Anzeige
Winter-Transferfenster

FC Bayern München: Gut reagiert, aber eben wieder nur reagiert - ein Kommentar

  • Aktualisiert: 02.02.2024
  • 14:53 Uhr
  • Justin Kraft
Article Image Media

Der FC Bayern München hat ein den Umständen entsprechend erfolgreiches Transferfenster im Winter hingelegt. Nachdem es lange zu holpern schien, trafen Christoph Freund und der FCB gute Entscheidungen – und reagierten klug. Doch genau da liegt der Knackpunkt. Ein Kommentar.

Von Justin Kraft

Diesmal sollte es dem FC Bayern München sogar gelingen, einen Spieler kurz vor Ende des Transferfensters zu verpflichten. Anders als bei João Palhinha im Sommer hat man wenige Stunden vor der Deadline den dritten und letzten Wintertransfer verkünden können: Bryan Zaragoza trägt früher als erwartet das Trikot des FCB.

Eigentlich sollte der Spanier erst im Sommer wechseln, doch die Verletzung von Kingsley Coman zwang den Rekordmeister dazu, den Transfer vorzuziehen. Eine kluge Reaktion der Verantwortlichen rund um Christoph Freund. Da man sich ohnehin schon für den Spieler entschieden hatte, ist er wohl kaum als Panikkauf zu bezeichnen.

Die Bayern handelten hier nicht unüberlegt, sondern taten das einzig Richtige: Auf einen Ersatz bauen, der sowieso in München gelandet wäre. Und nicht dessen Zukunft möglicherweise noch verbauen, indem man auf einen gänzlich neuen Kandidaten umschwenkt.

Auch die Transfers von Eric Dier und Sacha Boey ergeben Sinn, wenngleich sie etwas kontroverser diskutiert werden können. Bei Dier machten die Bayern kurzen Prozess. Der Engländer wird dem Team von Thomas Tuchel vermutlich kein Champions-League-K.-o.-Spiel gewinnen, dafür aber konstant ein gutes Niveau zeigen, das für die Bundesliga allemal reicht. Das deutete sich bei seinen ersten Auftritten bereits an.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Bundesliga in Kürze

  • Bundesliga: Spielplan

  • Bundesliga: Tabelle

Anzeige

Ein Transfer für die Breite, der zwingend notwendig war. Gerüchte um den zweiten Neuzugang gab es ebenfalls schon länger. Die Bayern sollen Boey frühzeitig auf dem Zettel gehabt haben. Dann wurde es ruhig um ihn. Denn plötzlich wurden Kieran Trippier und vor allem Nordi Mukiele medial als Wunschlösungen beschrieben. Spieler, bei denen der FCB genau gewusst hätte, was er bekommt. Keine Weltklasse, kein Entwicklungspotenzial, aber ein hohes, solides Level.

Anzeige

FC Bayern: Freund musste Fehler des Sommers ausbaden

Am Ende wurde es dann doch Boey, als die Verhandlungen mit Newcastle und Paris Saint-Germain offenbar stockten und die Verletzung von Konrad Laimer Druck auf die Münchner ausübte. Vom FC Bayern wurde der Franzose als Wunschlösung betitelt. Was sollen sie auch anderes sagen?

Doch genau das ist der Knackpunkt dieses Transferfensters. Freund musste Fehler ausbaden, die der Serienmeister der Bundesliga im Sommer machte. Als sich das Transferkomitee vor allem darauf ausruhte, mit Harry Kane einen Topstar nach München zu holen, während andere, ebenso offensichtliche Baustellen nicht geschlossen wurden.

Lücken auf der Sechser- und Rechtsverteidigerposition klaffen bereits seit Langem. Auf Thiago folgte 2020 kein adäquater Ersatz, die Suche nach einem Nachfolger für Philipp Lahm wurde trotz Erfolglosigkeit irgendwann fast schon eingestellt. Regelmäßig laufen dort Mittelfeldspieler oder Innenverteidiger auf.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: OSC Lilles Präsident bestätigt Interesse an Jonathan David

1 / 11
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                Kaum sind die Planungen für die Saison 2024/25 abgeschlossen, wird im Hintergrund schon am Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong><em>ran</em></strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 22. November 2024)<br>Auch interessant: <a target="_blank" data-li-document-ref="478256" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-muenchen-beobachtet-offenbar-randal-kolo-muani-fuer-moeglichen-transfer-im-winter-478256">FC Bayern wohl an Randall Kolo Muani dran!</a>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Kaum sind die Planungen für die Saison 2024/25 abgeschlossen, wird im Hintergrund schon am Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 22. November 2024)
Auch interessant: FC Bayern wohl an Randall Kolo Muani dran!

<strong>Jonathan David (OSC Lille)</strong><br>Schnappen sich die Münchner Jonathan David? Die Anzeichen verdichten sich. Im Podcast "L‘After Foot" des französischen Radiosenders "RMC" bestätigte Lilles Präsident Olivier Letang, der FCB sei eines der Top-Teams, "die Interesse an David zeigen". Der 24-Jährige steht nur noch bis 2025 unter Vertrag, wäre im Sommer also ablösefrei. David kommt aktuell wettbewerbsübergreifend auf 13 Tore und zwei Assists in 19 Spielen.
© ANP

Jonathan David (OSC Lille)
Schnappen sich die Münchner Jonathan David? Die Anzeichen verdichten sich. Im Podcast "L‘After Foot" des französischen Radiosenders "RMC" bestätigte Lilles Präsident Olivier Letang, der FCB sei eines der Top-Teams, "die Interesse an David zeigen". Der 24-Jährige steht nur noch bis 2025 unter Vertrag, wäre im Sommer also ablösefrei. David kommt aktuell wettbewerbsübergreifend auf 13 Tore und zwei Assists in 19 Spielen.

<strong>Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Der Eintracht-Stürmer ist nach seinem herausragenden ersten Saisondrittel mit 14 Toren und zehn Vorlagen in 16 Spielen der interessanteste Stürmer Europas und DAS Transfergesprächsthema&nbsp; - auch beim FC Bayern. Allerdings lässt sich der Rekordmeister laut "Sky" derzeit noch vom Preisschild abschrecken. Die Eintracht soll bis zu 60 Millionen Euro Ablöse für den Torjäger fordern, dessen Vertrag noch bis 2027 läuft. Dennoch soll Interesse an einer Verpflichtung bestehen.
© 2024 Getty Images

Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt)
Der Eintracht-Stürmer ist nach seinem herausragenden ersten Saisondrittel mit 14 Toren und zehn Vorlagen in 16 Spielen der interessanteste Stürmer Europas und DAS Transfergesprächsthema  - auch beim FC Bayern. Allerdings lässt sich der Rekordmeister laut "Sky" derzeit noch vom Preisschild abschrecken. Die Eintracht soll bis zu 60 Millionen Euro Ablöse für den Torjäger fordern, dessen Vertrag noch bis 2027 läuft. Dennoch soll Interesse an einer Verpflichtung bestehen.

<strong>Henrique Carmo (FC Sao Paulo)</strong><br>Im Werben um das brasilianische Talent Henrique Carmo hat der FC Bayern offenbar einen Rückschlag hinnehmen müssen. So berichtet "UOL Esporte", dass der 18-Jährige kurz vor einer Verlängerung seines 2025 auslaufenden Vertrages beim FC Sao Paulo steht. So sollen nur noch Details geklärt werden müssen, ehe der Offensivspieler erneut unterschreibt.
© instagram@henrique_.06

Henrique Carmo (FC Sao Paulo)
Im Werben um das brasilianische Talent Henrique Carmo hat der FC Bayern offenbar einen Rückschlag hinnehmen müssen. So berichtet "UOL Esporte", dass der 18-Jährige kurz vor einer Verlängerung seines 2025 auslaufenden Vertrages beim FC Sao Paulo steht. So sollen nur noch Details geklärt werden müssen, ehe der Offensivspieler erneut unterschreibt.

<strong>Henrique Carmo (FC Sao Paulo)</strong><br>Die Münchner wurden bereits vor einem Jahr mit dem  Brasilianer in Verbindung gebracht. Seitdem sollen mehrmals Scouts vor Ort gewesen sein, was einen möglichen Vorstoß in der nahen Zukunft wahrscheinlicher macht. Dem Vernehmen nach hat Carmo eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro, bei einem neuen Kontrakt könnte diese angepasst werden.
© IMAGO/Sven Simon

Henrique Carmo (FC Sao Paulo)
Die Münchner wurden bereits vor einem Jahr mit dem Brasilianer in Verbindung gebracht. Seitdem sollen mehrmals Scouts vor Ort gewesen sein, was einen möglichen Vorstoß in der nahen Zukunft wahrscheinlicher macht. Dem Vernehmen nach hat Carmo eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro, bei einem neuen Kontrakt könnte diese angepasst werden.

<strong>Jonas Urbig (1. FC Köln)</strong><br>Beim FC Bayern steht wohl Torwarttalent Jonas Urbig vom 1. FC Köln im Fokus. Laut "Bild" sollen die Münchner den U21-Nationalkeeper bereits in der Vorsaison während dessen Leihe in Fürth beobachtet haben, mittlerweile ist er Kölns Nummer zwei. Zudem gab es dem Bericht nach Gespräche zwischen dem Rekordmeister und Urbig, allerdings kein konkretes Angebot. Urbigs Vertrag in Köln läuft noch bis 2026.
© 2024 Getty Images

Jonas Urbig (1. FC Köln)
Beim FC Bayern steht wohl Torwarttalent Jonas Urbig vom 1. FC Köln im Fokus. Laut "Bild" sollen die Münchner den U21-Nationalkeeper bereits in der Vorsaison während dessen Leihe in Fürth beobachtet haben, mittlerweile ist er Kölns Nummer zwei. Zudem gab es dem Bericht nach Gespräche zwischen dem Rekordmeister und Urbig, allerdings kein konkretes Angebot. Urbigs Vertrag in Köln läuft noch bis 2026.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>"Es hat Gespräche gegeben, die Bayern möchten Florian Wirtz holen" - mit dieser Aussage heizte "Sky"-Experte Lothar Matthäus die Gerüchte um den Leverkusen-Star vor dem Topspiel von Bayer in München an. Der 21-Jährige möchte laut Medienberichten wohl im Sommer 2025 den nächsten Karriereschritt machen. Sein Vertrag läuft noch bis 2027, auch ManCity soll Interesse haben.
© Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
"Es hat Gespräche gegeben, die Bayern möchten Florian Wirtz holen" - mit dieser Aussage heizte "Sky"-Experte Lothar Matthäus die Gerüchte um den Leverkusen-Star vor dem Topspiel von Bayer in München an. Der 21-Jährige möchte laut Medienberichten wohl im Sommer 2025 den nächsten Karriereschritt machen. Sein Vertrag läuft noch bis 2027, auch ManCity soll Interesse haben.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Das Bayern-Juwel feierte einen Traumstart im Heidenheim-Trikot. Eine Rückkehr an die Säbener Straße ist allerdings offenbar längst nicht sicher, obwohl die Münchner wohl fest mit Wanner planen. Laut "kicker"-Informationen könnte nächstes Jahr eine weitere Leihe zum Thema werden, wenn beim FCB die Aussichten auf Spielzeit nicht zufriedenstellend sein sollten.
© IMAGO/Sportfoto Rudel

Paul Wanner (FC Bayern München)
Das Bayern-Juwel feierte einen Traumstart im Heidenheim-Trikot. Eine Rückkehr an die Säbener Straße ist allerdings offenbar längst nicht sicher, obwohl die Münchner wohl fest mit Wanner planen. Laut "kicker"-Informationen könnte nächstes Jahr eine weitere Leihe zum Thema werden, wenn beim FCB die Aussichten auf Spielzeit nicht zufriedenstellend sein sollten.

<strong>Paul Wanner (FC Bayern München)</strong><br>Diese hängen auch von Bayerns Entscheidungen auf dem Transfermarkt ab. Zum Beispiel im Falle eines Verbleibs von Jamal Musiala und Leroy Sane sowie einer Verpflichtung von Florian Wirtz oder Xavi Simons könnte der gebürtige Österreicher vorerst Abstand von einem weiteren Versuch, sich an der Isar durchzusetzen, nehmen.
© IMAGO/Lackovic

Paul Wanner (FC Bayern München)
Diese hängen auch von Bayerns Entscheidungen auf dem Transfermarkt ab. Zum Beispiel im Falle eines Verbleibs von Jamal Musiala und Leroy Sane sowie einer Verpflichtung von Florian Wirtz oder Xavi Simons könnte der gebürtige Österreicher vorerst Abstand von einem weiteren Versuch, sich an der Isar durchzusetzen, nehmen.

<strong>Leon Goretzka (FC Bayern München)</strong><br>Leon Goretzkas Zukunft beim FC Bayern ist ungewiss: Trainer Vincent Kompany plant im Mittelfeld zumeist ohne den 29-Jährigen. Doch Goretzka will weiter um seine Chance kämpfen - und hat deshalb nun wohl auch ein Angebot aus den USA abgelehnt. Wie die "Bild" berichtet, habe sich der Charlotte FC aus der MLS nach Goretzka erkundigt.
© 2024 Getty Images

Leon Goretzka (FC Bayern München)
Leon Goretzkas Zukunft beim FC Bayern ist ungewiss: Trainer Vincent Kompany plant im Mittelfeld zumeist ohne den 29-Jährigen. Doch Goretzka will weiter um seine Chance kämpfen - und hat deshalb nun wohl auch ein Angebot aus den USA abgelehnt. Wie die "Bild" berichtet, habe sich der Charlotte FC aus der MLS nach Goretzka erkundigt.

<strong>Leon Goretzka (FC Bayern München)</strong><br>Doch Goretzka lehne einen Wechsel in die USA ab. Er wolle sich weiterhin für Einsatzminuten bei den Bayern empfehlen. Gespräche mit anderen Vereinen führe der Ex-Schalker derzeit ebenfalls nicht. Dabei haben ihn laut "Süddeutscher Zeitung" im Sommer 2024 Neapel und Atletico Madrid auf dem Zettel. Die "Sport" berichtet wiederum von einem Interesse aus Barcelona.
© 2024 Getty Images

Leon Goretzka (FC Bayern München)
Doch Goretzka lehne einen Wechsel in die USA ab. Er wolle sich weiterhin für Einsatzminuten bei den Bayern empfehlen. Gespräche mit anderen Vereinen führe der Ex-Schalker derzeit ebenfalls nicht. Dabei haben ihn laut "Süddeutscher Zeitung" im Sommer 2024 Neapel und Atletico Madrid auf dem Zettel. Die "Sport" berichtet wiederum von einem Interesse aus Barcelona.

Kaderplanung ist sicher nicht einfach. 18 oder mehr Wunsch- und Optimallösungen wird es nie geben. Doch in der Vergangenheit schien es oft so, als würden die Münchner ihre Probleme nicht gut genug adressieren. Lieber kam der x-te Innenverteidiger für unverschämt viel Geld, als auf wichtigen Positionen nachzubessern.

FC Bayern auf dem Transfermarkt: Weniger reagieren, mehr agieren

Und deshalb war auch dieses Transferfenster wieder eines, in dem die Verantwortlichen reagieren mussten. Auf eigene Fehler, auf Verletzungen, auf Formschwäche – das wird auch in Zukunft nicht ausbleiben.

Nur sollten die Münchner mit Freund und dem bald hinzukommenden Max Eberl wieder mehr in eine Position des Agierens kommen. Wer im Winter einkaufen muss, hat im Sommer geschlafen – so lautete das jahrelange Credo der Bayern.

Auf den Sommerschlaf haben Freund und Co. zweifelsohne gut reagiert. Dafür haben sie mit viel Geld und vor allem mit Zeit bezahlt. Zeit, die man in einer ruhigeren Situation vermutlich gern in Vertragsgespräche investiert hätte.

Das Winter-Transferfenster ist für den FC Bayern jetzt geschlossen. Doch die eigentliche Arbeit beginnt jetzt. Um im Sommer nicht wieder die Fehler zu machen, die dem FCB im Januar eine Menge Stress eingebracht haben.

Mehr Fußball-News und Videos
Enttäuschung bei Ademola Lookman
News

Lookman von Trainer-Kritik getroffen: "Das schmerzt"

  • 19.02.2025
  • 15:18 Uhr
Fußball-Galerien