NBA 2024/25
NBA Playoffs 2025 live: Modus, Favoriten, TV-Übertragung, Startzeit und die Chancen der Deutschen - alle Infos zur Postseason
- Aktualisiert: 12.04.2025
- 22:12 Uhr
- Julian Huter
Die NBA Playoffs 2025 stehen an. Wann beginnt die Postseason und wie funktioniert der Modus? Wie kann ich die Playoffs im TV und Stream verfolgen? ran liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die NBA Playoffs 2025 stehen bevor – das große Finale der Saison 2024/25, in dem die besten Teams um den Titel kämpfen. Doch wie genau funktionieren die Playoffs? Was hat es mit dem Play-In-Turnier auf sich? Wer ist Titelverteidiger, welche Teams gelten als Favoriten und wie stehen die Chancen der deutschen NBA-Stars? Wir liefern euch alle Infos, damit ihr bestens vorbereitet seid für die Postseason!
Inhalt
- Termine der NBA Playoffs 2025: Wann startet die Postseason?
- NBA Playoffs 2025: Der Modus im Überblick
- NBA Playoffs: Wie funktioniert das Play-In Turnier?
- NBA 2024/25 live auf ProSieben MAXX: Wer überträgt die Playoffs im TV und Stream?
- NBA Live-Übertragung: So empfangt ihr ProSieben MAXX
- NBA: Wer ist Titelverteidiger?
- NBA-Playoffs: Wer sind die Favoriten auf den Titel 2025?
- NBA Playoffs: Wie stehen die Chancen der Deutschen?
Termine der NBA Playoffs 2025: Wann startet die Postseason?
Die offiziellen NBA Playoffs starten dann am 19. April. Direkt nach dem Ende der regulären Saison (bis einschließlich 13. April) geht es aber schon zur Sache. Los geht es am 15. April mit dem NBA Play-In Turnier. Die NBA Playoffs sind das Herzstück der Saison.
NBA Playoffs 2025: Die wichtigsten Termine
- 15. bis 18. April: NBA Play-In Turnier
- 19. April: Start der 1. Runde der NBA Playoffs
- 20./21. Mai: Start der Conference Finals
- 05. Juni: Start der NBA Finals
NBA Playoffs 2025: Der Modus im Überblick
Insgesamt kämpfen 16 Teams – jeweils acht aus der Eastern und Western Conference – in einem K.-o.-System um die Larry O’Brien Trophy. Jede Playoff-Serie wird im "Best of seven"-Modus ausgetragen - d. h. die Serie ist dann entschieden, wenn ein Team zuerst vier Siege erringen konnte. Jede Serie geht also mindestens über vier, maximal bis zu sieben Spiele lang. Der höher gesetzte Seed hat Heimvorteil, was bedeutet, dass die Spiele 1, 2, 5 und 7 (falls nötig) auf eigenem Parkett stattfinden.
Der Modus ist klar strukturiert:
Erste Runde: Die acht qualifizierten Teams jeder Conference treten gegeneinander an: Platz 1 vs. Platz 8, Platz 2 vs. Platz 7, Platz 3 vs. Platz 6 und Platz 4 vs. Platz 5.
Conference-Halbfinals: Die Sieger der ersten Runde spielen weiter – die Paarungen richten sich nach dem Turnierbaum aus Runde 1 (kein Re-Seeding).
Conference Finals: Die letzten zwei Teams jeder Conference kämpfen um den Einzug in die NBA Finals.
NBA Finals: Die Sieger der Eastern und Western Conference treffen im Juni 2025 aufeinander, um den Champion zu ermitteln. Heimrecht geht an das besser platzierte Team in der eigenen Conference aufeinander. Sollten zwei Nummer-1-Seeds in den Finals aufeinandertreffen, entscheidet die bessere Regular-Season Bilanz über den Heimvorteil.
Externer Inhalt
NBA Playoffs: Wie funktioniert das Play-In Turnier?
Bevor die Playoffs starten, entscheidet das Play-In-Turnier (15.–18. April 2025) über die letzten beiden Playoff-Plätze jeder Conference. Dieses Format wurde 2020 eingeführt und gibt den Teams auf den Plätzen 7 bis 10 eine zusätzliche Chance auf die Postseason.
Im Play-In-Turnier gibt es keine Serie – jedes Spiel ist ein Do-or-Die-Match. Teams auf Platz 7 und 8 haben einen Vorteil, da sie nur ein Spiel gewinnen müssen, während Platz 9 und 10 zwei Siege brauchen. Die sechs besten Teams jeder Conference (Platz 1–6) sind bereits direkt für die Playoffs qualifiziert.
So läuft es ab:
Spiel 1: Platz 7 vs. Platz 8: Der Sieger dieses Duells sichert sich direkt den 7. Seed für die Playoffs. Der Verlierer bleibt im Rennen.
Spiel 2: Platz 9 vs. Platz 10: Der Gewinner dieses Spiels kämpft weiter, der Verlierer scheidet aus.
Spiel 3: Verlierer 7/8 vs. Gewinner 9/10: Hier wird der 8. und letzte Playoff-Platz vergeben.
NBA 2024/25 live auf ProSieben MAXX: Wer überträgt die Playoffs im TV und Stream?
Die Playoffs sind auch in Deutschland live und kostenlos zu sehen. ProSieben MAXX überträgt jede Woche bis zu den Finals zwei ausgewählte Spiele im Free-TV, während der kostenlose Livestream auf ran.de, der ran-App und Joyn läuft.
Zudem bieten DAZN und der NBA League Pass kostenpflichtig alle Spiele live und on-demand an – von der ersten Runde bis zu den Finals.
NBA Live-Übertragung: So empfangt ihr ProSieben MAXX
ProSieben MAXX ist ein frei empfangbarer deutscher TV-Sender. Sollte dieser noch nicht in Eurer Programmliste auftauchen, könnt Ihr einen Sendersuchlauf starten.
NBA: Wer ist Titelverteidiger?
Die Boston Celtics gehen als Titelverteidiger in die Playoffs 2025. In der Saison 2023/24 dominierten sie die Liga mit 64 Siegen in der regulären Saison und setzten sich in den Finals mit 4:1 gegen die Dallas Mavericks durch. Mit Stars wie Jayson Tatum, Jaylen Brown und einem nahezu unveränderten Kader sind die Celtics auch 2025 ein Kraftpaket.
- 2023/24: Boston Celtics
- 2022/23: Denver Nuggets
- 2021/22: Golden State Warriors
- 2020/21: Milwaukee Bucks
NBA-Playoffs: Wer sind die Favoriten auf den Titel 2025?
Neben den Celtics gibt es weitere heiße Anwärter auf den Titel:
Oklahoma City Thunder: Nach einer starken Saison 2023/24 (57 Siege) und Shai Gilgeous-Alexander als Leader waren die Thunder schon vergangene Saison ein Team im Aufwind. Jetzt haben sie nochmal einen Schritt gemacht und sich jetzt schon als eines der besten Regular-Season-Teams der Geschichte etabliert.
Cleveland Cavaliers: Der Rebuild der "Cavs" war nach dem Abgang von LeBron James eine langwierige Angelegenheit, die sich aber auszahlt. Angeführt von Donovan Mitchell und Defensiv-Anker Evan Mobley sind die Cavaliers in der Regular Season ohne Zweife das Nummer-1-Team im Osten der regulären Saison. Können sie ihre Playoff-Durststrecke beenden und endlich auch in der Postseason gewinnen?
Los Angeles Lakers: Solange LeBron James, Luka Doncic und Austin Reaves fit sind, bleiben die Lakers ein Playoff-Faktor. Ein ähnlich talentiertes Trio können nur wenige Teams aufbieten.
Golden State Warriors: Der ewige Steph Curry bekommt tatsächlich noch die Chance auf seinen fünften NBA-Titel. Der Trade für Jimmy Butler rund um die Trade Deadline veränderte alles - seitdem zählen die Warriors wieder zu den absoluten Top-Teams.
Denver Nuggets: Mit Nikola Jokić, der statistisch eine der besten Saisons der NBA-Geschichte auflegt, bleiben die Nuggets (Champions 2023) ein Top-Favorit. Ihr eingespieltes Team ist Playoff-erfahren und stets gefährlich.
Milwaukee Bucks: Giannis Antetokounmpo und Damian Lillard - hinter dem allerdings noch gesundheitliche Fragezeichen stehen - bilden ein Duo, das in der Eastern Conference für Furore sorgen könnte. Die Bucks (Champion 2021)wissen, wie man in den Playoffs gewinnt.
Die Playoffs sind letztlich aber unberechenbar, manchmal legt auch ein niedriger gesetztes Team einen tiefen Playoff-Lauf hin. Zu den Geheimfavoriten zählen unter anderem die New York Knicks, Minnesota Timberwolves oder auch die Indiana Pacers.
NBA Playoffs: Wie stehen die Chancen der Deutschen?
Mehrere deutsche Spieler könnten in den Playoffs 2025 eine Rolle spielen. Hier ein Blick auf ihre Aussichten:
Dennis Schröder (Detroit Pistons): Der Point Guard ist ein erfahrener Leader. Schröders Trade nach Detroit stellte sich als unverhoffter Segen heraus. Gerade nach der Trade-Deadline etablierten sich die Pistons als eines der heißesten Teams der Liga. Die Euphorie ist nach einer langen Playoff-Durststrecke groß. Detroits junge Wilde können den etablierten Teams Kopfzerbrechen bereiten.
Franz Wagner (Orlando Magic): Der Youngster hat sich bei den Magic als Star etabliert. Gemeinsam mit dem ehemaligen Nummer-1-Pick Paolo Banchero ist er Orlandos Hoffnungsträger. Nach einem guten Saisonstart hatte das Team mit Verletzungen und Formschwäche zu kämpfen. Ein Team mit Potenzial, für das in diesem Jahr aber wahrscheinlich im Play-In oder in der 1. Runde Schluss ist.
Moritz Wagner (Orlando Magic): Franz’ Bruder ist ein solider Rollenspieler. Aktuell erholt er sich aber noch von einem Kreuzbandriss und wird die Playoffs verpassen.
Isaiah Hartenstein (Oklahoma City Thunder): Bei einem Favoriten wie den Thunder könnte Hartenstein als Center von der Bank entscheidend sein. Seine Playoff-Chancen sind hoch, und er könnte mit OKC weit kommen - vielleicht sehen wir sogar den zweiten deutschen Champion seit Dirk Nowitzki.
Maxi Kleber (Los Angeles Lakers): Als Defensivspezialist könnte Kleber für die Lakers wertvoll werden und weit kommen. Dafür muss der Würzburger aber erstmal gesund werden. Seit dem Trade hat er noch kein Spiel für LA bestritten.
Ariel Hukporti (New York Knicks): Der deutsche Rookie-Center fliegt unter dem Radar, legt für einen späten Zweitrunden-Pick aber dennoch eine sehr ordentliche Saison hin. Hukporti war eigentlich für das G-League-Team eingeplant gewesen, bekam während der Saison aber immer wieder Chancen in der NBA und wusste zu überzeugen. In den Playoffs sind seine Einsatzchancen aber gering.