020 in die UFC. Von seinen fünf Kämpfen seitdem verlor er drei, besiegte aber immerhin Topstar Tony Ferguson.

Mehr News und Videos
imago images 0257752826
News

Comeback-Kampf von Conor McGregor geplatzt

  • 14.06.2024
  • 11:55 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group