NHL

Anzeige
Anzeige
Sturm wartet auf ein Angebot aus der NHL

NHL

Europa kein Thema: Sturm hofft auf Chance in der NHL

Der frühere Bundestrainer wartet auf ein Angebot aus der besten Liga der Welt.

  • 25.04.2025
  • 10:20 Uhr
Tim Stützle im Duell mit Toronto

NHL

NHL: Stützle vor dem Aus - Sturm siegt

  • 07:16 Uhr
News
Anzeige
Mo-Seider
News

NHL: So funktioniert die größte Eishockey-Liga der Welt - Spielplan, Divisions, Playoffs

  • 04.10.2024
  • 17:16 Uhr
Anzeige
Anzeige
Winnipeg Jets 2:1 St.Louis Blues
20.04.2025
00:00
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Beendet
St. Louis Blues
St.Louis Blues
St. Louis Blues
22.04.2025
01:30
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Beendet
St. Louis Blues
St.Louis Blues
St. Louis Blues
25.04.2025
03:30
St. Louis Blues
St.Louis Blues
St. Louis Blues
Beendet
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
27.04.2025
19:00
St. Louis Blues
St.Louis Blues
St. Louis Blues
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
30.04.2025
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
Winnipeg Jets
St. Louis Blues
St.Louis Blues
St. Louis Blues
Dallas Stars 2:1 Colorado Avs
20.04.2025
02:30
Dallas Stars
Dallas Stars
Dallas Stars
Beendet
Colorado Avalanche
Colorado Avs
Colorado Avalanche
22.04.2025
03:30
Dallas Stars
Dallas Stars
Dallas Stars
Beendet
Colorado Avalanche
Colorado Avs
Colorado Avalanche
n.V.
24.04.2025
03:30
Colorado Avalanche
Colorado Avs
Colorado Avalanche
Beendet
Dallas Stars
Dallas Stars
Dallas Stars
n.V.
27.04.2025
03:30
Colorado Avalanche
Colorado Avs
Colorado Avalanche
Dallas Stars
Dallas Stars
Dallas Stars
29.04.2025
03:30
Dallas Stars
Dallas Stars
Dallas Stars
Colorado Avalanche
Colorado Avs
Colorado Avalanche
Carolina Hurric 2:0 N.J.Devils
20.04.2025
21:00
Carolina Hurricanes
Carolina Hurric
Carolina Hurricanes
Beendet
New Jersey Devils
N.J.Devils
New Jersey Devils
23.04.2025
00:00
Carolina Hurricanes
Carolina Hurric
Carolina Hurricanes
Beendet
New Jersey Devils
N.J.Devils
New Jersey Devils
26.04.2025
02:00
New Jersey Devils
N.J.Devils
New Jersey Devils
Carolina Hurricanes
Carolina Hurric
Carolina Hurricanes
27.04.2025
21:30
New Jersey Devils
N.J.Devils
New Jersey Devils
Carolina Hurricanes
Carolina Hurric
Carolina Hurricanes
Toronto Leafs 3:0 Ottawa Senators
21.04.2025
01:00
Toronto Maple Leafs
Toronto Leafs
Toronto Maple Leafs
Beendet
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Ottawa Senators
23.04.2025
01:30
Toronto Maple Leafs
Toronto Leafs
Toronto Maple Leafs
Beendet
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Ottawa Senators
n.V.
25.04.2025
01:00
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Beendet
Toronto Maple Leafs
Toronto Leafs
Toronto Maple Leafs
n.V.
27.04.2025
01:00
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Ottawa Senators
Toronto Maple Leafs
Toronto Leafs
Toronto Maple Leafs
Vegas G.Knights 1:2 Minnesota Wi.
21.04.2025
04:00
Vegas Golden Knights
Vegas G.Knights
Vegas Golden Knights
Beendet
Minnesota Wild
Minnesota Wi.
Minnesota Wild
23.04.2025
05:00
Vegas Golden Knights
Vegas G.Knights
Vegas Golden Knights
Beendet
Minnesota Wild
Minnesota Wi.
Minnesota Wild
25.04.2025
03:00
Minnesota Wild
Minnesota Wi.
Minnesota Wild
Beendet
Vegas Golden Knights
Vegas G.Knights
Vegas Golden Knights
26.04.2025
22:00
Minnesota Wild
Minnesota Wi.
Minnesota Wild
Vegas Golden Knights
Vegas G.Knights
Vegas Golden Knights
29.04.2025
Vegas Golden Knights
Vegas G.Knights
Vegas Golden Knights
Minnesota Wild
Minnesota Wi.
Minnesota Wild
Washington Caps 2:0 Montreal Canad.
22.04.2025
01:00
Washington Capitals
Washington Caps
Washington Capitals
Beendet
Montréal Canadiens
Montreal Canad.
Montréal Canadiens
n.V.
24.04.2025
01:00
Washington Capitals
Washington Caps
Washington Capitals
Beendet
Montréal Canadiens
Montreal Canad.
Montréal Canadiens
26.04.2025
01:00
Montréal Canadiens
Montreal Canad.
Montréal Canadiens
Washington Capitals
Washington Caps
Washington Capitals
28.04.2025
00:30
Montréal Canadiens
Montreal Canad.
Montréal Canadiens
Washington Capitals
Washington Caps
Washington Capitals
L.A.Kings 2:0 Edmonton Oilers
22.04.2025
04:00
Los Angeles Kings
L.A.Kings
Los Angeles Kings
Beendet
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
24.04.2025
04:00
Los Angeles Kings
L.A.Kings
Los Angeles Kings
Beendet
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
26.04.2025
04:00
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Los Angeles Kings
L.A.Kings
Los Angeles Kings
28.04.2025
03:30
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Edmonton Oilers
Los Angeles Kings
L.A.Kings
Los Angeles Kings
Tampa B.Light. 0:2 Florida Panth.
23.04.2025
02:30
Tampa Bay Lightning
Tampa B.Light.
Tampa Bay Lightning
Beendet
Florida Panthers
Florida Panth.
Florida Panthers
25.04.2025
00:30
Tampa Bay Lightning
Tampa B.Light.
Tampa Bay Lightning
Beendet
Florida Panthers
Florida Panth.
Florida Panthers
26.04.2025
19:00
Florida Panthers
Florida Panth.
Florida Panthers
Tampa Bay Lightning
Tampa B.Light.
Tampa Bay Lightning
29.04.2025
01:00
Florida Panthers
Florida Panth.
Florida Panthers
Tampa Bay Lightning
Tampa B.Light.
Tampa Bay Lightning
Anzeige
Anzeige
Eishockey-News
Boychuk (l.) ließ die Eisbären gleich mehrfach jubeln

DEL

Meisterschaft deutlich gewonnen

Die Berliner Eisbären vollenden den fulminanten Finallauf gegen die Kölner Haie.

  • 25.04.2025
  • 22:58 Uhr
Enttäuschung nach dem letzten Hauptrundenspieltag

DEL

DEG schafft finanzielle Grundlage für mittelfristige Zukunft

  • 25.04.2025
  • 14:12 Uhr
Anzeige

Wann startet die NHL-Saison 2024/25?

Die neue NHL-Saison beginnt am 4. Oktober 2024. An diesem Tag startet die nordamerikanische Eishockeyliga offiziell in den Spielbetrieb, nachdem die Mannschaften in der Preseason ihre Vorbereitung abgeschlossen haben. Besonders im Fokus steht das Auftaktspiel in Prag, bei dem die Buffalo Sabres auf die New Jersey Devils treffen. Dieses Spiel wird um 19 Uhr europäischer Zeit angepfiffen und markiert den internationalen Start der neuen Saison.

Mit dabei ist auch der deutsche Spieler JJ Peterka, der für die Buffalo Sabres aufläuft. Nach einem weiteren Spiel der beiden Teams am darauffolgenden Samstag in Prag, geht es ab dem 8. Oktober 2024 mit den Spielen in den USA und Kanada weiter. Dort wird unter anderem der amtierende Stanley-Cup-Sieger, die Florida Panthers, in die neue Saison starten.

Wo wird die NHL live in Deutschland übertragen?

Die exklusiven Übertragungsrechte für die gesamte NHL-Saison inklusive Playoffs und Stanley-Cup liegen  bei Sky Deutschland. Dort können alle Spiele der regulären Saison und der Playoffs live gestreamt werden. Zusätzlich bietet Sky umfassende Berichterstattung und Expertenanalysen rund um die Liga an.

Für Fans, die noch mehr Flexibilität möchten, gibt es den ligaeigenen Streaming-Dienst NHL.TV. Über ein Jahresabo können hier alle Spiele der Saison live und mit Originalkommentar gestreamt werden. Sportdeutschland.TV bietet darüber hinaus ein Pay-Per-View-Angebot, bei dem einzelne Spiele erworben werden können.

Durch diese verschiedenen Optionen haben deutsche Fans vielfältige Möglichkeiten, die NHL sowohl im Fernsehen als auch online zu verfolgen und hautnah bei den Spielen dabei zu sein.

Wann beginnen die NHL-Playoffs 2025?

Die NHL-Playoffs beginnen am 10. April 2025, unmittelbar nach dem Ende der regulären Saison. Ab diesem Zeitpunkt kämpfen die besten Teams aus der Eastern und Western Conference in einem Best-of-Seven-Format um den begehrten Stanley Cup. In den Playoffs wird das Niveau noch einmal deutlich intensiver, und es ist die Phase, in der sich die Teams mit den stärksten Nerven und der besten Form durchsetzen. Die Playoffs bestehen aus vier Runden: der ersten Runde, dem Conference-Halbfinale, dem Conference-Finale und dem Stanley-Cup-Finale.

Für viele Spieler und Teams ist das Erreichen der Playoffs das erste Ziel, bevor der eigentliche Kampf um den Cup beginnt. Teams, die in der regulären Saison überragend gespielt haben, können hier genauso schnell scheitern, wie Außenseiter, die sich erst am letzten Spieltag qualifizieren, plötzlich in den Fokus rücken können.

Besonders spannend sind auch die Duelle zwischen den besten Spielern der Liga, da hier nicht nur die Teamleistung, sondern auch individuelle Klasse und Erfahrung den Unterschied machen können. Fans erwarten mit großer Vorfreude die intensiven und dramatischen Spiele, die in dieser Zeit oft bis in die Verlängerung gehen.

Wer sind die Favoriten auf den NHL Stanley Cup?

In der kommenden Saison zählen vor allem die Edmonton Oilers zu den Top-Favoriten auf den Stanley Cup. Mit den Superstars Connor McDavid und Leon Draisaitl in ihren Reihen haben sie nicht nur die besten individuellen Spieler, sondern auch ein Team, das schon in den vergangenen Jahren regelmäßig zu den Titelanwärtern gehörte. Nachdem sie im letzten Jahr in einem packenden Finale gegen die Florida Panthers ausgeschieden sind, dürften die Oilers in dieser Saison besonders motiviert sein, den Titel zu holen.

Neben Edmonton werden auch die New Jersey Devils und die Dallas Stars als starke Konkurrenten gesehen. Beide Teams haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie in der Lage sind, in den Playoffs weit zu kommen. Die Devils haben sich durch junge Talente und eine gute Teamstruktur hervorgetan, während Dallas auf eine Mischung aus Erfahrung und frischen Spielern setzt.

Der amtierende Stanley-Cup-Sieger, die Florida Panthers, darf natürlich auch nicht vergessen werden. Obwohl sie laut Buchmachern nicht die Top-Favoriten sind, ist eine Mannschaft, die gerade erst den Cup gewonnen hat, immer gefährlich. Es bleibt also spannend, ob die Panthers die Leistungen der letzten Saison bestätigen können oder ob ein neues Team den Titel holen wird.

Die Konkurrenz ist groß, und auch Teams wie die Colorado Avalanche oder die New York Rangers könnten eine Überraschung liefern. Die Playoffs haben oft gezeigt, dass selbst vermeintliche Außenseiter große Chancen haben, wenn sie in Topform sind.

Welche Teams haben ebenfalls Chancen?

Neben den absoluten Favoriten gibt es auch eine Reihe von Teams, die sich berechtigte Hoffnungen auf den Stanley Cup machen können. Besonders im Westen der NHL fällt der Blick auf die Colorado Avalanche. Das Team um Superstar Nathan MacKinnon ist nicht nur wegen des Stanley-Cup-Sieges im Jahr 2022 weiterhin in der Spitzengruppe der Liga. Sie haben eine starke Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern, die ihnen in den Playoffs einen Vorteil verschaffen könnte.

Auch die Vegas Golden Knights sind ein ernstzunehmender Kandidat. In den letzten Jahren haben sie sich als starkes Team etabliert, das regelmäßig tief in die Playoffs vordringt. Mit einer soliden Abwehr und einem gefährlichen Angriffsspiel zählen sie in dieser Saison zu den Mannschaften, die für Überraschungen sorgen könnten.

Im Osten haben die New York Rangers eine erfahrene Mannschaft, die in der Lage ist, in den entscheidenden Momenten abzuliefern. Mit ihrer tiefen Bank und einem erfahrenen Trainerstab sind sie ein Team, das in den Playoffs gefährlich werden könnte.

Zudem darf man auch die Toronto Maple Leafs nicht außer Acht lassen. Trotz langjähriger Titel-Durststrecke ist das Team stets gut besetzt und könnte mit einer starken Saisonleistung eine Überraschung liefern.

In einem engen Feld, in dem viele Teams auf ähnlichem Niveau spielen, ist es oft die Tagesform, die darüber entscheidet, wer am Ende triumphiert. Es bleibt also spannend, wie sich die Saison entwickelt und welche Teams letztendlich den Sprung an die Spitze schaffen werden.

Wer sind die Superstars der Liga?

Die NHL ist Heimat vieler Weltklasse-Spieler, doch einer sticht besonders hervor: Connor McDavid. Der 27-jährige Kanadier gilt als der derzeit beste Eishockeyspieler der Welt. Als Center der Edmonton Oilers jagt er von Rekord zu Rekord, doch eines fehlt ihm noch: der Stanley Cup. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen, dem deutschen Superstar Leon Draisaitl, bildet er das vielleicht stärkste Duo der Liga. McDavid ist für seine unglaubliche Geschwindigkeit und seine herausragende Technik bekannt, während Draisaitl mit seiner Torgefährlichkeit und seinem Spielverständnis brilliert. Beide Spieler gehören zu den besten Scorern der NHL und sind essenziell für den Erfolg der Oilers.

Ein weiterer Superstar, der in der Liga eine führende Rolle spielt, ist Nathan MacKinnon von den Colorado Avalanche. Der 29-jährige Forward hat sein Team 2022 zum Stanley-Cup-Titel geführt und ist für seine explosive Spielweise sowie seine Führungsqualitäten bekannt. MacKinnon ist einer der dynamischsten Spieler der NHL und stellt für jede Abwehr eine enorme Herausforderung dar.

Neben diesen Spielern gibt es auch weitere Namen, die regelmäßig für Furore sorgen. Auston Matthews von den Toronto Maple Leafs ist ein herausragender Torschütze und einer der besten Spieler der Liga. Auch Jack Hughes von den New Jersey Devils hat sich in den letzten Jahren zu einem der Top-Spieler der NHL entwickelt und wird in der kommenden Saison eine Schlüsselrolle für sein Team einnehmen.

Die Superstars der Liga sind nicht nur entscheidend für den Erfolg ihrer Teams, sondern sie prägen auch das Bild der NHL weltweit. Durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ziehen sie Fans in ihren Bann und sorgen regelmäßig für spektakuläre Momente auf dem Eis.

Was ist in der NHL-Saison 2024/25 neu?

Die NHL-Saison 2024/25 bringt einige spannende Neuerungen mit sich, die Fans und Spieler gleichermaßen betreffen. Eine der größten Veränderungen ist der Umzug der Arizona Coyotes. Nach jahrelangen Problemen mit der Arena und der Finanzierung in Phoenix ist das Franchise in den Bundesstaat Utah umgezogen. Das Team wird in dieser Saison unter dem vorläufigen Namen Utah Hockey Club spielen, ein offizieller Name für das neue Franchise wird noch bekannt gegeben. Für den Bundesstaat Utah ist es das erste NHL-Team, und die Augen der Eishockeywelt sind gespannt auf diesen Neuanfang gerichtet. Zu den Spielern, die diesen Neustart mitgestalten, gehört auch der deutsche Nationalspieler Maksymilian Szuber, der nach seinem beeindruckenden Debüt in der Liga eine tragende Rolle im neuen Team spielen könnte.

Eine weitere Neuerung betrifft die Regelungen für den Salary Cap. Der Gehaltsdeckel für die Teams wird in dieser Saison leicht angehoben, was einigen Franchises mehr finanziellen Spielraum gibt, um ihre Kader zu verstärken. Insbesondere Teams, die in den letzten Jahren am Limit des Salary Caps gearbeitet haben, könnten davon profitieren und wichtige Verstärkungen für ihre Playoff-Ambitionen verpflichten.

Auch technisch gibt es einige Änderungen, die für mehr Transparenz und Genauigkeit sorgen sollen. Die Liga hat angekündigt, in der neuen Saison vermehrt auf Tracking-Technologien zu setzen, die das Spielgeschehen detaillierter aufzeichnen und analysieren. Diese Technologien sollen nicht nur den Teams, sondern auch den Fans mehr Einblicke in das Spiel bieten, indem sie Statistiken und Bewegungsmuster der Spieler in Echtzeit verfolgen.