DTM live auf ProSieben, ran und Joyn
DTM: Neue Marken, neue Stars, neues Rennformat
- Veröffentlicht: 02.04.2025
- 15:30 Uhr
Die DTM Saison 2025 (live auf ProSieben, ran.de und JOYN) bietet nicht nur ein hochkarätiges Feld an Premium-Marken und prominenten Fahrern, sondern auch ein neues Rennformat.
Die DTM 2025 steht in den Startlöchern. Neun Premiummarken und ein internationales Feld mit 24 der weltbesten Fahrer aus 12 Nationen stellen sich der Herausforderung DTM und treten mit Aston Martin, Audi, BMW, Ferrari, Ford, Lamborghini, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche gegeneinander an.
Acht Rennwochenenden in drei Ländern mit insgesamt 16 Läufen entscheiden über den neuen Meister. Der Startschuss fällt vom 25. bis 27. April in der Motorsport Arena Oschersleben.
ProSieben und Joyn sind auch 2025 TV- und Streamingpartner der DTM. Der Sender überträgt alle Saisonläufe live und in voller Länge im frei empfangbaren Fernsehen sowie im Stream bei Joyn. Im Livestream sind die Rennen und das Qualifying auch bei ran.de zu sehen. Auch das Experten-Team steht bereits fest.
Das Wichtigste in Kürze
Neues Rennformat soll für mehr Spannung sorgen
Die DTM-Stars erwartet ein neues Rennformat. In allen Sonntagsläufen kämpfen die Teams ab dieser Saison bei zwei Pflicht-Boxenstopps um jede Zehntelsekunde. Dies dürfte die Spannung steigern.
Im Samstagsrennen wird unverändert einmal gestoppt. Alle 16 Meisterschaftsläufe gehen über eine Länge von 55 Minuten plus eine Runde. Beim Einsatz des Cupra Safety-Cars kann sich die Renndistanz um maximal zwei Joker-Runden verlängern.
Externer Inhalt
Vier Meister und zwölf Rennsieger am Start
Das Starterfeld ist mit vier Meistern und zwölf DTM-Rennsiegern hochkarätig besetzt. Der aktuelle Champion Mirko Bortolotti (Italien) hat das Team gewechselt und visiert im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 von Abt Sportsline die Titelverteidigung an. "Ich gehe als Champion mit dem besten Gefühl in die neue Saison, das man haben kann. Abt Sportsline war in den vergangenen Jahren in der DTM immer ganz vorn mit dabei. Gemeinsam wollen wir voll angreifen", sagt Bortolotti.
Zu seinen Konkurrenten zählen zwei weitere Titelträger: René Rast (Bregenz) und Marco Wittmann (Fürth) von Schubert Motorsport gehen mit zwei brandneuen BMW M4 GT3 Evo in die Saison.
Glock feiert DTM-Comeback
Timo Glock feiert in diesem Jahr sein DTM-Comeback. Der ehemalige Formel-1-Pilot steigt in einen McLaren 720S GT3 Evo von Dörr Motorsport. "Ich reise seit 25 Jahren als Rennfahrer um die Welt, liebe das Adrenalin und spüre noch immer die Leidenschaft für diesen Sport. Meine Herausforderung sehe ich darin, Dörr Motorsport in einer der stärksten Rennserien der Welt voranzubringen", sagt Glock.
Einen weiteren Angriff auf den Titel plant Maro Engel (Monaco). Der Gesamtdritte des Vorjahres startet mit dem Mercedes-AMG Team Winward in seine neunte DTM-Saison.
Mit dem Einstieg von Aston Martin und Ford wächst das Feld auf neun Premiummarken – so viele gab es in der DTM seit der Saison 1987 nicht mehr.
"Mit dem starken Teilnehmerfeld und einer großen Markenvielfalt haben wir beste Voraussetzungen für eine spannende DTM-Saison", sagt Dr. Gerd Ennser, ADAC Sportpräsident vor der dritten DTM-Saison unter dem Dach des ADAC.
"Zudem setzen wir den eingeschlagenen Weg für nachhaltige und zukunftsorientierte Strukturen in der DTM fort. Mit dem Kraftstoff 'DTM Pro Climate' von unserem Partner Coryton führen wir einen neuen klimafreundlichen und synthetischen Treibstoff ein, der die CO₂-Emissionen reduziert."